Fachschule für Wirtschaft

Fachschule für Wirtschaft – berufsbegleitend, praxisnah, zukunftsorientiert

Die Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus (BKSN) bietet Berufstätigen aus dem Bereich Wirtschaft und Verwaltung eine 3,5-jährige berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing und dem Zusatzfach Personalwirtschaft.

Diese Qualifizierung bereitet branchenübergreifend auf Führungsaufgaben sowie auf eine mögliche berufliche Selbstständigkeit vor. In einem modernen, praxisorientierten und mediengestützten Unterricht erwerben Sie die nötigen Handlungskompetenzen, um in der Wirtschaft aktiv Verantwortung zu übernehmen.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Titel „Staatlich geprüfte Betriebswirtin / Staatlich geprüfter Betriebswirt“ sowie zusätzlich die Bezeichnung „Bachelor Professional in Wirtschaft“. Dieser neue Abschluss entspricht dem DQR-Niveau 6 und steht damit auf einer Stufe mit einem akademischen Bachelorabschluss. Er macht Ihre berufliche Qualifikation national und international sichtbar und anschlussfähig und unterstreicht die Praxisnähe der Ausbildung. Ihre Qualifikation wird dadurch noch aussagekräftiger und besser vergleichbar.

Beratung & Anmeldung

Das neue Semester startet am 28. August 2025 um 18:00 Uhr im Forum des Berufskollegs. Anmeldungen für das Schuljahr 2025/2026 sind ab sofort möglich.

Persönliche Beratung und Anmeldung (Raum 317):
📅 03.04.2025, 16:30 – 17:30 Uhr
📅 08.05.2025, 18:15 – 19:00 Uhr
📅 15.05.2025, 18:15 – 19:00 Uhr
📅 22.05.2025, 18:15 – 19:00 Uhr

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie Ihre Anmeldeunterlagen in Papierform mit oder senden Sie sie uns per E-Mail zu.

Kontakt

Berufskolleg Schloß Neuhaus (BKSN)
Im Flor 35, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
📞 Telefon: 05254 / 9319-125
📧 E-Mail:t.groddeck@bksn.de
🌐 Website: www.bksn.de

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem nächsten Karriereschritt begleiten zu dürfen.
Ihr Team der Fachschule für Wirtschaft

Sie möchten mehr erreichen?

  • Ihre allgemeinen und fachlichen Kompetenzen gezielt und praxisnah erweitern – und das berufsbegleitend?
  • In Wirtschaft oder Verwaltung Verantwortung übernehmen und Führungsaufgaben im mittleren Management übernehmen?
  • Den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit vorbereiten?

Dann bietet Ihnen die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft/Marketing genau die richtige Perspektive.
Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung öffnen Sie sich den Weg in verantwortungsvolle Positionen – ob im mittleren Management, in der Projektleitung oder als künftige/-r Unternehmer/-in.

Was Sie mitbringen sollten

Für den Einstieg in die Fachschule für Wirtschaft bringen Sie idealerweise folgende Voraussetzungen mit:

  • Einen mittleren Schulabschluss (z. B. die Fachoberschulreife)
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Anschluss an die Ausbildung
    (Diese kann auch während der Fachschulausbildung nachgewiesen werden)
    oder alternativ:
  • Eine einschlägige, mindestens fünfjährige Berufstätigkeit

Für Bewerberinnen und Bewerber, die nicht alle genannten schulischen Voraussetzungen erfüllen, besteht unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit einer Aufnahme über eine Ausnahmeregelung – wir beraten Sie dazu gerne persönlich.

Bereits hochschulisch erworbene Qualifikationen können in bestimmten Fällen auf die Studiendauer angerechnet werden – sprechen Sie uns einfach an, um Ihre individuellen Möglichkeiten zu klären.

So starten Sie bei uns ins Studium

Das neue Semester beginnt für unsere zukünftigen Studierenden der Unterstufe am Donnerstag, 28. August 2025 um 18:00 Uhr im Forum des Berufskollegs.
Direkt zu Beginn erwartet Sie ein besonderes Highlight: das Orientierungswochenende am 5. und 6. September 2025 im Bunten Haus in Bielefeld – eine ideale Gelegenheit, Ihre Mitstudierenden kennenzulernen und gemeinsam in die neue Lernphase zu starten.

