Der Slam-3-Kampf – Finale am Mittwoch

Einen äußerst fairen und abwechslungsreichen Wettstreit um den Einzug ins Slam-3-Kampf-Finale lieferten sich am 28. Januar 2020 drei Teams aus Schulen des Kreises Paderborn. Schüler*innen des Liebfrauengymnasiums (Büren), des Gymnaisums Sankt Michael (Paderborn) und des Berufskollegs Schloß Neuhaus präsentierten vor 150 Zuschauer*innen selbst komponierte Musik, Poetry-Slam Texte sowie in Eigenregie entwickelte Kurzfilme. Neben klassischen Instrumenten wie Violine, Piano und Gitarre wurden mehrstimmiger Gesang sowie eine Rock- und Popkomposition geboten. In den Texten wurde über Shopping-Erlebnisse und der Suche nach dem Glück philosophiert und die Filme präsentierten einen misslungenen Amoklauf in Slapstick-Manier, eine Entführung in der Zukunft und ein Downhill–Video zu fetziger Musik vor Paderborner Kulisse. Ein Theaterstück in der freien Kategorie ergänzte gekonnt die drei vorgegebenen Kategorien Musik, Text und Film.
Und es war mächtig spannend: Nach der dritten Kategorie hatten alle drei Schulen die gleiche Punktzahl, so dass die Entscheidung erst in der vierten freien Kategorie gefallen ist. Hauchdünn konnte sich das BKSN-Team dort durchsetzen. Ein Teammitglied beschrieb den Abend so: „Es waren viele Talente zu sehen, welche ihr Bestes gaben, um ihre Schule zum Sieg zu führen. Aber nicht nur darauf kam es an diesem Abend an, sondern auch darauf, dass wir uns mit den anderen Teams über unsere Erfahrungen austauschen konnten und die Chance hatten, neue Kontakte zu knüpfen.“ Hier noch ein kleines Video zu dem wirklich coolen Abend: http://bit.ly/38dkWLG

Lust aufs Finale?
Datum: 12.02.2020
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Kulturwerkstadt Paderborn
Eintritt: 3 € (Reservierung richten an: strack@lektora.de); Abendkasse 5 € bzw. 8 €

Es treten an:
Städtisches Gymnasium (Löhne)
Evangelisch Stiftisches (Gymnasium)
Berufskolleg Schloß Neuhaus (Paderborn)

Crash-Kurs NRW am 12.02. im BKSN

Im Rahmen eines landesweiten Pilotprojekts wurde dieses Präventionsprogramm von der Kreispolizeibehörde Paderborn im Jahr 2009 erstmals eingesetzt und wird nun als zentrale Verkehrssicherheitskampagne der Polizei NRW landesweit von allen Polizeibehörden des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Bezeichnung „Crash-Kurs NRW“ umgesetzt. Die Akteure des Programms (Mitarbeiter der lokalen Feuerwehr, Polizei, Opferschutz) verdeutlichen in einer ca. zweistündigen Vorstellung mit Hilfe von Filmen und Vorträgen die Ursachen und Folgen von Verkehrsunfällen. Durch die Darstellung und Dokumentation realer schwerer Unfälle mit Toten und Verletzten soll bei insbesondere jungen Verkehrsteilnehmer der Zielgruppe der Fahrranfänger Betroffenheit hervorgerufen werden. Die Vermeidbarkeit der Unfälle und deren Ursachen werden möglichst authentisch u.a. durch Verunfallte dargestellt. Das Präventionsprojekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Termin: Mittwoch, 12. Februar 2020 im BKSN-Forum

Anmeldeberatung am 1. Februar

Am 1. Februar 2020 findet im Berufskolleg Schloß Neuhaus der Beratungs- und Anmeldetag statt.

Eine Anmeldung setzt voraus, dass die potentiellen neuen Schülerinnen und Schüler in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten innerhalb des Bildungsangebots beraten werden.

Dafür stehen kompetente Gesprächspartner an dem Samstagvormittag in dem Zeitraum 9 -13 Uhr zur Verfügung. Fortgesetzt wird die Anmeldeberatung dann vom 3. bis 14. Februar 2020 in der Zeit von 14:30-16:00 Uhr.

Zurzeit besuchen rund 1800 Schülerinnen und Schüler das BKSN, davon je zur Hälfte in der klassischen Berufsschule und in weiteren Bildungsgängen der Sekundarstufe II. Neben der zweijährigen Berufsfachschule und Fachoberschule, die zur Fachhochschulreife führen und einen idealen Start in eine Ausbildung und Studium ermöglichen, bietet das Berufskolleg darüber hinaus eine gymnasiale Oberstufe an.

