Berufliches Gymnasium beim Uni Campustag

Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums für Informatik schnupperten heute beim Campustag Uniluft an der Paderborner Universität. Dort konnten sie hautnah am Studentenleben teilhaben, erkundeten Hörsäle oder nahmen an Vorlesungen teil.

Cyber-Security und Wirtschaftskriminalität: Expertenvortrag in der Fachschule für Wirtschaft

Am 11. Januar 2025 fand an der BKSN Fachschule ein hochinteressanter Vortrag zu einem der drängendsten Themen unserer Zeit statt: „Wirtschaftskriminalität und Cyber-Security“. Die Aula füllte sich pünktlich um 10:30 Uhr mit neugierigen Studierenden der Klassen FS24a, FS24b, FS23a und FS22a, um den spannenden Ausführungen von Felix Jancker, Geschäftsführer der Admijalo DienstleistungsGmbH, zu lauschen.

Herr Jancker, selbst ein ehemaliger Schüler der BKSN, brachte seine langjährige Erfahrung aus der Praxis mit. Sein Unternehmen ist auf Cyber-Security und Informationssicherheit spezialisiert und unterstützt sowohl Banken als auch Mittelständler und kritische Infrastrukturen im Kampf gegen digitale Bedrohungen.

Themenschwerpunkte des Vortrags:

  • Status Quo der Informationssicherheit: Wie sicher ist unsere digitale Welt wirklich?
  • Cyber-Crime und Hackergruppen: Aktuelle Angriffsszenarien und Trends.
  • Herausforderungen und Schutzmaßnahmen: Lösungsansätze für Unternehmen und Privatpersonen.

Besonders eindrucksvoll war Herr Janckers Praxisbezug, der anhand von realen Beispielen verdeutlichte, wie ernst die Bedrohungen in der digitalen Welt sind. Die Teilnehmenden erhielten zudem wertvolle Einblicke in effektive Schutzmaßnahmen, die sie sowohl beruflich als auch privat anwenden können.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, was durch die angeregten Fragen am Ende des Vortrags unterstrichen wurde. Dieser Abend bot nicht nur einen spannenden Einblick in die Welt der Cyber-Security, sondern zeigte auch, wie wichtig es ist, in einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet zu sein.

Wir danken Herrn Jancker herzlich für seine Zeit und Expertise und für die gelungene Veranstaltung.

Dieser Vortrag hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng Theorie und Praxis miteinander verbunden sind – ein Aspekt, den die BKSN Fachschule immer wieder in den Fokus rückt. Bleiben Sie gespannt auf weitere spannende Events!

 

 

ERSTE GROßE Pause – Folge 1

Ab sofort könnt ihr in die spannende Welt des Berufskollegs Schloß Neuhaus mit unserem aktuellen Podcast „Erste Große Pause“ eintauchen! 

In der erstenFolge haben wir die beiden engagierten Mitglieder der Schülervertretung, Laura Berhorst und Ali Imran Gürdal, zu Gast, die ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse an unserer Schule mit dem Moderator Lars Heise teilen. 

Erfahrt, was unsere Schule so besonders macht – von der familiären Atmosphäre bis hin zur engen Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern. Ali, unser Schülersprecher, erzählt von seiner Motivation, die Stimme der Schüler zu sein und aktiv an der Gestaltung des Schullebens mitzuwirken. Laura, die neu an der Schule ist, berichtet von ihren ersten Eindrücken und den aufregenden Aktionen, die die Schülervertretung plant. 

Seid dabei, wenn die beiden über ihre neuesten Projekte sprechen, darunter das WDR2-Weihnachtswunder, bei dem sie durch kreative Aktionen wie Waffelverkäufe und eine Nikolausaktion Spenden sammeln. Wie kommen die Ideen zustande? Und wie können auch Sie als Schüler aktiv mitwirken? 

Lasst euch inspirieren von den Wünschen und Visionen unserer Schülervertretung für eine noch stärkere Klassengemeinschaft und ein lebendiges Schulleben.  