Der Unterricht findet dienstags und donnerstags von 17:30 Uhr bis 21:35 Uhr sowie alle zwei Wochen samstags von 08:00 Uhr bis 13:05 Uhr statt. Während der Schulferien in NRW findet kein Unterricht statt. Eine Übersicht über die Unterrichtssamstage entnehmen Sie bitte dem Jahreskalender der Fachschule FS_Jahreskalender_2025-2026 .

Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das siebte Semester ist für die Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfungen vorgesehen.
Im sechsten Semester bearbeiten Sie eine praxisnahe Projektarbeit im Schwerpunktfach Absatzwirtschaft, häufig in Kooperation mit Unternehmen aus der Region.

Am Ende der Weiterbildung absolvieren Sie drei schriftliche Prüfungen in den Fächern:

  • Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen,
  • Absatzwirtschaft sowie
  • Wirtschaftsmathematik und Personalwirtschaft.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Informationsflyer zur Fachschule und in dem Flyer zur Projektarbeit.

Praxisnah lernen – Zukunft gestalten

Der Unterricht an unserer Fachschule ist nicht nur theoretisch fundiert, sondern vor allem eng mit der beruflichen Praxis verknüpft. In praxisnahen Unterrichtsmodulen und einer projektorientierten Phase in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen werden Sie gezielt auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet.

Ein besonderes Plus: Die Weiterbildung ist gebührenfrei, sodass Sie ohne finanzielle Hürde in Ihre berufliche Entwicklung investieren können. Lediglich für Lehrmittel, Studienfahrten und Seminare fallen Kosten von etwa 250 € pro Schuljahr an.

Während Ihrer Studienzeit erwarten Sie außerdem besondere Highlights, die zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beitragen – darunter ein Orientierungswochenende, ein Rhetorik-Wochenende sowie eine Studienfahrt, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und Ihre Soft Skills fördern.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifikation und Spezialisierung:

  • Der Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) ist möglich.
  • Sie können an der Ausbildereignungsprüfung (AdA) nach AEVO teilnehmen und sich so für die Ausbildung von Nachwuchskräften qualifizieren.
  • Eine Weiterbildung zur Personalfachkauffrau bzw. zum Personalfachkaufmann kann im Anschluss erfolgen.
  • Sie sammeln praktische Erfahrungen mit der Unternehmenssoftware SAP ERP sowie DATEV, einer etablierten Lösung für die Finanz- und Lohnbuchhaltung.

Internationale Perspektiven eröffnet Ihnen die Teilnahme an durch Erasmus geförderten Auslandsaufenthalten, bei denen Sie zusätzlich ein Europass-Mobilitätszertifikat erwerben können.

Auch nach dem Abschluss bleiben Sie Teil eines starken Netzwerks: Regelmäßige Alumni-Veranstaltungen, Expert*innenvorträge und Exkursionen – unter anderem in Kooperation mit dem Marketing Club OWL – sorgen dafür, dass Sie weiter am Puls der Zeit bleiben und von wertvollen Kontakten profitieren.

Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildung erwerben Sie den staatlich anerkannten Titel „Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ bzw. „Staatlich geprüfter Betriebswirt“. Dieser Abschluss ist der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zugeordnet und entspricht damit dem Qualifikationsniveau eines Bachelorabschlusses.

Darüber hinaus erhalten Sie zusätzlich die Bezeichnung „Bachelor Professional – Fachrichtung Wirtschaft“, die Ihre praxisnahe Qualifikation auch international sichtbar macht.

Ergänzend besteht die Möglichkeit, die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife (FHR) zu erwerben – und sich damit weitere akademische Wege offen zu halten.

Ausbildung & Weiterbildung im Tandem – Durchstarten mit doppelter Perspektive

Sie befinden sich im ersten Jahr Ihrer kaufmännischen Ausbildung zur Industriekauffrau oder zum Industriekaufmann und verfügen über die Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife?

Dann bietet Ihnen unser Tandem-Modell „Ausbildung plus Bachelor Professional“ die Möglichkeit, bereits während Ihrer Ausbildung mit einer zukunftsorientierten Weiterbildung zu starten – gezielt, praxisnah und berufsbegleitend.

Die Inhalte Ihrer Berufsschule werden dabei auf das Fachschulstudium angerechnet, sodass sich beide Bildungswege optimal ergänzen.

