Projekttreffen Erasmus+ in Spanien

Die vierte Zusammenkunft der vier Schülergruppen aus Italien, Polen, Deutschland und Spanien zum Erasmus-Projekt „Migration in der EU – Bereicherung und/oder Bedrohung?“, das von Dr. Ursula Olschewski koordiniert wird, fand vom 23. bis 27. Januar 2023 in Santander (Spanien) statt. Aus der HF21a nahmen Thurga, Christina, Mursal, Lava, Arion und Marcel mit ihren Lehrerinnen Hildegard Menke und Maria Dolores Vidal teil.

Gestartet wurde mit einem Vortrag des Professors Adolfo Fernández Puente der Universidad de Cantabria zu dem Thema „ Migration, Mythen und Wirklichkeit“, in dem er die unterschiedlichen Bedeutungen der Begriffe irreguläre und reguläre Migranten sowie Flüchtlinge definierte. Anschließend zeigte er die weltweiten Migrationsströme in Zahlen und Diagrammen und begründete diese Bewegungen mit verschiedenen push-Faktoren (z.B. Kriege, klimatische Veränderungen, Armut, zu hohe Bevölkerungsdichte sowie u.a. politischer, sexueller, religiöser Verfolgung) sowie pull-Faktoren (Sicherheit und wirtschaftliche Gründe). Zusammenfassend revidierte er den Mythos, dass Migration überwiegend illegal stattfindet. Der Hauptgrund der Einwanderung sei allerdings immer noch wirtschaftlich begründet.

Am Dienstag folgte eine Darstellung der aktuellen Migrationssituation in Spanien durch die Repräsentantin María Cobo des Roten Kreuz Santander. Sie berichtete, dass die Zahlen in den letzten Jahren stark zugenommen haben und es teilweise kompliziert ist, für alle eine adäquate Unterkunft zu finden. Die Integration gestaltet sich insofern als schwierig, da die Bildungsabschlüsse anderer Ländern nicht anerkannt werden und die Sprachkompetenz für eine Beschäftigung gar nicht vorhanden ist oder nicht ausreicht. Abgerundet wurde der Bericht durch die persönlichen Erfahrungen eines afghanischen Migranten, Ahmad Sajjadi, der die zuvor genannten Hindernisse bestätigte.

Ein Höhepunkt war der Workshop in Villacarriedo durch Professor Fernando Collantes der Universidad de Oviedo, der die Schülerinnen und Schülern durch Interaktion auf bestimmte Aspekte der Landflucht (Migration) sensibilisierte. Entgegen dem Trend, dass Dörfer immer mehr aussterben, unterstützt die Zuwanderung ausländischer Migranten den ländlichen Bereich, in dem Schulen erhalten bleiben, die Wohnungsnachfrage angekurbelt wird, Arbeitsplätze in Bereichen, die die Einheimischen nicht ausüben wollen, belegt werden können.

Ergänzend berichtete Ana Manrique Morales, Europoint Officer LAG Valles Pasiegos, über das regionale Netzwerk der Region Cantabria, das sich die wirtschaftliche Förderung in ländlich geprägten Strukturen zur Aufgabe gemacht hat.

In der Gesamtschule in Astillero erarbeiten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der vier beteiligten Länder digitale Produkte zum Thema Migration, in denen sie auch Bezug nehmen auf ihre heimischen Besonderheiten und Erfahrungen zum Thema Migration.

Darüber hinaus standen auf dem Programm Besuche spanischer traditioneller Betriebe, kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten. Abgerundet wurde der Aufenthalt durch die feierliche Übergabe der Diplomas des örtlichen Bürgermeisters, Javier Fernández Soberón.

Anmeldetage bis zum 10.02.23

01Ab dem 23.01.2023 bis zum 10:02.2023 finden in der Zeit zwischen 14:30 und 16:00 Uhr die persönlichen Anmeldungen im BKSN für das neue Schuljahr statt. Bitte reserviert einen persönlichen Termin: Beratungsformular

Slam Dreikampf Halbfinale OWL

Liebe Schüler*innen, liebe Lehrende, liebe Interessierte,

 das kulturelle Bildungsprojekt Slam Dreikampf – die Schulmeisterschaften geht in die nächste Runde.