Ein Blick in die Statistik zeigt, dass von den rund 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland rund 330.000 wirtschaftliche Studiengänge besuchen. „Ein Einstieg in ein Wirtschaftsstudium ist mit einem kaufmännischen Schulabschluss, sei es in der Höheren Handelsschule oder im Beruflichen Gymnasium leichter“, erklärt Matthias Groß, Schulleiter des Berufskolleg Schloß Neuhaus. Wie wichtig berufliche Kenntnisse sind, weiß er aus eigener Erfahrung. „Unser Sohn hat die allgemeine Hochschulreife am Berufskolleg erworben und studiert jetzt erfolgreich im Masterstudiengang Engineering“.

Für den Bildungsgang der Fachschule gibt es übrigens besondere Anmeldezeiten:

Im Zeitraum 03.02.2020 – 12.03.2020, Dienstag und Donnerstag, jeweils 16:00 Uhr – 17:30 Uhr.

 

BKSN besucht Theaterstück „Jugend ohne Gott“

Die Fachschaft Deutsch des Berufskollegs Schloß Neuhaus hat Ende Januar einen Besuch des Theaterstücks „Jugend ohne Gott“ im Theater Paderborn organisiert. Mit insgesamt 13 teilnehmenden Klassen, die sich aus den Bildungsgängen der Höheren Handelsschule, des beruflichen Gymnasiums sowie der Verwaltungsfachangestellten zusammengesetzt haben, war die Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler enorm.

Das Stück „Jugend ohne Gott“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ödön von Horváth, thematisiert den entsetzlichen Umgang mit Minderheiten in den totalitären Zeiten des Dritten Reiches. Die Inszenierung hat den Schülerinnen und Schülern jedoch gleichzeitig vor Augen geführt, dass Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus auch gegenwärtig zu beobachten sind. Folglich braucht es eine Jugend, die vorgefertigte Denkmuster hinterfragt und jeder Form von Vielfalt offen gegenübersteht. Deshalb ist es erfreulich zu sehen, dass das Theater Paderborn sowie die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Schloß Neuhaus beim Aufbrechen ausländerfeindlicher und homophober Einstellungen partizipieren.

Sonderausstellung „Verschwörungstheorie – früher und heute“

Schon lange sind sie Teil der Menschheitsgeschichte, sie hinterfragen, zweifeln an und geben vor, die Wahrheit zu enthüllen: Verschwörungstheorien.
Auch heute sind sie Bestandteil unseres Alltages. Im Internet gibt es viele Theorien, die sich schnell verbreiten und immer wieder erweitert werden. Oft ist es schwer, zwischen Fakt und Fake zu unterscheiden.
Hat die Mondlandung tatsächlich stattgefunden? Existiert Bielefeld wirklich? Ist die Bundeskanzlerin ein Echsenmensch?
Egal wie abwegig manche Theorien auch klingen mögen, haben sie doch etwas Faszinierendes und Mysteriöses an sich, welches unterhält und zum Nachdenken anregt.
Im Rahmen einer Führung unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Relgionskurse von Frau Spier und Frau Srdanovic eine kleine Zeitreise: Von Verschwörungstheorien über die Templer und die Hexenverfolgung, die bereits aus dem Mittelalter stammen, über die exklusiven Geheimgesellschaften der Freimaurer und Illuminaten, bis hin zu moderneren Verschwörungstheorien.
Wurde die Mondlandung im Jahr 1969 etwa nur inszeniert und in einem Filmstudio gedreht? Sind Kondensstreifen von Flugzeugen in Wirklichkeit „Chemtrails“, die die Bevölkerung vergiften und das Wetter kontrollieren? Und wird unsere die Politik nicht von Menschen, sondern von Echsenwesen in menschlicher Gestalt gelenkt?
Besonders faszinierend waren auch die vielen Exponate aus aller Welt, darunter handschriftliche Aufzeichnungen und eine Replik eines Hexenhemdes aus dem Mittelalter sowie ein originaler Aufzugsmotor aus dem World Trade Center.
Nach der Führung durften sich die Kursteilnehmer selbstständig in Gruppen über aktuelle Verschwörungstheorien informieren und deren Glaubwürdigkeit beurteilen. Was ist Fiktion und in welchen Verschwörungstheorien steckt vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit?
Die Ergebnisse wurden anschließend in Form von Sketchen und einer Zeichnung kreativ präsentiert.
Die Ausstellung ist auf jeden Fall einen Besuch wert und kann noch bis zum 22. März 2020 im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim besichtigt werden.