Neugierig geworden? Hört rein und entdeckt, wie viel Engagement und Kreativität in unserer Schulgemeinschaft steckt! 

Hier zum Podcast!

 

BF-Klassen in Wewelsburg

Direkt nach den Ferien waren unsere Klassen BF24a und BF24b in Wewelsburg und wurden in der Erinnerungs- und Gedenkstätte umfassend zur Ideologie und Terror der SS informiert. Die umfangreiche Ausstellung beinhaltet auch die Darstellung vieler Einzelschicksale, die die Schülerinnen und Schüler sehr erschütterten. Sehr beeindruckend war auch der Nordturm, der eindringlich den Wahn der Nationalsozialisten verdeutlicht.

Die Schülerinnen und Schüler stellten viele Fragen. Diskussionen veranschaulichten zudem, wie wichtig eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft ist.

Übungsfirma des Lippe-Berufskollegs Lippstadt zu Gast

Austausch zwischen dem BK Lippe und unserem Berufskolleg: Praxisorientiertes Lernen in der Übungsfirma

Das Berufskolleg Lippe baut derzeit eine eigene Übungsfirma „Lippe….“auf, unterstützt von den engagierten Lehrern Herrn Christian Loske und Herrn Lars Juchhoff. Im November hatten wir die Gelegenheit, beide Lehrer bei uns zu begrüßen und spannende Einblicke sowie Ideen für die Weiterentwicklung unserer Übungsfirmen auszutauschen.

Im Rahmen dieses Austauschs konnten 12 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule, begleitet von ihren Lehrern, unsere Übungsfirma „Aderk Getränke GmbH“ kennenlernen. Unsere Oberstufen-SchülerInnen  präsentierten ihnen die Struktur und Arbeitsweise unserer Übungsfirma. Anschließend stellten weitere SchülerInnen spezifische Tätigkeitsbereiche vor, darunter die Bearbeitung von Aufträgen, die Nutzung des Webshops, den Einkauf von Waren sowie die Arbeit in der Bankabteilung.

Erfahrungen auf der regionalen Übungsfirmenmesse
Ein Highlight unserer Arbeit mit der Übungsfirma war die Teilnahme an der letzten regionalen Übungsfirmenmesse in Hessisch-Lichtenau. Dort trafen sich sechs Unternehmen, um ihre Produkte gegenseitig zu verkaufen und wertvolle Geschäftserfahrungen zu sammeln. Solche Veranstaltungen sind nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, um theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, sondern fördern auch den Austausch und die Vernetzung zwischen den Schülerunternehmen.

Praxisorientiertes Lernen als Schlüssel zum Erfolg
Der Fokus der Arbeit in den Übungsfirmen liegt auf der Simulation realitätsnaher Unternehmensprozesse. Dabei werden Abteilungen wie Auftragsbearbeitung, Einkauf, Bank und Marketing integriert. Diese praxisnahen Erfahrungen fördern wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, unternehmerisches Denken und Problemlösungsfähigkeit.

Die Zusammenarbeit zwischen unserem Berufskolleg und dem BK Lippe zeigt, wie wertvoll der Austausch von Ideen und Methoden ist. Solche Projekte stärken nicht nur die berufliche Bildung, sondern bieten den Schülerinnen und Schülern auch eine inspirierende Plattform, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Wir freuen uns auf eine weiterhin produktive Zusammenarbeit mit dem BK Lippe und darauf, gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten der Übungsfirmen weiter auszubauen!

 

 

 

Schulgemeinschaft spendet für WDR 2 Weihnachtswunder

Die BKSN-Schulgemeinschaft hat 850,00 € für die Aktion WDR2 Weihnachtswunder gesammelt.

Gestern erfolgte bei Moderatorin Steffi Neu die Übergabe der Spende im WDR2 Glashaus vor dem Paderborner Dom. Vielen Dank für die große Spendenbereitschaft zum WDR2 Weihnachtswunder. Großartig!

