Ausstellung „Das Getto“ im Forum

Die Ausstellung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) zeigt auf Roll-ups 35 von 140 Fotos, die der Wehrmachtsangehörige Heinrich Jöst am 19. September 1941, seinem Geburtstag, ohne Auftrag bei einem Spaziergang im Warschauer Getto aufnahm. Heinrich Jöst war zu der Zeit in der Nähe von Warschau stationiert. Ein Spaziergang durch das Getto war bei deutschen Soldaten an dienstfreien Tagen eine beliebte „Freizeitgestaltung“.

„Es ist wichtig, dass wir unsere Schülerinnen und Schülern mit unserer Vergangenheit konfrontieren. Das hilft, die aktuellen politischen Herausforderungen besser einordnen zu können“, erklärt Matthias Groß, Schulleiter des BKSN.

„Auch im eigenen Interesse haben wir die Pflicht hinzusehen, wo gefährliche Entwicklungen beginnen, jeder Einzelne in seinem Umfeld ist dafür verantwortlich wie gesprochen wird und was geschieht oder auch nicht“ ergänzt Monika Schrader-Bewermeier, Vorsitzende des GCJZ, Paderborn.

Als das Vernichtungslager Treblinka, 80 km von Warschau entfernt, fertiggestellt war, begann in Warschau die als „Umsiedlungsaktion“ bezeichnete Liquidierung des Gettos. Ab dem 22. Juli 1942 waren in knapp zwei Monaten bis 300.000 Menschen zur Ermordung in die Gaskammern deportiert worden. Der Aufstand der verbliebenen Juden im Warschauer Getto gegen die Deutschen begann am 19. April 1943 und endete am 16. Mai 1943 mit der völligen Vernichtung des Gettos, nur wenigen Juden gelang die Flucht. „Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr“ (SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Jürgen (Josef) Stroop aus Detmold, Führer der Großaktion im Getto ab 19 April 1943) am 16. Mai 1943 in seinem Abschlussbericht.

2023 jährt sich dieser Aufstand zum 80. Mal. Das Berufskolleg Schloß Neuhaus nimmt das zum Anlass, die Ausstellung „Das Getto“ zu zeigen. Die Ausstellung kann vom 03.11. bis 10.11. im Forum besucht werden.

 

Herbstferien

Angehende Büromanager/-innen erhalten ICDL-Zertifikate  

Auszubildende im Bildungsgang Kaufleute für für Büromanagement haben sich ein Jahr lang erfolgreich fortgebildet und bewiesen, dass sie bereit sind, den Anforderungen der modernen Bürowelt gerecht zu werden.  

Im Bereich Textverarbeitung haben die Auszubildenden gelernt, effizient und professionell Dokumente zu erstellen und zu formatieren. In der Tabellenkalkulation haben sie die Kunst unter Beweis gestellt, Daten zu analysieren und komplexe Kalkulationen durchzuführen. In PowerPoint haben sie überzeugende Präsentationen gestaltet, die nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Und in den Computergrundlagen wurde das Fundament gelegt, um technische Herausforderungen zu meistern und sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. 

Nun konnten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre ICDL-Zertifikate entgegennehmen. Die ICDL-Zertifikate sind international anerkannte Nachweise für digitale Kompetenzen und Fähigkeiten. In einer Welt, die sich rasant digitalisiert und verändert, sind diese Fähigkeiten von besonderem Wert. 

Herr Eilinghoff als Fachlehrer und Frau Groddeck als Bildungsgangleiterin ermutigte die Auszubildenden, auch zukünftig nie aufzuhören zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. 

Das Berufskolleg gratuliert ganz herzlich zu den tollen Leistungen! 

 

Schulmannschaft verkauft sich teuer

Am heutigen Dienstagvormittag war das BKSN mit einer Schulmannschaft (Fußball) an der Vorrunde der Kreismeisterschaften aktiv.
In den ersten beiden Spielen verkauften sich unsere Jungs hervorragend und konnten gegen die favorisierten Teams vom Gymnasium Schloß Neuhaus und Goerdeler Gymnasium über viele Phasen des Spiels mithalten und sich spielerisch auf Augenhöhe präsentieren.
Gegen das GSN gab es durch zwei späte Tore eine 0:2-Niederlage, gegen die äußerst torhungrigen Akteure vom Goerdeler (insgesamt 22 Treffer!) ein 2:6.
In der Mittagssonne zeigten die in rotweiß gekleideten Berufsschüler aus den Jahrgängen 2005-2007 noch einmal Charakter und besiegten die Gesamtschule Elsen mit 5:3.
Schulcoach Cirrincione zeigte sich zufrieden: „Alle Spieler haben unser Berufskolleg prima vertreten. Neben vielen gelungenen Spielsequenzen hat sich das Team auch sehr fair und vorbildlich verhalten! Wir gratulieren dem Goerdeler Gymnasium zum verdienten Einzug in die Endrunde.“

