Erasmus – Mobilität in Apulien, Italien

 Migration ist Teil der Menschheitsgeschichte und wird dies auch in Zukunft bleiben. Wahrscheinlich könnten fast alle Familien von einer Migrationsgeschichte vorangegangener Generationen erzählen. Diese Aussage konnte beim Mobilitätstreffen vom 21.-26.11.2022 im Rahmen des Erasmus+-Projektes zum Thema Migration bestätigt werden. Ort der Mobilität war die Pertini-Anelli-Schule in Turi sowie die Region Apulien. Angelina, Liyan, Luana, Nathalie, Noah, Philipp und Yassin, Schülerinnen und Schüler aus der HF21a der Höheren Handelsschule, setzten sich gemeinsam mit jeweils sechs Jugendlichen aus Polen, Italien und Spanien und den begleitenden Lehrkräften eine Woche lang mit dem wichtigen und aktuellen Thema „Migration in der EU – Bereicherung und/oder Bedrohung?“ auseinander.

Nach einem gemeinsamen Frühstück im Hotel Alta Cortavilla in Conversano startete für die Erasmus-Gruppe die Mobilität in der Partnerschule in Turi. Dort wurden die Erasmus-Studenten und die sie begleitenden Lehrerkräfte von den italienischen Gastgebern empfangen. Zum Einstieg berichteten italienische Studenten über ihre Migrationserfahrungen und beantworteten die Fragen der Teilnehmer/-innen. Anschließend fand ein pädagogisches Rollen- und Simulationsspiel zum Thema Migration in Europa statt. Ziel war es, das Bewusstsein für die Komplexität des Migrationsprozesses und die Schwierigkeiten zu schärfen, mit denen Migranten und Flüchtlinge in Europa konfrontiert werden.

Im weiteren Verlauf der Woche tauschten sich die Erasmus-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in länderübergreifenden Kleingruppen zu Themenschwerpunkten wie Integration und Ausgrenzung, Diskriminierung, Vorurteile, Rassismus, Privilegien und Menschenrechte aus.

Im Forum der Schule präsentierten die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Länder Zahlen und Fakten zur aktuellen und historischen Migration des jeweiligen Heimatlandes. Themen waren hier beispielsweise die rechtliche Situation, Beschäftigungsmöglichkeiten und Integration von Einwanderern sowie Probleme der illegalen Einwanderung. In einer gemeinsam mit Politikern aus dem Raum Apulien stattfindenden Podiumsdiskussion zum Thema „Migration – Chance oder Bedrohung? Welche Rolle sollte die Politik hier übernehmen?“ erhielt die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die aktuelle Migrationspolitik des Gastgeberlandes.

Auch die gemeinsamen Unternehmungen trugen zur interkulturellen Kommunikation der Erasmusgruppe aus den vier EU-Ländern bei. Während der Besichtigung zahlreicher kultureller Sehenswürdigkeiten wie der Hafenstadt Monopoli mit seinem Fischereihafen, der Kathedrale und des Castel Carl V. , während des Rundgangs durch die Hafenstadt Trani oder der Begehung der zum Weltkulturerbe ernannten Trulli-Häuser in Alberobello wurde die sehenswerte Region Apulien erkundet. Das imposante Bauwerk und ebenfalls Weltkulturerbe Castel del Monte in der Region Andria stammte aus der Zeit des Staufenkaiseres Friedrich II. Auch ein Besuch der Hauptstadt Bari mit der Basilica San Nicola durfte nicht fehlen.

Zum Abschluss der Reise besuchte die Erasmusgruppe das Squash-Center in Bari, um den in Pakistan geborenen Squash-Weltmeister Bilal Khan zu treffen. Dieser gab einen Einblick in sein Leben, seine Flucht aus Pakistan, seine Erfahrungen während der Migration in Italien sowie seine sportlichen Erfolge. „Nicht nur für die Integration, sondern auch für die Kommunikation in der globalen Welt sind Sprachkenntnisse und ein positives Mindset von herausragender Bedeutung,” gab Bilal der Erasmus Gruppe mit auf den Weg.

Nach einer Woche zahlreicher Eindrücke und Erfahrungen waren sich Angelina, Liyan, Luana, Nathalie, Noah, Philipp und Yassin einig, dass Integration und Migration wichtige gesellschaftspolitische Themen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind und Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz Türen öffnen – Türen zu fremden Menschen, zu fremden Ländern und fremden Kulturen sowie zu globalen Arbeitsmärkten.