Europass-Zertifikate für internationale Praktika verliehen

Erfolgreich durchstarten: Europass-Zertifikate für internationale Praktika verliehen

Am kaufmännischen Berufskolleg Schloss Neuhaus wurde ein außergewöhnlicher Erfolg gefeiert: die feierliche Übergabe der Europässe an die Schülerinnen und Schüler, die mit großem Engagement und Mut an Erasmus-Auslandspraktika teilgenommen haben.
Insgesamt nahmen fünf duale Auszubildende aus dem Bereich Verwaltung und Büromanagement sowie fünf Schülerinnen und Schüler aus der Höheren Handelsschule und dem Beruflichen Gymnasium an diesem Programm teil. Die dualen Auszubildenden sammelten während eines dreiwöchigen Praktikums in Athen wertvolle Erfahrungen, während die anderen fünf ihre beruflichen Kompetenzen und interkulturellen Fähigkeiten in einem vierwöchigen Praktikum auf Malta erweiterten. Nachdem in den letzten Jahren einige Auszubildende selbstorganisiert die Möglichkeit zu einem Auslandspraktikum während der Ausbildungszeit genutzt hatten, war es nun das erste Mal, dass das BKSN Praktika für eine größere Gruppe von Schüler:innen in Zusammenarbeit mit spezialisierten Agenturen organisierte, die sowohl die Vermittlung der Praktikumsstellen als auch der Unterkünfte unterstützten. Erstmalig war auch der Einbezug unserer beiden Vollzeitbildungsgänge der Höheren Handelsschule und des Beruflichen Gymnasiums.

Ein Sprungbrett für die Zukunft
Diese Auslandsaufenthalte sind weitaus mehr als nur ein berufliches Praktikum. Sie bieten die Möglichkeit, über sich hinauszuwachsen, neue Kulturen zu erleben und die eigenen Horizonte zu erweitern. Die Teilnehmenden verbesserten nicht nur ihre Sprachkenntnisse und beruflichen Fertigkeiten, sondern entwickelten auch wichtige Soft Skills wie Anpassungsfähigkeit, Kommunikationsstärke und Eigeninitiative – Fähigkeiten, die in der globalisierten Arbeitswelt von unschätzbarem Wert sind.
Die überreichten Europässe sind nicht nur eine Anerkennung der erbrachten Leistungen, sondern auch ein Türöffner für weitere berufliche Chancen. Sie dokumentieren den Mut, die Neugier und das Engagement der Teilnehmenden und heben sie deutlich von anderen Be-werber:innen ab.

Mut zur Veränderung – Inspiration für zukünftige Teilnehmende
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen, wie bereichernd ein solcher Schritt sein kann. „Es war eine Erfahrung, die uns nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weitergebracht hat“, betonten viele von ihnen. Sie haben bewiesen, dass es sich lohnt, Heraus-forderungen anzunehmen, auch wenn nicht alles nach Plan läuft. Ihr Erfolg sollte andere Schülerinnen und Schüler ermutigen, ebenfalls den Schritt zu wagen, berufliche und persönliche Erfahrungen im Rahmen eines Auslandspraktikums zu sammeln. Die finanzielle Förderung erfolgt durch das Programm Erasmus+.

Warum solltest du teilnehmen?

Die Vorteile eines Erasmus-Auslandspraktikums sprechen für sich:

• Berufliche Kompetenzen erweitern: Du gewinnst wertvolle Praxiserfahrung und stärkst deine beruflichen und sprachlichen Fähigkeiten.
• Interkulturelle und soziale Stärken ausbauen: Der Kontakt mit anderen Kulturen schult deine Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Offenheit.
• Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit stärken: Du lernst, Verantwortung zu übernehmen und selbstständig Entscheidungen zu treffen.
• Zukunftschancen sichern: Der Europass ist ein offiziell anerkanntes Zertifikat, das deine Leistungen dokumentiert und dir im Bewerbungsprozess klare Vorteile verschafft.

Die Welt wartet auf dich – mach den ersten Schritt und nutze die Möglichkeiten, die Erasmus dir bietet! Die nächsten Auslandspraktika nach Malta und Athen sind bereits in Planung, und selbstorganisierte Praktika werden ebenfalls unterstützt.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich gerne an Frau Grawe, Frau Klüner oder Frau Groddeck wenden.
Lass dich inspirieren, wage Neues und gestalte deine Zukunft aktiv mit!