Erfolgsstory Lars Reddeker – Fachschule für Wirtschaft am BKSN

“Neben den fachlichen Inhalten konnte ich vor allem von der Projektphase profitieren!” –  

Erfolgsstory Teil 2 der Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus 

 

Herzlichen Dank an Lars Reddeker, Fachschulabsolvent im Jahr 2023 und Vertriebsmitarbeiter bei Rudolf Henrichsmeyer formaplan GmbH & Co. KG in Hövelhof für den Einblick in seine Erfahrungen zur berufsbegleitenden Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt. 

 Sie möchten sich auch berufsgeleitend und praxisorientiert weiterbilden und den Abschluss Bachelor Professional in Wirtschaft erlangen? 

Die Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus bietet Berufstätigen und Auszubildenden im kaufmännisch-verwaltenden Bereich die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahre plus einem Prüfungssemester berufsbegleitend den Abschluss Bachelor Professional in Wirtschaft bzw. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in zu erlangen.   

 Das neue Semester startet im August 2024! Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen ab Januar! Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bksn.de/fachschule/ oder per Mail an Frau Tanja Groddeck (t.groddeck@bksn.de).  

 Herzlichen Dank an Frank Berkemeier und dem Team der Gymnasialen Oberstufe für die professionelle Umsetzung des Videos. 

Erfolgsstories der Fachschule für Wirtschaft am BKSN
Watch this video on YouTube.
Klicken Sie, um eine Verbindung zum Youtube-Server aufzubauen.

Erfolgsstory Michelle Thiele – Fachschule für Wirtschaft am BKSN

“Die Kombination aus Theorie und Praxis im Klassenverbund hat mir besonders gefallen!” – Erfolgsstory Teil 1 der Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus 

Sie möchten sich auch berufsgeleitend und praxisorientiert weiterbilden und den Abschluss Bachelor Professional in Wirtschaft erlangen? 

Dann gestalten auch Sie Ihre Karriere mit einem Studium zum Bachelor Professional in Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus wie Michelle Thiele, Fachschulabsolventin im Jahr 2023 und Personalreferentin bei Rudolf Henrichsmeyer formaplan GmbH & Co. KG in Hövelhof. 

Die Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Schloß Neuhaus bietet Berufstätigen und Auszubildenden im kaufmännisch-verwaltenden Bereich die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren plus einem Prüfungssemester berufsbegleitend den Abschluss Bachelor Professional in Wirtschaft bzw. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in zu erlangen.  

Das neue Semester startet im August 2024! Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen ab Januar! Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bksn.de/fachschule/ oder per Mail an Frau Tanja Groddeck (t.groddeck@bksn.de). 

 Herzlichen Dank an Frank Berkemeier und dem Team der Gymnasialen Oberstufe für die professionelle Umsetzung des Videos. 

 

Erfolgsstories der Fachschule für Wirtschaft am BKSN
Watch this video on YouTube.
Klicken Sie, um eine Verbindung zum Youtube-Server aufzubauen.

Kaufmännischer Branchentag

Kaufmännischer Branchentag beim BANG StarterCenter in Ostenland

Insgesamt 40 Schüler:innen der Höheren Handelsschule hatten am Montag die Gelegenheit sich über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren. Das Besondere an diesem Tag waren die persönlichen Gespräche mit den Ausbildungsbetrieben in Kleingruppen. So haben die Schüler:innen im Gespräch mit Betrieben aus unterschiedlichen Branchen viele neue Erkenntnisse über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten gewonnen.

Das Stubo-Team (Frau Pade, Grawe und Goder) danken Frau Engelhardt von BANG für die professionelle Organisation und folgenden teilnehmenden Unternehmen: Volksbank Delbrück-Rietberg, Bundeswehr, Bauzentrum Westerhorstmann, Beckhoff Automation, Formaplan, Erzbischöfliches Generalvikariat, Steuerberatung Bee Wulf und Partner, Hartmann International, Ford Kleine, Kreis Paderborn, Steuerberatung Prof. Dr. Padberg & Schulz und Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG.

Ausbildereignungsprüfung erfolgreich absolviert

Ausbilder*innen von morgen: Studierende der Fachschule für Wirtschaft absolvieren mit Erfolg die Ausbildereignungsprüfung

Welche Kompetenzen benötigen Ausbilder*innen von morgen? Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern? Wie gelingt es, junge Menschen erfolgreich auf dem Weg in und durch die Ausbildung zu begleiten?

Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen haben sich 31 Studierende aus zwei Mittelstufenklassen der Fachschule im Rahmen des Fachs Personalwirtschaft im vergangenen Halbjahr intensiv auseinandergesetzt.

Um die Studierenden auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK im Juni 2022 vorzubereiten, wurden unter anderem Ausbildungssituationen sowie Unterweisungen mit den Lehrkräften Kerstin Grawe, Sabine Pade und Peter Klingbeil erprobt, reflektiert und diskutiert. Dabei wurden fachliche Kenntnisse sowie didaktisch-methodische Vorgehensweisen und persönliche Kompetenzen in den Blick genommen: Diese Kompetenzen sind sowohl in Ausbildungszusammenhängen relevant aber auch in anderen beruflichen Situationen, mit denen die Studierenden als Nachwuchsführungskräfte konfrontiert sein werden.

Gratulation an die neuen Ausbilder*innen und viel Erfolg sowie Freude beim Ausbilden!

Gemeinsam stark starten: inspirierendes Teamtraining für unsere neuen Bachelor-Studierenden 

Zum Beginn des Semesters erwartete unsere 60 neuen Studierenden der Fachschule für Wirtschaft ein aufregendes und dynamisches zweitägiges Outdoor-Training, unterstützt von den Profis der Seilschaft aus Arnsberg. An ihrer Seite begleiteten Frau Klüner, Herr Floren und Frau Groddeck das Event. 

In diesen zwei Tagen stellten sich die angehenden Führungspersönlichkeiten verschiedenen anspruchsvollen Herausforderungen, die sie gemeinsam im Team meisterten. Die Grundidee war, vorhandene Talente innerhalb des Teams zu erkennen, eine respektvolle Kommunikation zu fördern und sich als Gemeinschaft neue Fähigkeiten anzueignen. All dies sollte dazu dienen, gemeinsam ein festgelegtes Ziel bestmöglich zu erreichen. 

Das Teamtraining in der Fachschule für Wirtschaft geht über die bloße Zusammenarbeit hinaus und konzentriert sich auf die Förderung von Fähigkeiten, die für das Leiten und Motivieren eines Teams unerlässlich sind – von der Kommunikation und Konfliktlösung bis hin zur Kollaboration und Entscheidungsfindung. 

Diese Dynamik trägt maßgeblich dazu bei, nicht nur die Zusammenarbeit während der gemeinsamen Studienzeit zu stärken, sondern auch im späteren Berufsleben effektiver mit vielfältigen Persönlichkeiten umzugehen. 

Herzlichen Dank an das Bildungszentrum “Das Bunte Haus” für die professionelle Organisation der Unterkunft und das leckere kulinarische Angebot. 

Wir wünschen allen unseren Studierenden einen erfolgreichen Start in die spannende dreieinhalbjährige Studienzeit – auf dem Weg hin zur Verwirklichung des angestrebten Abschlusses als „Bachelor Professional in Wirtschaft“. 

 

Sportfest im Ahorn-Sportpark

Erstmals seit 2019 wieder und zum insgesamt sechsten Male organisierte die Fachschaft Sport / Gesundheitsförderung ein Sportfest, in dieser Form zum zweiten Mal für die Schüler aus dem Dualen System.

Am heutigen Dienstagvormittag trafen sich daher knapp 300 Schüler auf dem Gelände des Ahorn-Sportparks, um sich an insgesamt 13 sportlichen Wettkampfstationen zu messen. Im Vordergrund dieses bewusst zu Beginn des neuen Schuljahres durchgeführten Sportevents stand die Teamfähigkeit, aber auch der Spaß kam bei herrlichem Sommerwetter nicht zu kurz. Mit viel Geschick, gelebter Kooperation in der Klassengemeinschaft und natürlich einer gewissen Portion sportlichen Ehrgeiz mussten die BKSN-Schüler im weiten Rund des benachbarten Sportparks unter anderem mit möglichst vielen Schülern in einem großen Seil um die Wette springen oder versuchten sich dribbelnd mit verschiedenen Bällen durch einen Parkour. Andere Klassen ließen gleichzeitig einen Reifen durch den Schülerkreis rotieren, probierten sich nacheinander im Speedstacking oder machten mit Rollbrettern die Laufbahn unsicher.

Der Förderverein unterstützte die engagierten Schüler mit Geldpreisen und die gelungene Veranstaltung weckt bereits jetzt (Schüler-)Hoffnungen für eine erneute Auflage.

P.S. Die Siegerehrung findet am Dienstag, 29. August in der ersten großen Pause auf dem Schulhof statt.

P.S.S. Danke an den Ahorn-Sportpark für die tolle Zusammenarbeit!