Kulturpass

Achtung, liebe Schülerinnen und Schüler:

Alle, die in diesem Jahr 2023 ihren 18. Geburtstag haben: Es gibt 200 Euro, die ihr frei erhalten könnt! Das Geld soll eingesetzt werden für kulturelle Veranstaltungen aller Art. Ihr könnt frei wählen, was euch Spaß machen würde! 200 Euro für Besuche im Kino, im Theater, in Konzerten, Festivals, aber auch für CDs und Bücher und vielem mehr. Hier gibt es Infos und die Möglichkeit, sich das Geld zu besorgen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kulturpass-2142398
https://www.kulturpass.de/jugendliche

Gönnt Euch!

Bock auf Dublin?

 


Du möchtest deine Englischkenntnisse verbessern, das irische Wirtschaftssystem kennenlernen und interkulturelle Kompetenzen erwerben?

Dann bewirb dich für die Teilnahme an der Zusatzqualifikation Kauffrau/Kaufmann International, die vom 05.05.2024 bis zum 25.05.2024 an der @hornerschool in Dublin in Kooperation mit der @germanirishchamb stattfindet.

Inhalte des Seminars sind u.a.
– Wirtschaft, Politik und Recht in Irland,
– schriftliche und mündliche Kommunikation am Arbeitsplatz,
– Präsentationstechniken,
– interkulturelle Kompetenzen,
– fachbezogene Exkursionen.

Die Unterbringung erfolgt in Gastfamilien.

Über deine Anfrage freut sich Frau Ulrike Heinich unter u.heinich@bksn.de oder direkt per Teams.

 

Erasmusausstellung am BKSN

 

Im Mai 2023  bekamen unsere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte die Gelegenheit, die Erasmus-Ausstellung im Foyer unseres Berufskollegs zu besichtigen und an Führungen durch die Ausstellung teilzunehmen. Davor war sie drei Wochen lang im Kreismuseum Wewelsburg zu sehen.  

 

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das von der Europäischen Union finanzierte Projekt mit dem Titel „Migration in die EU – Bereicherung und/oder Bedrohung?“, an dem insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler aus Italien, Polen, Spanien und Deutschland mitgewirkt haben.  

Koordiniert vom Berufskolleg Schloß Neuhaus haben sich die jungen Erwachsenen und ihre Lehrer fünf Mal innerhalb von zwei Jahren in den beteiligten Ländern getroffen, um in Work

shops unterschiedliche Aspekte der Migration zu erarbeiten.  

Dabei ist in Kooperation mit dem Kreismuseum Wewelsburg eine multimediale Ausstellung entstanden, die einen Bogen von der Migration im 19./20. Jahrhundert bis hin zur aktuellen Diskussion um die Zuwanderung schlägt. Fertig gestellt wurde die Ausstellung während des letzten internationalen Workshops im März dieses Jahres in Paderborn und im Kreismuseum Wewelsburg/Büren, an dem die deutsche Projektklasse HF 21a und jeweils sechs Schülerinnen und Schülern aus Turi/Italien, Zielona Góra/Polen und Astillero/Spanien mitgearbeitet haben. 

Insgesamt 20 Ausstellungsfahnen veranschaulichen mit Texten und Fotos die Ergebnisse der

Workshops in den vier Partnerländern. Ein mit Unterstützung des Paderborner Künstlers Hyazinth Pakulla von den Schülerinnen und Schülern geschaffenes Kunstwerk zeigt ihre Vision von einer offenen und bunten Europäischen Union.  

Die Ausstellung kann auch virtuell angesehen werden.  

https://artspaces.kunstmatrix.com/de/exhibition/11117499/erasmus  

Zurzeit macht die Erasmus-Wanderausstellung ihre dritte Station im Ekonomik, unserer polnischen Partnerschule in Zielona Góra. 

 

 

 

 

„Kennen Sie die Fleischerei Schäfermeier?“

Mit dieser Frage haben sich die Studierenden der FS20A der Fachschule für Wirtschaft unter anderem in ihrer erfolgreichen Projektarbeit beschäftigt. Gemeinsam mit ihrem Projektpartner, dem etablierten @fleischerei_schaefermeier haben sie ein einheitliches Marketingkonzept, für seine Shop-in-Shop-Frischetheken im Raum Paderborn entwickelt.

Das Hauptaugenmerkmal lag dabei auf der Stärkung der Kundenwahrnehmung im Hinblick auf konkurrierende Produkte in den Supermärkten auf Basis einer SWOT-Analyse. Durch die Analyse des Ist-Zustandes und die erlangten Fachkenntnisse, entwickelten die Fachschüler/-innen der FS20A neben geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der Markenwahrnehmung, Möglichkeiten zur Kundenbindung sowie zur Erschließung neuer Absatzmärkte.

