Erasmus+ Austausch nach Schweden – Ein Blick über den Tellerrand des Gesundheitswesens

Im Mai 2025 erhielten drei Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten aus dem Jahrgang MF23 sowie die beiden Lehrerinnen Sandra Carcanella und Britta Kirsch die besondere Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+-Programms an einer einwöchigen Bildungsreise nach Schweden teilzunehmen. Einige Wochen zuvor hatte bereits ein Besuch von Schülerinnen und Lehrerinnen aus der schwedischen Schule in Avesta am BKSN stattgefunden. Ziel des Gegenbesuchs in diesem Austauschprojekt war es, nicht nur fachliche Kompetenzen zu vertiefen, sondern auch neue Perspektiven auf Gesundheitssysteme, Berufsbildung und interkulturelle Zusammenarbeit zu gewinnen und die ersten Kenntnisse, die durch den vorherigen Aufenthalt der schwedischen Gäste am BKSN gewonnen wurden, vor Ort zu erweitern.

Vielfältiges Programm mit fachlichem Tiefgang
Die Reise begann mit kulturellen Einblicken in Stockholm und Uppsala. Der Besuch des Nobelpreismuseums ermöglichte den Teilnehmenden eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit bahnbrechenden Entdeckungen in Medizin und Forschung. Im Medizinhistorischen Museum in Uppsala erhielt die Gruppe spannende Einblicke in die Entwicklung medizinischer Instrumente und Behandlungsmethoden. Ein Museum zum Anfassen.

Nach dem kulturellen Auftakt ging es weiter nach Avesta, wo die Gruppe vom schwedischen Schulteam herzlich empfangen wurde. Neben einer Schulführung standen interaktive Einheiten zu den Unterschieden zwischen dem deutschen und schwedischen Berufsbildungssystem auf dem Programm. Besonders spannend war der Austausch mit schwedischen Schüler:innen, die selbst Erfahrungen mit dem deutschen System gesammelt hatten.

Hospitationen und Einblicke in das schwedische Gesundheitswesen

Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch des örtlichen Krankenhauses sowie eines privaten Gesundheitszentrums. Dabei konnten die Teilnehmenden nicht nur die Unterschiede zwischen öffentlicher und privater Gesundheitsversorgung beobachten, sondern auch mit Fachkräften ins Gespräch kommen

Interkultureller Austausch und persönliche Entwicklung

Ergänzt wurde das Programm durch Unterrichtsbesuche, Gruppenarbeiten zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und die Teilnahme an Unterrichtsfächern wie „Rettungsmedizin“ und Sozialkunde. Auch die sprachliche Kompetenz wurde durch die regelmäßige Kommunikation auf Englisch sowie durch den Kontakt mit schwedischen Schüler:innen gefördert.

Neben medizinisch-fachlichen Aspekten wurde auch Wert auf den interkulturellen Austausch gelegt. Die Schülerinnen nahmen am Unterricht teil und auch die Sprachpraxis kam nicht zu kurz: Die Verständigung auf Englisch förderte das Selbstbewusstsein und die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen.

Ein gemeinsames Abschlussessen sowie der Austausch über Jugendkultur in Schweden rundeten den Aufenthalt ab und boten Raum für persönliche Gespräche und interkulturelle Begegnungen.

Fazit: Lernen, Verstehen und Wachsen

Der Erasmus+ Austausch nach Schweden war für alle Beteiligten eine wertvolle Lernerfahrung. Die Schülerinnen und Lehrerinnen erweiterten nicht nur ihr Fachwissen und ihre sprachlichen Kompetenzen, sondern entwickelten auch ein tieferes Verständnis für internationale Unterschiede im Gesundheitswesen. Sie gewannen Mut, über den eigenen Horizont hinauszublicken – beruflich wie persönlich.

 

Abwechslungsreiches Auslandspraktikum auf Mallorca

Abwechslungsreiches Auslandspraktikum auf Mallorca
Zwischenbericht von Sina Jansen, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement

Sina Jansen absolviert derzeit ihr Auslandspraktikum bei der Eventagentur Taste & Travel Mallorca in Palma. Die Halbzeit ist erreicht – und der bisherige Verlauf hätte kaum spannender sein können.

Zu ihren Aufgaben gehört die Unterstützung bei der Organisation von Events sowie die kreative Begleitung vor Ort als Content Creator. Sie erstellt Foto- und Videoaufnahmen, übernimmt die Bearbeitung des Materials und bereitet alles für die Social-Media-Kanäle der Agentur auf. Dabei sammelt sie wertvolle Erfahrungen in der Praxis, lernt eigenverantwortlich zu arbeiten und bringt ihre eigenen Ideen ein.

Ein besonderes Highlight war eine sogenannte „Brunch & Ride“-Tour mit dem E-Scooter durch ein kleines mallorquinisches Dorf. Unterwegs wurden verschiedene kulinarische Stationen angefahren – eine einzigartige Kombination aus Erlebnis, Genuss und Teamdynamik. Auch eine Gastro-Schnitzeljagd durch Palma, bei der mehrere Tapas-Locations entdeckt wurden, gehörte zu den besonderen Projekten, an denen sie mitgewirkt hat.