 

 

 

Digitalisierung in der Zahnarztpraxis

Am 8. Dezember waren Dr. Schladebach und Dr. Kerksen mit Frau Hemberg vom ZMZ im Forum. Dort gab es einen Vortrag für die Mittelstufen der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZF21a,b,c) über die Digitalisierung in der Zahnarztpraxis. Die Aktion wurde von den Zahnärzten interaktiv gestaltet und die Schülerinnen und Schüler haben sich rege beteiligt. Dieser Vortrag ist nun zum 2. Mal von Frau Woltersdorf organisiert worden und wird auch weiterhin jeweils in der Mittelstufe stattfinden.

Verwaltungsfachangestellte bei STEB

Mit den Verwaltungsfachangestellten-Klassen V20a und V20b besuchte Herr Floren den städtischen Eigenbetrieb „STEB“ im Rahmen der Unterrichtsreihe „öffentlich-rechtliche Unternehmensformen“. Frau Westermann führte die Klassen durch die technischen Anlagen. Anschließend beleuchtete Herr Meier die kaufmännischen und rechtlichen Besonderheiten eines Eigenbetriebes.

Übungsfirmenmesse 2022

Zwei Tage fand die digitale Übungsfirmenmesse 2022 statt. Ca. 80 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule konnten den digitalen Marktplatz des zentralen Übungsfirmenrings nutzen um ihre eigenen „virtuellen“ Produkte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und zu verkaufen.

Unzählige Verkaufsgespräche wurden per Videokonferenz oder per Chat geführt – natürlich nicht nur in deutscher Sprache – die Übungsfirmenmesse ist international. Eine tolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule. Ein tolles Projekt, zu dessen gelingen insbesondere die Fachkolleginnen und -kollegen der Fächer Informationswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Geschäftsprozesse, Deutsch und Englisch beigetragen haben.

Der Slam Dreikampf am BKSN

Durch das Projekt „Slam Dreikampf“ haben die Schüler:innen aus den Bildungsgängen HH, IK und GI nun die Möglichkeit, ihre kreative Ader zu entdecken und auszuleben.

Am 15.11.2022 fand die Auftaktveranstaltung statt, bei der die Projektleiterin Sarah Mevers mit den Dozenten Sarah Lau (Dozentin Poetry Slam) und Philipp Wachowitz (Dozent Film) alle interessierten Schüler:innen begrüßten. Zu Beginn wurde das Projekt vorgestellt und erklärt, dass es insgesamt vier Kategorien gibt: Poetry Slam, Video, Musik und eine freie Kategorie, die sich voraussichtlich mit Tanz befassen wird. Danach ordneten sich die Teilnehmer:innen der favorisierten Kategorie zu, führten erste Gespräche und sammelten Ideen.

In den weiteren Treffen werden die Schüler:innen mit Unterstützung der Dozenten ihre Ideen auf künstlerische Art und Weise weiter ausbauen, umsetzen und lernen so vielleicht auch eine neue Seite an sich kennen.

Die Teilnehmer:innen, die im Anschluss ihr Projekt präsentieren möchten, können dies bei der Slam Dreikampf Schulmeisterschaft Anfang Februar im Forum des BKSNs tun, bei der auch das Gymnasium St. Michael und das Liebfrauen Gymnasium Büren teilnehmen werden.

HöHa im Kino

Am 20. Oktober 2022 besuchten fünf Klassen der Höheren Handelsschule im Rahmen des Deutschunterrichts das Kino Pollux, um sich gemeinsam den aktuellen Kinofilm „1000 Zeilen“ anzusehen. Verfilmt wurde, unter der Regie von Michael Bully Herbig und mit Elyas M`Barek in der Hauptrolle, eine wahre Geschichte.