Auf Grundlage des erlangten Wissens erarbeiteten die Studierenden Maßnahmen zum Ausbau der Social-Media-Präsenz, der zielgruppenorientierten Kommunikation der Stärken: „Qualität, Regionalität und Vielfalt“, sowie ein einheitliches Thekenkonzept. Dieses erfolgte durch die Visualisierung einer neuen zukunftsorientierten Frischetheke, die die Qualität des Betriebs hervorhebt und zukünftig Bestands- und Neukunden alles bietet, was das Herz begehrt.

In ihrer Abschlusspräsentation konnten die Studierenden den Fleischereibetrieb mit den entwickelten Maßnahmen überzeugen und begeistern.

Vom Fleischliebhaber und Gourmetgriller, aber auch alle, die sich fleischfrei ernähren möchten – Schäfermeier ist für jeden da.

 

 

 

TELL US NIGHT

Erfolgreicher Auftakt des neuen Fachschul-Alumni-Netzwerks 

Am 16.05.2023 ging die TELL US NIGHT als Auftaktveranstaltung des neuen Fachschul-Alumni-Netzwerks am Berufskolleg Schloß Neuhaus erfolgreich an den Start. Mit einer inspirierenden Mischung aus Vorträgen und Diskussionen begeisterten Tristan Niewöhner und Sina Kämmerling die aktuellen und ehemaligen Studierenden der Fachschule für Wirtschaft. Sie teilten ihre Erfahrungen über gescheiterte Startups und den anschließenden Weg zum Erfolg.
Anschließend präsentierte Jessica Jacobs, eine erfolgreiche Ehemalige der Fachschule, ihre berufliche Erfolgsgeschichte und stellte bereichernde Möglichkeiten der Karriereplanung dar. Zu einer erfolgreichen Karriereplanung gehört auch das strategische Netzwerken, das im Anschluss an die Vorträge und Diskussionen stattfand: In lockerer Atmosphäre konnten die Studierende der verschiedenen Fachschuljahrgänge sowie die anwesenden Ehemaligen und das Lehrerteam interessante Ideen austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.
 Die TELL US NIGHT wurde von der Bildungsleiterin Tanja Groddeck in Zusammenarbeit mit dem Differenzierungskurs Personalwirtschaft unter der Leitung von Kerstin Grawe im Rahmen eines Scrum-Projektes organisiert.
Das gesamte Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Anwesenden und freut sich über ein Wiedersehen aller Teilnehmenden und weiterer Alumni bei künftigen Veranstaltungen des neuen Fachschul-Netzwerks am Berufskolleg Schloß Neuhaus. 

BKSN meets Capitol

Erfolgreiche Projektarbeit bringt frischen Wind ins Paderborner Nachtleben

Die Klasse FS20b der Fachschule für Wirtschaft des Berufskolleg Schloß Neuhaus hat gemeinsam mit dem renommierten Nachtclub Capitol eine beeindruckende Projektarbeit abgeschlossen.  Im Rahmen des Projekts analysierten die angehenden Marketing-Experten der FS20b zunächst den Ist-Zustand des Capitol anhand einer SWOT-Analyse. Gemeinsam mit den Betriebsleitern des Clubs wurden nach einer Zwischenpräsentation Herausforderungen und Potenziale identifiziert, um anschließend zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln. Die Studierenden setzten dabei ihre erlernten Kenntnisse im Bereich Marketing und Absatzwirtschaft ein, um das Image des Clubs zu stärken und neue Wege der Kundenbindung zu finden.

Ein Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Social-Media-Präsenz des Nachtclubs. Unter Berücksichtigung aktueller Trends und Zielgruppenanalysen entwickelten die Studierenden kreative Inhalte und Strategien, um die Reichweite und das Engagement auf den verschiedenen Plattformen zu steigern.

Darüber hinaus wurde das Veranstaltungsmanagement des Capitol unter die Lupe genommen. Die Studierenden erarbeiteten innovative Ideen zur Gestaltung und Organisation von Events, um ein unvergessliches Erlebnis für die Gäste auch außerhalb des Tagesgeschäfts zu schaffen.

Am Ende des Projektzeitraums präsentierten die Studierenden der FS20b ihre umfangreichen Maßnahmen dem Team des Capitol. Mit beeindruckender Professionalität und Leidenschaft präsentierten sie ihre Strategien und erläuterten die Vorteile und Potenziale, die durch die Umsetzung dieser Maßnahmen entstehen können.

Die erfolgreiche Projektarbeit zwischen der FS20b des BKSN und dem Capitol ist ein Beispiel dafür, wie Bildungseinrichtungen und Unternehmen voneinander profitieren können. Die Studierenden konnten ihr erlerntes Wissen in der Praxis anwenden und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln, während das Capitol innovative Ideen und Impulse für sein weiteres Wachstum erhalten hat.