Das Team vor Ort beschreibt Sina als sehr offen, freundlich und hilfsbereit – ideale Voraussetzungen für ein gelungenes Praktikum. Auch das Leben auf der Insel trägt zum positiven Gesamteindruck bei: Sonne, Kultur, neue Eindrücke – und jede Menge Motivation.

Du hast auch Lust auf ein Auslandspraktikum und möchtest neue Erfahrungen sammeln?
Dann informiere dich bei Frau Groddeck, Frau Klüner oder Frau Grawe – und starte dein eigenes Abenteuer!

IK und AV in der Wewelsburg

Was bedeutet Heimat für dich? Diese Frage begleitete uns – die IK und AV – über den gesamten Tag in der Wewelsburg.

Die Antworten fielen ganz unterschiedlich aus und zeigen mit welchen Vorstellungen die Schüler und Schülerinnen aus der Ukraine, aus dem Iran, Afghanistan und Kasachstan in Paderborn ihre neue Heimat suchen und ein kleines Stück Heimat sicherlich auch schon gefunden haben.

Dazu trug auch der Museumspädagoge Reinhard Fromme bei, der es den gesamten Tag über schaffte, die Schüler und  Schülerinnen mit unterschiedlichen Aktionen zu fesseln und zum Mitmachen zu bewegen, sei es im Hexenkeller (wo noch zu Beginn des 18. Jhds. Frauen als Hexen verurteilt und umgebracht wurden), beim anschaulichen Ritterspiel, oder bei der Herstellung von Marzipan.

Am Ende des Tages können wir uns noch ein wenig mehr als Team begreifen und die wenigen Wochen bis zu den Sommerferien als Team genießen.

@kreismuseum_wewelsburg

#integration #heimat #besteschule

Der fünfte Podcast ist nun online!

Die Ausbildung zur Bankkauffrau im Blick

Moderation: Michael Hülsmann

Gäste: Lisa Stang (K23b) und Diellza Abdullahu (K23b)

Michael Hülsmann begrüßt in diesem Talk unseres Podcasts „ERSTE GROßE PAUSE“ die beiden Auszubildenden bei der VerbundVolksbank OWL  Lina Stang und Diellza Abdullahu aus der Klasse K23b unseres Berufskollegs.

Die beiden berichten in diesem interessanten Talk über ihre Erfahrungen während der Ausbildung und möchten ihre ersten eigenen wichtigen Erkenntnisse aus dem Berufsleben gerne mit den Hörern teilen. 

Welche Vorstellungen hast Du von der Ausbildung zur Bankkauffrau? Sicherlich wird dich dieser TALK davon überzeugen, Dich bei einer BANK zu bewerben und diesen Berufsweg einzuschlagen. Hör zu und bekomme wertvolle Tipps rund um das Thema: „Ausbildung zur Bankkaufrau/-mann“

Hört jetzt rein in unsere Episode und lasst euch von den spannenden Erkenntnissen mitreißen!

Kaufmann/Kauffrau International in Dublin

Unsere Kaufleute International sind gesund und munter in Dublin angekommen und freuen sich auf die nächsten Tage und Wochen.

Besuch des Klosters Dalheim: Eine Reise durch Geschichte und Glaube

Besuch des Klosters Dalheim: Eine Reise durch Geschichte und Glaube

Letzte Woche Freitag besuchten die Abschlussklassen aus dem Bildungsgang Kaufleute für Büromanagement, die BK22A und BK22D, begleitet von den Lehrkräften Lars Heise, Tanja Groddeck und Bettina Klüner, das Kloster Dalheim bei Lichtenau im Kreis Paderborn. Dieser Ausflug bot nicht nur die Möglichkeit, die historische Stätte zu erkunden, sondern auch die Gelegenheit, an der Sonderausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ teilzunehmen.

Kloster Dalheim: Ein Ort der Geschichte

Das Kloster Dalheim, ein ehemaliges Zisterzienserkloster, ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch reich an Geschichte. Während der Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Gründung des Klosters, seine Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte und die Rolle, die es in der Region spielte. Die beeindruckenden Räumlichkeiten und die ruhige Atmosphäre luden dazu ein, über die spirituelle und kulturelle Bedeutung des Klosters nachzudenken.

Die Sonderausstellung: Ein kritischer Blick auf die Vergangenheit

Die Sonderausstellung „Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“ stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Rolle der christlichen Kirchen und Klöster während der Zeit des Nationalsozialismus dar. Die Ausstellung, die von der Stiftung Kloster Dalheim in Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesmuseum für Klosterkultur organisiert wurde, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen dem christlichen Glauben und den Ideologien des Nationalsozialismus.

