Teamtraining für neue HöHa-Schüler*innen

Letzte Woche wurden unseren neuen SuS aus der Höheren Handelsschule eingeschult.

Neben zahlreichen Infos zum „Digitalen Ankommen“ konnten sich unsere SuS nicht nur untereinander besser, sondern auch die zahlreichen Möglichkeiten in unserer Schule kennenlernen.

Unter anderem standen ein ActionBound, aber auch Cornhole, Fröbelturm und Wikingerschach auf der Agenda der ersten Schultage.

An alle neuen SuS: Herzlich Willkommen und viel Erfolg!

Dublin – ein Erfolg auf ganzer Linie

Am 15.08.2023 konnte der stellvertretende Schulleiter des BKSN, Herr Norbert Damke, elf Auszubildende aus den Bereichen Banken und Büromanagement sowie drei Studierende der Fachschule für Wirtschaft mit dem Zertifikat Kaufmann/Kauffrau International auszeichnen und die Europässe übergeben.

Alle Auszubildenden und Studierenden waren glücklich über ihre Entscheidung, an der dreiwöchigen Sprachreise nach Dublin teilgenommen zu haben. Sie lobten ausnahmslos sowohl die Horner School als auch die Unterkünfte in den Familien.

Einschulung SJ 2023/24

Montag, 07.08.23
08:00 Uhr Berufsschule
09:30 Uhr Handelsschule
10:30 Uhr Höhere Handelsschule (Unterstufe)
11:30 Uhr Berufliches Gymnasium (Unterstufe)

Dienstag, 08.08.22
07:45 Uhr Höhere Handelsschule (Oberstufe)/ Berufliches Gymnasium (Mittel- und Oberstufe)
18:00 Uhr Fachschule

Alle Einschulungsveranstaltungen finden im Forum statt.

GI20a schafft Allgemeine Hochschulreife

Auch unsere Abiturienten haben ihre Abschlusszeugnisse erhalten und sind glücklich mit dem erfolgreichen Abschluss.
Die Bildungsgangleiterin Hilde Wessel wünscht allen einen maximal guten weiteren Lebensweg!

Erfolgreiche Projektpräsentationen der Fachschule für Wirtschaft 

Die Projektphase in der Oberstufe im Schwerpunktfach Absatzwirtschaft ist immer eine sehr aufregende und anspruchsvolle, aber auch bereichernde Zeit. Dass sich der Aufwand auch in diesem Jahr gelohnt hat, davon konnten sich die Studierenden, ehemaligen Studierenden, Projektpartner und Lehrkräfte bei den Projektpräsentationen am 15.06.2023 überzeugen.

Die erfolgreiche Projektarbeit ist ein Beispiel dafür, wie Bildungseinrichtungen und Unternehmen voneinander profitieren können. Sie können ihr erlerntes Wissen in der Praxis anwenden und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln, während die Projektpartner Ideen und Impulse für sein weiteres Wachstum erhält.

„Kennen Sie die Fleischerei Schäfermeier?“ Mit dieser Frage haben sich die Studierenden der FS20a unter anderem in ihrer erfolgreichen Projektarbeit beschäftigt. Gemeinsam mit ihrem Projektpartner, Fleischerei Schäfermeier in Lippstadt haben sie ein einheitliches Marketingkonzept für seine Shop-in-Shop-Frischetheken im Raum Paderborn entwickelt.

Das Hauptaugenmerkmal lag dabei auf der Stärkung der Kundenwahrnehmung im Hinblick auf konkurrierende Produkte in den Supermärkten auf Basis einer SWOT-Analyse. Durch die Analyse des Ist-Zustandes entwickelten Sie neben geeigneten Maßnahmen zur Stärkung der Markenwahrnehmung, Möglichkeiten zur Kundenbindung sowie zur Erschließung neuer Absatzmärkte. In Ihrer Abschlusspräsentation konnten Sie den Fleischereibetrieb mit den entwickelten Maßnahmen bereits überzeugen und begeistern.

Sie erarbeiteten zudem Maßnahmen zum Ausbau der Social-Media-Präsenz, der zielgruppenorientierten Kommunikation sowie ein einheitliches Thekenkonzept. Dieses erfolgte durch die Visualisierung einer neuen zukunftsorientierten Frischetheke, die die Qualität des Betriebs hervorhebt.