BK22A auf Tour

Ein erlebnisreicher Tag in Dortmund: Die BK22A auf Tour

 

Die Klasse BK22A der Kaufleute für Büromanagement unternahm mit ihrem Lehrer Herrn Heise einen spannenden Ausflug nach Dortmund. Der Tag begann mit einem Besuch der Deutschen Arbeitsschutzausstellung (DASA), wo die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entwicklung und Bedeutung von Arbeitsschutz erhielten. Besonders beeindruckend waren die interaktiven Stationen und praxisnahen Demonstrationen, die aktuelle Arbeitswelten und Technologien wie Robotik und Ergonomie erlebbar machten.

 

Am Nachmittag tauchte die Klasse in die festliche Atmosphäre des Dortmunder Weihnachtsmarktes ein. Der Höhepunkt war der beeindruckende, über 45 Meter hohe Weihnachtsbaum – der größte echte Weihnachtsbaum Deutschlands. Die Schülerinnen und Schüler genossen Leckereien wie Bratwurst und gebrannte Mandeln und nutzten die Zeit, um die Stände zu erkunden und die Gemeinschaft zu stärken.

Danke für die SuS-Cafeteria

Ein riesiges Dankeschön an unsere Cafeteria, die von Herrn Hülsmann und engagierten Schülerinnen und Schülern betrieben wird! 🙌 Mit viel Einsatz sorgt ihr täglich für leckeres Essen und gute Stimmung – ein echter Wohlfühlfaktor an unserem Berufskolleg.

Besonders toll: Zum Nikolaustag gab es eine kreative Sonderaktion, die uns allen den Tag versüßt hat. 🎅

Ihr seid ein wichtiger Teil unserer Schulgemeinschaft – danke für eure großartige Arbeit! ❤️

Waffelduft und Nikolausfreude für das WDR2 Weihnachtswunder

🎄✨ Gemeinsam Gutes tun: Waffelduft und Nikolausfreude für das WDR2 Weihnachtswunder! ✨🎄

In der Vorweihnachtszeit hat unsere Schülervertretung wieder einmal gezeigt, was sie bewegen kann! Mit zwei tollen Aktionen hat das Kaufmännische Berufskolleg einen Beitrag zum WDR2 Weihnachtswunder geleistet und dabei viele strahlende Gesichter gezaubert.

Nikolausaktion: Kleine Gesten, große Freude
Die traditionelle Nikolausaktion der Schülervertretung war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. 🎅 Die Schulgemeinschaft konnte im Vorfeld Schokonikoläuse bei der SV bestellen – oft mit liebevollen Grüßen versehen. Am Nikolaustag wurden die Nikoläuse dann von der SV in den Klassen und im Lehrerzimmer verteilt. Die Freude über diese kleinen Überraschungen war riesig! Die Einnahmen aus dieser Aktion fließen direkt in den Spendentopf für das WDR2 Weihnachtswunder. 💝
Waffelverkauf: Genuss für den guten Zweck

Doch damit nicht genug! Die Schülervertretung veranstaltete einen Waffelverkauf. Der Duft nach frisch gebackenen Waffeln lockte viele Schüler und Lehrer an, und der Andrang war groß. Alle Einnahmen aus dem Waffelverkauf sowie zusätzliche Spenden unserer Schulgemeinschaft werden ebenfalls an das WDR2 Weihnachtswunder übergeben.
Übergabe der Spenden

Am 16.12.2024 um 14 Uhr werden die gesammelten Spenden von unserer Schülervertretung feierlich beim WDR2 Glashaus am Domplatz in Paderborn übergeben. Wir sind unglaublich stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und aller Beteiligten.

Vielen Dank an alle, die durch ihren Einsatz oder ihre Spenden geholfen haben, diese wundervollen Aktionen möglich zu machen. Gemeinsam machen wir die Welt ein bisschen heller! 🌟