Netzwerktreffen „Schule in der digitalen Welt“

Gemeinsam mit der Universität Paderborn nahm das BKSN am Netzwerktreffen im Rahmen des Projektes Schule in der digitalen Welt teil. Zwei intensive Tage im Institut für Informatik an der Universität Rostock wurden genutzt, gemeinsam mit je 17 weiteren Schulen und Hochschulen aus verschiedenen Regionen Deutschlands transferfähige Konzepte zu erarbeiten, um digitale Medien erfolgreich in den Unterricht zu integrieren. Durch die Kooperation von Schulen und lehrerbildenden Hochschulen erhält die Lehrerbildung zugleich Impulse für den Erwerb von Kompetenzen, die angehende Lehrkräfte für einen zeitgemäßen Unterricht benötigen.

In 15 verschiedenen Workshops zu Themen wie digitales Lernen und Inklusion, Schulrecht in der digitalen Welt, didaktischer Einsatz von digitalen Medien, Schulentwicklungsbausteine zur Unterstützung von digitalen Veränderungsprozessen, Medienscouts, Gamification, Chancen offener Bildungsmaterialien etc. wurden neue Ideen ausgetauscht, erprobt und weiterentwickelt. Das BKSN freut sich auf die Mitwirkung in den Arbeitsgruppen und auf das nächste Netzwerktreffen in Essen.

P.S. Hier ein Podcast des Stifterverbandes zum Projekt Schule in der digitalen Welt – neue Wege in der Schulentwicklung.

Workshop zur Führungspraxis

Die drei Oberstufenklassen der Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus haben sich in einem Workshop mit Führungskonzepten in der beruflichen Praxis auseinandergesetzt: „Wie will ich als Vorgesetzter auf gar keinen Fall sein? Wie sollen mich meine Mitarbeiter erleben?“. Diese und weitere Fragen zu Führungsstil, Antreibern und Werten, die das eigene künftige Führungshandeln betreffen, wurden dabei näher beleuchtet. Lin Thorsten Thiele, selbst ehemaliger Fachschüler des Berufskolleg Schloß Neuhaus und seit mehr als 20 Jahren als Führungskraft tätig, führte den Workshop durch und brachte dabei aktuelle Themen seiner Führungspraxis in die Diskussion mit den Studierenden ein. Dabei stand ein wertorientierter Führungsansatz im Vordergrund, bei dem die Mitarbeiter, die Kommunikation sowie Reflexion über eigene Werte in der Führungsarbeit als Ausgangsbasis betrachtet werden. Gerade in einer digitalen Arbeitswelt, die von schnellen Veränderungsprozessen begleitet wird, ist ein agiler und zugleich wertorientierter, wertschätzender Führungsstil für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeutsam. Auf dieser Grundlage erarbeiteten die Studierenden erste Ideen zu einem eigenen Führungsverständnis. Ein zum Abschluss durchgeführter Selbsttest ermöglichte den Studierenden interessante Einblicke in eigene Werthaltungen und Reflexionsprozesse, die sie bei aktuellen und künftigen beruflichen (Führungs-)Aufgaben sinnvoll nutzen können.

Europäische Übungsfirmenmesse in Mannheim

Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Übungsfirma des BKSN auch in diesem Jahr wieder erfolgreich an der Europäischen Übungsfirmenmesse teilgenommen. Sie fand vom 19.-21. November in Mannheim statt. Der folgende Erfahrungsbericht wurde von Eleonora Kim aus der Hu18a geschrieben.

In diesem Jahr gab es eine Besonderheit: Die gesamte Oberstufe durfte an der Übungsfirmenmesse teilnehmen, anders als in der Vergangenheit. Aus diesem Grund war die ganze Klasse an der Planungsphase beteiligt. Dazu gehörten Aufgaben wie die Vorbereitung der Quiz-Fragen, die Präsentation der AderK Getränke GmbH, die Arbeitspläne und die Einsatzpläne, außerdem auch die Entwicklung und Vermarktung der neuen Produkte.Insgesamt haben es drei neue Produkte in unser Sortiment geschafft, die fruchtigen Smoogies, die süßen Kaugummis FitGums und die überirdischen Chips Snack ’n‘ Smiles. Alle Produkte werden in verschieden Sorten angeboten. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass wir in diesem Jahr unsere Plastikartikel entfernt haben, um so ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzten.

Angekommen in Mannheim am 18. November, fingen die fleißigen Schüler direkt an den beliebten AderK Stand aufzubauen. So ging der Messebetrieb direkt am nächsten Tag los. Durch unsere Werbeaktionen, wie das Glücksrad oder die verschiedenen Quiz-Fragen wurden viele Kunden auf uns aufmerksam. Die guten Verkaufsstrategien der Schüler haben zu vielen Kundengesprächen geführt, deshalb haben wir auch neue deutsche als auch internationale Kunden dazugewonnen.