Die FS20b bringt frischen Wind ins Paderborner Nachtleben und präsentierte die Ergebnisse der erfolgreiche Projektarbeit mit dem Paderborner Nachtclub Capitol. Dabei haben die angehenden Marketing-Experten der FS20b zunächst den Ist-Zustand des Capitol anhand einer SWOT-Analyse analysiert und gemeinsam mit den Betriebsleitern des Clubs wurden nach einer Zwischenpräsentation Herausforderungen und Potenziale identifiziert, um anschließend zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln. Ziel war es, das Image des Clubs zu stärken und neue Wege der Kundenbindung zu finden, wobei ein Schwerpunkt auf der Optimierung der Social-Media-Präsenz des Nachtclubs lag.

Darüber hinaus wurde das Veranstaltungsmanagement des Capitol unter die Lupe genommen, indem innovative Ideen zur Gestaltung und Organisation von Events erarbeitetet wurden, um ein unvergessliches Erlebnis für die Gäste auch außerhalb des Tagesgeschäfts zu schaffen.

Herzlichen Dank an das Engagement und die Professionalität der FS20a und FS20b, mit der die Marketingkonzepte entwickelt wurden und besonderen Dank an Herrn Weber und Herrn Konken für die engagierte Unterstützung der Projektarbeit.

 

 

Verabschiedung der Verwaltungsfachangestellten

Anlässlich der Abschlussfeier der Verwaltungsfachangestellten am 14. Juni im Forum des BKSN konnten 38 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen ihre Prüfungszeugnisse und Berufsschulabschlusszeugnisse entgegennehmen. Damit endete die dreijährige Ausbildung, die die Absolventinnen und Absolventen in den ausbildenden Verwaltungen, dem Studieninstitut Soest und am Berufskolleg Schloß Neuhaus absolvierten. Vertreterinnen und Vertreter der ausbildenden Verwaltungen, Dozentinnen und Dozenten des Studieninstituts, Lehrerinnen und Lehrer des Berufskollegs Schloß Neuhaus, Schulleiter Matthias Groß sowie Familenangehörige gratulierten herzlich und gaben der Abschlussfeier einen würdigen Rahmen. Musikalisch bereichert wurde die Abschlussfeier von dem ehemaligen Schüler Ryan mit Gesang und Violine. Der Bildungsgang Verwaltungsfachangestellte gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen sehr herzlich und wünscht viel Erfolg für den weiteren beruflichen Weg.

Fachschule zu Gast bei Innovation Campus Lemgo

Fachschule besucht Innovation Campus Lemgo  

Im Rahmen einer Exkursion besuchte die Fachschule für Wirtschaft am 17.06.2023 den Innovation Campus Lemgo. Bei einem Besuch der cyberphysischen Fabrik (CPF) setzten sich die Studierenden anhand ausgewählter Lernsituationen spielerisch mit dem Thema Industrie 4.0 auseinander.  

Beeindruckend war die Besichtigung des InnovationSPIN – eine Ideenwerkstatt auf einer Fläche von 6.400 qm mit einer bisher in Deutschland einmaligen Kooperation der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, dem Kreis Lippe und der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe. Die Vision des  InnovationSPIN spiegelt sich in der Architektur wider: Offene Raumgestaltungen, gemeinsam genutzte Arbeitsbereiche und Ansätze von New Work. Hier arbeiten berufliche Bildung, akademische Lehre und Forschung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung Handwerk Hand in Hand. 

Die Exkursion endete mit einem Besuch der Smart Factory OWL des Fraunhofer Instituts. Hier erhielten die Studierenden einen vertieften Einblick in Industrie 4.0 sowie Themen der Zukunft. Die SmartFactoryOWL ist das Reallabor für Industrie 4.0 in Ostwestfalen-Lippe und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen umfangreiche Möglichkeiten und Dienstleistungen für die gemeinsame Gestaltung der Fabrik der Zukunft.  

Organisiert wurde der Besuch von unserer Kollegin Stefanie Ganser in Kooperation mit Bildungsbrücken OWL, ein gefördertes Projekt des InnoVET-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Programms ist es, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. 

SAP-Zertifikate für Kaufleute für Büromanagement

Die berufliche Bildung wird von keiner gesellschaftlichen Entwicklung mehr geprägt als von der Digitalisierung. So kommen mittlerweile selbst in kleinen Unternehmen sogenannte ERP-Programme zum Einsatz, wodurch eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen und Unternehmensdaten in einer zentralen Datenbank verarbeitet und gespeichert werden. ERP-Programme sind aus dem heutigen betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken, da sie in der Lage sind, die Komplexität der Unternehmensprozesse abzubilden.