Erzählt wird die Geschichte eines Hochstaplers, der als Starreporter für das führende Nachrichtenmagazin in Deutschland arbeitet. Bereits als junger Journalist wird Lars Bogenius, so der verfremdete Name im Film, mit Pressepreisen für seine außergewöhnlichen und spannenden Reportagen aus dem In- und Ausland überschüttet. Die Geschichten lesen sich so unglaublich, dass Juan Romero (in Anlehnung an Juan Moreno), ein Reporterkollege Bognesiusˋ die Glaubwürdigkeit der Reportagen und Interviews infrage stellt und seinerseits anfängt zu recherchieren. 2018 deckt Romero einen der größten Medienskandale Deutschlands auf. Der Pressekodex wurde von Bognesius mit Füßen getreten, Qualitätsstandards wurden nicht eingehalten. Deutschlands größtes Nachrichtenmagazin musste sich der Öffentlichkeit stellen und veröffentlichte daraufhin neue journalistische Standards für ihre Berichterstattung.

Auf diesem wahren Skandal fußt das Buch „1000 Zeilen Lügen“ sowie der nun erschienene Film, der Lernenden und Lehrenden des BKSN ermöglichte, das Bewusstsein für souveränen Journalismus zu schärfen und zeitgleich für die eigene Verantwortung, sich kritisch mit Medien und (Fake-) News auseinanderzusetzen, zu sensibilisieren. Sowohl die Schülerschaft als auch die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer empfehlen gerne den Film sowie das Buch von Juan Moreno, welches im Rowohlt-Verlag erschienen ist, weiter.

 

Informationen zum Pressekodex: https://www.presserat.de/pressekodex.html

Buchtipp: https://www.rowohlt.de/buch/juan-moreno-tausend-zeilen-luege-9783737100861

Trailer zum Film: https://www.kino.de/film/tausend-zeilen-2022/

 

 

Beste Auszubildende „Kauffrau für Büromanagement“ des BKSN für herausragende Leistung geehrt

 

Die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfungen in der beruflichen Ausbildung Winter 2021/2022 und Sommer 2022 der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) sind am 25. Oktober 2022 von IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker und IHK-Hauptgeschäftsführerin Petra Pigerl-Radtke für ihre hervorragenden Leistungen im Kaiserpalais des GOP Varieté-Theater in Bad Oeynhausen geehrt worden.

Die beste Auszubildende im Beruf „Kauffrau für Büromanagement“ Michelle Ricke-Kollmorgen absolvierte den schulischen Teil ihrer Ausbildung am Berufskolleg Schloss Neuhaus und betrieblichen Teil ihrer Ausbildung am Frauenhofer Institut für Entwurfsmechatronik IEM Paderborn mit der Traumnote „sehr gut“.

Von den über 8.000 Auszubildenden, die von ehrenamtlich besetzten Prüfungsausschüssen der IHK in dieser Zeit geprüft wurden, gehörten 106 zu den jeweils zwei Besten pro Beruf mit einem sehr guten Prüfungsergebnis. Insgesamt haben 484 Absolventinnen und Absolventen mit der Note „sehr gut“ in Ostwestfalen die Ausbildung beendet.

„Eine hervorragende Zahl“, befand der IHK-Präsident und dankte allen Ausbildern, Lehrern und Prüfern ausdrücklich für ihren Einsatz. „Ich freue mich sehr, Sie zu Ihren besonderen Abschlüssen beglückwünschen zu dürfen“, richtete Wahl-Schwentker seine Worte weiter an die Top-Absolventinnen und -Absolventen. „Ihre erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung bildet den optimalen Ausgangspunkt für alle zukünftigen Laufbahnen, gerade in Zeiten des wachsenden Fachkräftebedarfs.“

Frau Ricke-Kollmorgen ist nicht nur beste Auszubildende in OWL, sondern auch in NRW. Bereits am 11.11.2022 erfolgt die IHK-Landesbestenehrung NRW in Wuppertal.

Mit der ausbildungsbesten Kauffrau für Büromanagement Michelle Ricke-Kollmorgen freuen sich über die herausragende Leistung: Petra Pigerl-Radtke, IHK-Hauptgeschäftsführerin, Tanja Groddeck, Berufskolleg Schloss Neuhaus, Ina Pauls, Frauenhofer Institut für Entwurfsmechatronik IEM Paderborn, IHK-Präsident Jörn Wahl-Schwentker.

Fotos: IHK/ Thorsten Ulonska

BKSN bei CLAAS

Einen sehr informativen Nachmittag durfte ein Lehrerteam unseres Berufskollegs  gestern beim Maschinenhersteller CLAAS in Harsewinkel erleben. Start war im Technopark, wo ein repräsentatives Maschinenprogramm vom Traktor bis zum Mähdrescher ausgestellt war.