Im Halbfinale für den Standort Ostwestfalen-Lippe treten an: Das Berufskolleg Schloß Neuhaus, das Gymnasium St. Michael Paderborn und das Liebfrauengymnasium Büren.

Die Bewertung der Beiträge erfolgt live durch eine unabhängige Fachjury, die im Vorfeld ausgewählt wurde. Der Eintritt ist kostenlos. Moderiert wird die Veranstaltung von Sarah Mevers und Karsten Strack.

Der klassische Slam-Dreikampf verwebt die Bereiche Literatur, Video und Song miteinander, die sich seit 2019 auch bei den Schulmeisterschaften wiederfinden.

Kommt und unterstützt mit lautstarkem Applaus das Team des BKSN!

Herzlichst!

Das Slam Dreikampf Koordinierungsteam

Dörte Kahl

Carina Ulrich

Katja Werth

 

 

KMK-Fremdsprachenzertifikate für Bankkaufleute

13 Auszubildende von den Bankkaufleuten erhielten unmittelbar vor den Ferien in einer kleinen Feierstunde ihre KMK-Fremdsprachenzertifikate über ihre bankenspezifischen Englischkenntnisse. Ergebnis der schriftlichen Prüfung: durchschnittlich 84 von 100 möglichen Punkten, mündlich: durchschnittlich 28 von 30. Starke Zahlen, tolle Ergebnisse. Wir freuen uns über die Leistungen unserer Schüler/-innen und gratulieren zum zusätzlichen Zertifikat.

SV-Projekt „Sterne erfüllen Wünsche“

75 Kinder – 75 Wünsche – 75 Klassen. Eine Schule.

Weihnachten und insbesondere Weihnachtsgeschenke genießen in schweren und unsicheren Zeiten nicht die größte Priorität in der Gesellschaft. Demzufolge sind leuchtende Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum nicht in allen Familien selbstverständlich. Deshalb hat die SV des BKSN in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz 75 Kindern aus dem Kreis Paderborn eine Weihnachtsfreude gemacht.

Jede Klasse übernahm einen Herzenswunsch, die Schüler:innen spendeten freiwillig einen kleinen Geldbetrag und beschafften eigenverantwortlich das entsprechende Geschenk.

Ein herzlicher Dank an alle Klassenlehrer:innen, unsere Hausmeister, alle anderen Unterstützer:innen und insbesondere an die SV-Koordinatorin Mursal Wardak (HF21a).

Erasmus – Mobilität in Apulien, Italien

 Migration ist Teil der Menschheitsgeschichte und wird dies auch in Zukunft bleiben. Wahrscheinlich könnten fast alle Familien von einer Migrationsgeschichte vorangegangener Generationen erzählen. Diese Aussage konnte beim Mobilitätstreffen vom 21.-26.11.2022 im Rahmen des Erasmus+-Projektes zum Thema Migration bestätigt werden. Ort der Mobilität war die Pertini-Anelli-Schule in Turi sowie die Region Apulien. Angelina, Liyan, Luana, Nathalie, Noah, Philipp und Yassin, Schülerinnen und Schüler aus der HF21a der Höheren Handelsschule, setzten sich gemeinsam mit jeweils sechs Jugendlichen aus Polen, Italien und Spanien und den begleitenden Lehrkräften eine Woche lang mit dem wichtigen und aktuellen Thema „Migration in der EU – Bereicherung und/oder Bedrohung?“ auseinander.