Die angehenden Kaufleute für Büromanagement haben aktuell die Grundlagenmodule, in denen das Kennenlernen und das Verständnis der Organisationsstrukturen des Modellunternehmens, die Pflege von grundlegenden Stammdaten sowie der Ablauf grundlegender Geschäftsprozesse aus verschiedenen Unternehmensbereichen im Mittelpunkt stehen, erfolgreich absolviert und können ihr Bewerbungsportfolio durch ein Zertifikat bereichern.  In den weiterführenden Modulen wurden die einzelnen Prozesse vertieft, wobei stets das kaufmännische Verständnis und die betriebswirtschaftlichen Prozesse anwendungsorientiert verknüpft wurde.

Das BKSN möchte auf die veränderte Arbeitswelt reagieren und den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit schaffen, sich an der digitalisierten praktischen Arbeit moderner Unternehmen zu orientieren. Daher erhalten die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang der Kaufleute für Büromanagement, im beruflichen Gymnasium und in der Fachschule regelmäßig einen praxisnahen Einblick in die Arbeitsweise mit dem ERP-System des Unternehmens SAP AG.

Das Unternehmen SAP ist Weltmarktführer für Unternehmenssoftware und ermöglicht den Schülern einen Kompetenzerwerb in vielen Bereichen. Durch SAP4School IUS wird die gesamte Wertschöpfungskette eines Modellunternehmens praxisnah abgebildet, sodass das theoretische Wissen direkte praktische Anwendung findet. Mithilfe entsprechender Fallsituationen, bei denen die betriebswirtschaftlichen Prozesse im Mittelpunkt stehen, die durch praxisorientierte Belege ergänzt werden, wird ein Höchstmaß an Handlungsorientierung erreicht. Die Schüler/-innen haben zudem jederzeit die Möglichkeit, auch von zu Hause aus auf die Software zuzugreifen, sodass Lerninhalte individuell und somit ganz nach eigenem Lerntempo nachgeholt und aufbereitet werden können.

Toller Abschluss der Ausbildung

Am 19. Juni fand die BK-Abschlussfeier statt. Organisiert von den vier Klassenlehrern der Oberstufe (Töws-Meier, Kuhlenkamp, Cirrincione und Eilinghoff) moderierte Herr Cirrincione vor über 100 Gästen galant durch das kurzweilige Programm. Frau Klüner gab drei Klavierstücke zum Besten und Herr Kuhlenkamp überraschte seine Klasse mit einem kleinen Rückblick-Video. Der Schulleiter Herr Groß und die Bildungsgangleiterin Frau Groddeck hatten noch zwei launige Reden für die Schülerinnen und Schüler dabei. Zwischendurch wurden die Zeugnisse überreicht und die acht besten SuS für ihr überragendes Zeugnis zusätzlich prämiert.
Das BKSN wünscht allen Absolventen Alles Gute für ihren privaten wie beruflichen Lebensweg.

Abschlussfeier Höhere Handelsschule

Die diesjährige Abschlussfeier der Höheren Handelsschule am Dienstag, den 13. Juni 2023 um 15 Uhr im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus ist in mehrerlei Hinsicht eine besondere Veranstaltung gewesen. Unter anderem verabschiedete Bildungsgangleiterin Carmen Klee Ihren ersten Jahrgang an Absolventinnen und Absolventen gebührend als Nachfolgerin von Frau Rensing. Die Bestenehrungen wie auch die Ehrungen zum sozialen Engagement in diesem Jahrgang verdienen eine spezielle Erwähnung und sind mit viel Beachtung applaudiert worden. Dazu passen war die ausgelassene Stimmung aller Absolventen und die ihrer Gäste ein gutes Zeichen für eine gelungene Feier.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen unterstützenden und helfenden Händen aus der Schülerschaft und aus dem Schülerbüro, den zahlreichen Schülerbeiträgen, die durch das Nachmittagsprogramm geleitet, die Abschlussrede gehalten oder uns mit großartigen musikalischen Klängen mehrfach professionell verzaubert haben. Alle eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer sagen DANKE für zwei bewegende Schuljahre mit Euch; für die Zukunft wünschen wir Euch nur das Allerbeste.