Informationsveranstaltung am 05.06.23 – Ausbildungsverordnung/Bildungsplan 2023

Beginnend mit dem 1. August dieses Jahres unterliegen Ausbildungsverhältnisse
im Berufsbild Steuerfachangestellte/r den Vorgaben der novellierten
Ausbildungsverordnung sowie bezogen auf die Berufsschule denen des
Bildungsplans des Landes Nordrhein-Westfalen. Exemplarisch zu nennen sind
hier …
1. Inhaltliche angepasste, dabei neu strukturierte Fachinhalte sowie
2. Implementation digitaler Schlüsselkompetenzen in Lehr-
Lernarrangements.

Gerne möchten wir Ihnen die konkreten Auswirkungen auf die schulische, mithin
die betriebliche Ausbildung, in einer Informationsveranstaltung vorstellen.
Hierzu laden wir Sie herzlich am Montag, den 05.06.2023, um 16:00 Uhr (Dauer:
ca. 90 Minuten), ein.

Bitte teilen Sie uns Ihre Teilnahme unter Angabe der Personenzahl bis Freitag,
den 26.05.2023, per E-Mail an s.welp@bksn.de mit.

Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen.

Vortrag von Tristan Niewöhner – Inspiration zum Gründen und für das Leben

Heute Vormittag war Tristan Niewöhner auf Einladung von Katja Werth zu Gast im BKSN-Forum und hatte einen interessanten Vortrag im Gepäck. Die anwesenden  SuS des Bildungsgang Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement lauschten andächtig seinen inspirierenden Worten.
Der Gründer-Coach, Autor und Geschäftsführer seines Unternehmens „persomatch GmbH“ nahm in der kurzweiligen Stunde die Schülerinnen und Schüler mit auf die Reise seiner bisherigen Karriere, gab Einblicke in sein Buch „Mit Odysseus ins Silicon Valley – Erwecke den Gründer in dir“ und hat uns verraten, wie er zum Gründer geworden ist (und warum Scheitern zum Erfolg oft dazugehört).

Anschließend konnten die SuS noch Fragen stellen. Lieber Tristan, vielen Dank für deinen tollen Vortrag!

Alumni-Treffen

Liebe ehemalige Studierende,

wir möchten Sie herzlich zu unserem Alumni-Treffen einladen, das in diesem Jahr am 16.05.2023 stattfindet. Wir freuen uns, dass wir eine tolle Gruppe von Speakern gewinnen konnten, die Ihnen einen Einblick in ihre Karrierewege und Erfahrungen geben werden. Außerdem gibt es genügend Gelegenheiten, um alte Freunde wiederzutreffen und neue Kontakte zu knüpfen.Programm des Abends umfasst unter anderem eine Keynote von Tristan Niewöhner. Nach seinem Studium in Paderborn, Peking und Normal (Illinois) hat er selbst mehrere Startups gegründet. Außerdem war er für TecUP (Universität Paderborn) und die Founders Foundation (Bertelsmann Stiftung) in der Gründungsförderung tätig. Er ist Mitorganisator der Fuckup Nights OWL, bei denen Gründer ganz offen von gescheiterten Projekten berichten. Aktuell ist er Gründer und Geschäftsführer der persomatch GmbH.

Außerdem werden wir einen Vortrag von Sina Kämmerling, Mitgründerin und CEO von FINDIQ, einem jungen Software-Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe, hören. Mit FINDIQ hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, den Wissenstransfer im Maschinen- und Anlagenbau als existenziellen Geschäftstreiber zu erschließen. Ihre Erfahrung entnimmt sie ihrer vorherigen Tätigkeit als Digitalisierungsberaterin, u.a. bei Ernst & Young und der UNITY AG in Paderborn.
Wir freuen uns ganz besonders auch auf Jessica Jakobs, ehemalige Absolventin der Fachschule für Wirtschaft, die über ihren erfolgreichen Karriereweg bei dem Kosmetikartikelhersteller Lush, der Douglas GmbH und der Synaxon AG berichtet.

Selbstverständlich bleibt auch genügend Zeit für informelle Gespräche und Networking. Wir werden dafür sorgen, dass genügend Getränke und Snacks bereitstehen.
Wir hoffen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen und freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen! Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, bitten wir darum, sich unter folgendem Link zur Alumni-Veranstaltung bis Dienstag, den 09.05.2023 anzumelden: https://bit.ly/3LNYEXo

Resilienztraining bei den Büromanagern

Coach Verena Blume ist aktuell im BKSN zu Gast und spricht mit den Auszubildenden in Work-Shops über zu geringeres Selbstwertgefühl, Einsamkeitsgefühle,, Depressionen, Schlafstörungen, psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Leistungsrückgang in der Schule etc. und wie gewisse Zustände zu verbessern sind.