Der Navigator – welchen Abschluss hast Du bisher erreicht?
Diese Übersicht zeigt Dir eine Liste möglicher Schulabschlüsse. Wenn Du deinen bisher erreichten Schulabschluss auswählst, erhältst Du eine Kurzbeschreibung zur möglichen Weiterbildung an unserem Berufskolleg. Folge dem Link in der Beschreibung, um detaillierte Informationen zu erhalten.
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Handelsschule (Einjährige Berufsfachschule) – TYP 1
Qualifizierung für kaufmännischen Berufe
In der Berufsfachschule werden Sie für Berufe im Bereich Handel, Logistik oder kaufmännischer Dienstleistung optimal vorbereitet.
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Handelsschule (Einjährige Berufsfachschule)
Qualifizierung für kaufmännischen Berufe
In der Berufsfachschule werden Sie für Berufe im Bereich Handel, Logistik oder kaufmännischer Dienstleistung optimal vorbereitet.
Mit dem Abschluss erwerben Sie:
- den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und zugleich qualifizierte kaufmännische Kompetenzen
- bessere Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt
- Kenntnisse für Ausbildungsberufe im Handel und anderen kaufmännischen Dienstleistungsberufen
Fachoberschulreife
Höhere Handelsschule
Die Höhere Handelsschule ist die ideale Basis für Dich, wenn Du an fundierten kaufmännischen Kompetenzen interessiert bist bzw. einen Beruf in den Bereichen Handel, Verwaltung, Industrie, Banken oder Versicherungen ergreifen möchtest. Ebenso bereitet dieser Abschluss die Möglichkeit sich für ein Fachhochschulstudium zu qualifizieren.
Mit dem Abschluss Fachhochschulreife erwirbst Du:
- qualifizierte kaufmännische Kompetenzen
- bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- eine ideale Vorbereitung auf das Studium an einer Fachhochschule
Im Gegensatz zu anderen Berufskollegs bieten wir Dir zusätzlich die Möglichkeit Deine Neigungen und Fähigkeiten in Schwerpunkten zu vertiefen:
Differenzierungskurse:
- unsere Kurse
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Berufliches Gymnasium für Informatik und Mathematik
Das Berufliche Gymnasium für Informatik und Mathematik ist die ideale Voraussetzung für ein Studium im informationstechnischen/mathematischen Bereich oder eine Berufsausbildung. Verschaffe Dir einen Vorteil gegenüber dem normalen Abitur, indem Du neben der Allgemeinen Hochschulreife auch Schlüsselqualifikationen im Segment Informatik erwirbst.
Mit dem Abschluss erwirbst Du:
- die Allgemeine Hochschulreife
- die Möglichkeit an allen Hochschulen in Deutschland zu studieren
- den Vorteil bereits informationstechnische Zusammenhänge erlernt zu haben
- Vorkenntnisse für eine Berufsausbildung im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, etc.
- grundlegendes Wissen für ein Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, etc.
Im Gegensatz zum Abitur am Gymnasium bieten wir Dir die Möglichkeit ein G9 Abitur zu absolvieren (bis Klasse 13).