Ein großes Dankeschön sagen wir den Mitarbeitenden des Unternehmens, die uns durch den Betrieb geführt und uns anschließend im GREENHOUSE über neue Arbeitstechniken, innovative Produktionsverfahren und das Aus- und Weiterbildungskonzept bei Claas informiert haben.

Dankeschön für diese gelungene Fortbildungsveranstaltung.

Zeitgemäße Ausbildung von künftigen Führungskräften durch agile Methoden

In Zeiten des eines schnellen Wandels und einer komplexer werdenden Arbeitswelt setzen immer mehr Unternehmen auf agile Arbeitsweisen. Für künftige Führungskräfte wie die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft sowie die unterrichtenden Lehrerkräfte ist es daher essenziell, diese berufliche Realität auch im Unterricht aufzugreifen, um eine optimale Vorbereitung gewährleisten zu können. Doch welche Anforderungen werden dabei an Lehrkräfte, Studierende und Unterricht gestellt? Inwiefern ist Scrum als agile Arbeitsmethode für schulische und betriebliche Projekte geeignet? Antworten auf diese sowie weitere Fragen erhielten die beiden Oberstufenklassen sowie Lehrerkräfte der Fachschule am 20.09.2022 sowie 21.09.2022 im Rahmen von zwei vierstündigen Workshops. Die Referentin Diana Bister, die als Diplom-Psychologin und Certified Scrum Professional bereits seit vielen Jahren namhafte Unternehmen und Führungskräfte bei der agilen Transformation erfolgreich unterstützt, führte durch den aktiv gestalteten Abend mit den Studierenden. Inhaltlich abgestimmt auf das im Frühjahr anstehende Marketing-Projekt der beiden Fachschulklassen konnten erste Scrum-Arbeitsweisen in kleinen Gruppen selbst erprobt und reflektiert werden. Vorab hatten sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen zu agilen Arbeitsweisen wie Scrum und Design Thinking im Fach Personalwirtschaft mit den Lehrerinnen Sabine Pade und Kerstin Grawe auseinandergesetzt. Diese Grundlagen wurden in dem Workshop sinnvoll durch die Referentin aufgegriffen und mit weiterem Hintergrundwissen sowie Praxisbeispielen verknüpft.
Am darauffolgenden Tag fand zudem eine eigens für das Kollegium der Fachschule ausgerichtete Fortbildung mit Diana Bister statt. Der Markt erwartet schließlich, dass wir Führungskräfte von morgen zeitgemäß auf die berufliche Arbeitswelt vorbereiten“, waren sich die Teilnehmer:innen des Lehrkräfte-Workshops zu Scrum am 21.09.2022 einig. Daher drehte sich in dem Lehrkräfteworkshop alles um die Fragen: „Welchen Mehrwert bietet selbstorganisiertes und agiles Arbeiten mit Methoden wie Scrum?“ „Was bedeutet das für die Rolle als Lehrperson?“ sowie „Wie kann Scrum im Unterricht der Fachschule etabliert werden, um künftige Führungskräfte optimal auf den Berufsalltag im schnellen Wandel vorzubereiten?“

Das Fachschulteam bedankte sich bei der Referentin Diana Bister, der Initiatorin Kerstin Grawe sowie allen Beteiligten für die erfolgreichen Workshops, die viele Denkanstöße und praktische Tipps beinhalteten, um komplexe Herausforderungen in Schule und Beruf agil und selbstorganisiert bewältigen zu können.

BKSN im britischen Fernsehen

Die britische BBC hat eine sehenswerte Kurzdokumentation über die Wewelsburg im Dritten Reich gedreht, in der mehrfach die Erasmus-Projektgruppe des BSKN  zu sehen ist. Am 20.05.22, dem Hauptdrehtag, fand zufälligerweise die Exkursion zu unserem Projektpartner, dem Kreismuseum Wewelsburg, statt. Zusammen mit Partnerschulen aus Polen, Italien und Spanien untersucht das BKSN im Rahmen des Erasmus-Projekts die Frage nach den Hintergründen und Folgen der Migration in Europa. Die Projektergebnisse werden im nächsten Frühjahr in einer Ausstellung im Kreismuseum Wewelsburg präsentiert.

Link zum Film