Zentral in der Ausstellung steht die Frage, ob sich der christliche Glaube und der Glaube an den Nationalsozialismus ausschließen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit über die moralischen Dilemmata nachzudenken, mit denen viele Gläubige konfrontiert waren. Zehn Fragen führten durch die Ausstellung und thematisierten Aspekte wie Verrat, Nächstenliebe, Kollaboration und Widerstand. Es wurde aufgezeigt, wie die Nationalsozialisten versuchten, den christlichen Glauben aus dem Alltag zu verdrängen und inwieweit christliche Motive eine Rolle im Widerstand gegen das Regime spielten.

Ein besonders eindrucksvoller Teil der Ausstellung war die Darstellung prominenter Akteure sowie einfacher Gläubiger, die durch ihr Handeln oder Nicht-Handeln in die Geschehnisse involviert waren. Die Ausstellung regte zum Nachdenken an und stellte die Frage, wie die christlichen Kirchen und ihre Anhänger in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik verstrickt waren.

Fazit

Der Besuch des Klosters Dalheim und die Teilnahme an der Sonderausstellung waren für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle Erfahrung. Sie boten nicht nur Einblicke in die Geschichte des Klosters, sondern auch in die komplexen moralischen Fragestellungen, die sich aus der Zeit des Nationalsozialismus ergeben. Diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist von großer Bedeutung, um die Lehren der Geschichte zu verstehen und eine reflektierte Haltung gegenüber aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln.

Wir danken dem Kloster Dalheim für die informative Führung und die Möglichkeit, an dieser wichtigen Ausstellung teilzunehmen.

 

K23 on Tour – Klassenfahrt in Frankfurt

Vom 6. bis 9. Mai 2025 waren die Bankfachklassen K-23 mit Frau Menke und Herrn Welp auf Klassenfahrt in Frankfurt.
Neben interessanten Besuchen bei der Fondsgesellschaft Union Investment, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Europäischen Zentralbank stand auch ein Escape Room auf dem Programm. Super Wetter, tolle Stimmung, viele neue Eindrücke – eine rundum gelungene Fahrt!

Bereit für Europa! – Erfolgreicher Auftaktworkshop für unsere Auslandspraktika 2025  

Bereit für Europa! – Erfolgreicher Auftaktworkshop für unsere Auslandspraktika 2025  

 Mit viel Vorfreude und Motivation sind wir am BKSN in die Vorbereitungen für die Erasmus+  Auslandspraktika im Juni und Juli 2025 gestartet. 

Unsere ausgewählten Schüler:innen aus den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums, der Höheren Handelsschule, Kaufleute im Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte sowie Fachschule für Wirtschaft haben an einem inspirierenden Kennenlern- und Kulturworkshop teilgenommen: 

Die Teilnehmenden hatten dabei die Gelegenheit, sich in aktivierenden Formaten näher kennenzulernen und ihre Gedanken sowie Erwartungen zum Auslandspraktikum auszutauschen. Zudem wurden der Umgang mit (interkulturellen) Vorurteilen reflektiert sowie eigene Assoziationen mit der jeweiligen Kultur des Gastlands in englischer Sprache präsentiert. Im Anschluss standen auch praktische Themen wie der Praktikumsbericht, Überlegungen zu den ersten Tagen im Praktikumsbetrieb und die weiteren Anliegen der Schüler:innen im Fokus. 

Für die beteiligten Lehrkräfte Frau Grawe, Frau Groddeck, Herrn Heise und Frau Klüner war es dabei besonders schön zu sehen, wie die Schüler:innen aus verschiedenen Bildungsgängen zusammenwirkten: Sie tauschten sich über ihre Ziele und Praktikumsorte – etwa in Alicante, Athen, Mallorca oder Malta – und auch erste eigene beruflichen Erfahrungen aus. Dieser bereichernde Dialog stärkte nicht nur die Vorfreude, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. 

Die internationale Erfahrung, die unsere Schüler:innen nun in Kürze sammeln werden, wird sie sowohl persönlich als auch beruflich bereichern. Vielen Dank auch an alle Lehrkräfte, die am Vorauswahlverfahren aktiv beteiligt waren. 

 

Schulsprechtag 2025

Am Mittwoch, 14.05.2025, findet der 2. Schulsprechtag des Schuljahres 2024/2025 statt.
Bei Bedarf können Sie an diesem Tag in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr einen Beratungstermin mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern vereinbaren. Bitte verwenden Sie zur für Terminbuchung den QR-Code, der Sie zu unserem Buchungssystem Bookings führt. Wählen Sie bitte die Lehrkräfte aus und reservieren Sie einen der angezeigten freien Termine. Bitte nehmen Sie die Buchung bis Dienstag, 13.05. vor. Ein Organisationsplan im Eingangsbereich wird Sie über den Beratungsraum informieren.

Känguru-Siegerehrung

Am letzten Tag vor den Osterferien fand am BKSN die Siegerehrung des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik statt.

Weltweit stellten sich etwa 880.000 Schüler:innen aus mehr als 12.500 Schulen den kniffligen Aufgaben dieses Wettbewerbs.

Zur Belohnung gab es ein kleines Präsent und eine persönliche Urkunde.