Im zweiten Ausbildungsjahr beginnen Sie Ihr Studium an der Fachschule für Wirtschaft. Um Sie während der Ausbildung nicht zu stark zeitlich zu belasten, findet der Fachschulunterricht in den ersten beiden Semestern an einem Abend pro Woche sowie 14-tägig samstags statt. Ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann läuft dabei uneingeschränkt und in gewohnter Struktur weiter.

Im dritten Ausbildungsjahr legen Sie Ihre Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf ab. In dieser Phase findet der Fachschulunterricht an zwei Abenden pro Woche sowie 14-tägig samstags statt – weiterhin so organisiert, dass er mit der Prüfungsvorbereitung vereinbar bleibt.

Nach Abschluss Ihrer Berufsausbildung starten Sie direkt in das berufsbegleitende Abschlussjahr: Im fünften und sechsten Semester besuchen Sie weiterhin an zwei Abenden pro Woche und 14-tägig samstags den Unterricht der Fachschule. Ihr Studium endet im siebten Semester mit einer intensiven Prüfungsvorbereitung und der Abschlussprüfung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt bzw. zum Bachelor Professional in Wirtschaft.

Ausbildung PLUS Bachelor Professional

Was wir für Ihre Anmeldung benötigen

Für Ihre Anmeldung zum Tandem-Modell reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:

  • Einen tabellarischen Lebenslauf
  • Das Zeugnis, mit dem Sie mindestens den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) nachweisen – bitte im Original und in Kopie
  • Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular für das Tandem-Modell FS_Anmeldung- Tandem

Start ins neue Schuljahr 2024/2025

Das neue Semester beginnt am Donnerstag, 28. August 2025 um 18:00 Uhr im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus.
Anmeldungen für das kommende Schuljahr nehmen wir ab sofort gerne entgegen.

Für ein persönliches Gespräch und zur Anmeldung laden wir Sie herzlich zu unseren Beratungsterminen ein:

  • 03.04.2025 (16:30 bis 17:30 Uhr)
  • 08.05.2025 (18:15 – 19:00 Uhr)
  • 15.05.2025 (18:15 – 19:00 Uhr)
  • 22.05.2025 (18:15 – 19:00 Uhr)

Diese Unterlagen benötigen wir für Ihre Anmeldung:

  • Einen tabellarischen Lebenslauf
  • Das Zeugnis, mit dem Sie mindestens die Fachoberschulreife nachweisen (bitte Original und Kopie)
  • Das Berufsschulabschlusszeugnis (Original und Kopie)
  • Das IHK- bzw. Kammer-Prüfungszeugnis (Original und Kopie)
  • Falls bereits vorhanden: ein Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit (z. B. Zwischen- oder Arbeitszeugnis)
  • Das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular (FS_Anmeldung).

Wichtig zu wissen

Bitte bringen Sie Ihre vollständigen Unterlagen zum Beratungstermin mit.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch gerne digital per E-Mail an Frau Groddeck (t.groddeck@bksn.de) senden oder postalisch einreichen:

Berufskolleg Schloß Neuhaus
Fachschule für Wirtschaft
An der Kapelle 2
33104 Paderborn

Bitte beachten Sie: Die Originaldokumente bringen Sie bitte zur Einschulung mit.
Nachweise über eine noch laufende Berufstätigkeit oder ausstehende Abschlusszeugnisse (z. B. Berufsschule oder Kammerprüfung) können nachgereicht werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vorliegen.

Schon jetzt vormerken

Unser verpflichtendes Orientierungswochenende findet am 05. und 06. September 2025 im Bunten Haus in Bielefeld statt.
Das Team-Training startet am Freitag, 05.09.2025 um 14:00 Uhr am BKSN und endet am Samstag, 06.09.2025 gegen 15:00 Uhr in Bielefeld.

Erfolgsstories der Fachschule für Wirtschaft am BKSN

Watch this video on YouTube.
Klicken Sie, um eine Verbindung zum Youtube-Server aufzubauen.
Erfolgsstories der Fachschule für Wirtschaft am BKSN

Watch this video on YouTube.
Klicken Sie, um eine Verbindung zum Youtube-Server aufzubauen.
Ansprechpartnerin

StD‘  T. Groddeck

Tel.: 05254 9319-125

E-Mail: t.groddeck@bksn.de

Erfolgsstories
Besuch der Garage 33
Projekte
Abschlussfeier
Alumni-Netzwerk