Eine Besonderheit der Messe war der Elevator-Pitch, hier mussten die Teilnehmer in 90 Sekunden ihr Unternehmen vorstellen. Felix Merla und Evelyn Hein haben hierzu einen sehr erfolgreichen Beitrag geleistet.

Wir bedanken uns bei der Firma MBG für die Unterstützung beim Gewinnspiel und den tollen Werbegeschenken und Produktproben und bei LVM Versicherung für die tollen einheitlichen T-Shirts.

„Informationstag“ – Das Berufskolleg Schloß Neuhaus präsentiert sein Angebot

Vom Realschulabschluss über das Fachabitur und das Abitur bis hin zum staatlichen Fachschulexamen – das Berufskolleg Schloß Neuhaus ist der Partner für kaufmännische Bildung. Zusammen mit den anderen Paderborner Berufskollegs informiert das BKSN mit einem „Informationstag“ am Samstag, 30. November, von 9 bis 13 Uhr u.a. über seine Bildungsangebote für das Schuljahr 2020/21.

Der größte Bildungsgang ist die zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule). „Das Besondere bei uns ist das vielfältige und praxisorientierte Differenzierungsangebot, das wir unseren Schülerinnen und Schülern anbieten können: Neben den Sprachen Russisch und Spanisch stehen Medieninformatik, Marketing/e-Business und die Übungsfirma zur Auswahl.“, erklärt Schulleiter Matthias Groß.

Bei den Schülerinnen und Schülern ebenfalls beliebt ist der jüngste Bildungsgang: das Berufliche Gymnasium. Hier werden die Fächer Informatik und Mathematik als Schwerpunkte angeboten.

In der einjährigen Berufsfachschule (Handelsschule) werden Schülerinnen und Schüler auf die Aufnahme einer Berufsausbildung vorbereitet. Dabei werden sie persönlich von einem Mentor begleitet. Nach einem Jahr ist der Realschulabschluss geschafft, je nach Leistung auch mit Q-Vermerk.

Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing bietet Angestellten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung eine berufsbegleitende Weiterbildung auf Bachelorniveau. Während der Weiterbildung können die Studierenden zudem die Ausbildereignung (AdA-Schein) und die Zusatzqualifikation zu Personalfachfrau/zum Personalkaufmann (IHK) absolvieren.

Am Tag der offenen Tür am Samstag, 30. November, können sich alle Besucher zwischen 9 und 13 Uhr die Schule anschauen und werden über die Bildungsangebote und deren Zugangsvoraussetzung informiert.

Filmprojekt von polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern

Während ihres dreiwöchigen Aufenthalt in Paderborn führten Schülerinnen aus unserer Partnerschule Centrum Kształcenia Zawodowego i Ustawicznego nr. 3 „Ekonomik“ in Zielona Góra/Polen zusammen mit Schülern des Differenzierungskurses Medieninformatik ein vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördertes Projekt durch. In Medienseminaren und Workshops, die im BKSN stattfanden, erwarben die polnischen Schülerinnen mediale Kenntnisse und Fertigkeiten. Im Mittelpunkt des Projektes standen Erkundungen in Paderborner Unternehmen wie in der Garage 33, einem erfolgreichen Existenz-Gründungs-Center im Paderborner Technologiepark, im Bio-Laden „Kernidee“ sowie in der Stadtbibliothek. In der Garage 33 lernten sie und ihre deutschen Mitschüler erfolgreiche Start-up-Unternehmen und deren Projekte kennen und führten mit den Start-up-Gründern Interviews durch. In dem ersten Paderborner Unverpackt-Geschäft „Kernidee“ bekamen sie Einblick in dessen Geschäftsidee und -philosophie, in der Stadtbibliothek nahmen sie die dortigen (digitalen) Angebote für Jugendliche „unter die Lupe“, u.a. die GPS-Tour durch das Haus, das Touchtable mit Apps zum Lernen und Spielen, die VR-Brille oder die vielen Printbücher sowie eBooks und eVideos. Daneben gab es ein kulturelles Rahmenprogramm mit Erkundungen in Paderborn (Dom, Universität, das Heinz-NixdorfMuseumsForum), in Hameln, mit einem Ausflug zu den Externsteinen sowie zur Adlerwarte Berlebeck. Mit sieben Auszubildenden des Bildungsgangs Büromanagement, die im Frühjahr dieses Jahres in Zielona Góra ihre Praktika absolviert hatten, feierten sie zudem ein Wiedersehen.

Alle betrieblichen und kulturellen Erkundungen wurden in Form von Videos dokumentiert und anschließend in Gruppenworkshops zu einem Film verarbeitet. Die Präsentation des Films fand im Oktober gut besuchten Forum des BKSN statt.