Nach einem gemeinsamen Frühstück im Hotel Alta Cortavilla in Conversano startete für die Erasmus-Gruppe die Mobilität in der Partnerschule in Turi. Dort wurden die Erasmus-Studenten und die sie begleitenden Lehrerkräfte von den italienischen Gastgebern empfangen. Zum Einstieg berichteten italienische Studenten über ihre Migrationserfahrungen und beantworteten die Fragen der Teilnehmer/-innen. Anschließend fand ein pädagogisches Rollen- und Simulationsspiel zum Thema Migration in Europa statt. Ziel war es, das Bewusstsein für die Komplexität des Migrationsprozesses und die Schwierigkeiten zu schärfen, mit denen Migranten und Flüchtlinge in Europa konfrontiert werden.

Im weiteren Verlauf der Woche tauschten sich die Erasmus-Teilnehmerinnen und Teilnehmer in länderübergreifenden Kleingruppen zu Themenschwerpunkten wie Integration und Ausgrenzung, Diskriminierung, Vorurteile, Rassismus, Privilegien und Menschenrechte aus.

Im Forum der Schule präsentierten die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Länder Zahlen und Fakten zur aktuellen und historischen Migration des jeweiligen Heimatlandes. Themen waren hier beispielsweise die rechtliche Situation, Beschäftigungsmöglichkeiten und Integration von Einwanderern sowie Probleme der illegalen Einwanderung. In einer gemeinsam mit Politikern aus dem Raum Apulien stattfindenden Podiumsdiskussion zum Thema „Migration – Chance oder Bedrohung? Welche Rolle sollte die Politik hier übernehmen?“ erhielt die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die aktuelle Migrationspolitik des Gastgeberlandes.

Auch die gemeinsamen Unternehmungen trugen zur interkulturellen Kommunikation der Erasmusgruppe aus den vier EU-Ländern bei. Während der Besichtigung zahlreicher kultureller Sehenswürdigkeiten wie der Hafenstadt Monopoli mit seinem Fischereihafen, der Kathedrale und des Castel Carl V. , während des Rundgangs durch die Hafenstadt Trani oder der Begehung der zum Weltkulturerbe ernannten Trulli-Häuser in Alberobello wurde die sehenswerte Region Apulien erkundet. Das imposante Bauwerk und ebenfalls Weltkulturerbe Castel del Monte in der Region Andria stammte aus der Zeit des Staufenkaiseres Friedrich II. Auch ein Besuch der Hauptstadt Bari mit der Basilica San Nicola durfte nicht fehlen.

Zum Abschluss der Reise besuchte die Erasmusgruppe das Squash-Center in Bari, um den in Pakistan geborenen Squash-Weltmeister Bilal Khan zu treffen. Dieser gab einen Einblick in sein Leben, seine Flucht aus Pakistan, seine Erfahrungen während der Migration in Italien sowie seine sportlichen Erfolge. „Nicht nur für die Integration, sondern auch für die Kommunikation in der globalen Welt sind Sprachkenntnisse und ein positives Mindset von herausragender Bedeutung,” gab Bilal der Erasmus Gruppe mit auf den Weg.

Nach einer Woche zahlreicher Eindrücke und Erfahrungen waren sich Angelina, Liyan, Luana, Nathalie, Noah, Philipp und Yassin einig, dass Integration und Migration wichtige gesellschaftspolitische Themen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind und Fremdsprachenkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenz Türen öffnen – Türen zu fremden Menschen, zu fremden Ländern und fremden Kulturen sowie zu globalen Arbeitsmärkten.

 

 

 

Digitalisierung in der Zahnarztpraxis

Am 8. Dezember waren Dr. Schladebach und Dr. Kerksen mit Frau Hemberg vom ZMZ im Forum. Dort gab es einen Vortrag für die Mittelstufen der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZF21a,b,c) über die Digitalisierung in der Zahnarztpraxis. Die Aktion wurde von den Zahnärzten interaktiv gestaltet und die Schülerinnen und Schüler haben sich rege beteiligt. Dieser Vortrag ist nun zum 2. Mal von Frau Woltersdorf organisiert worden und wird auch weiterhin jeweils in der Mittelstufe stattfinden.

Verwaltungsfachangestellte bei STEB

Mit den Verwaltungsfachangestellten-Klassen V20a und V20b besuchte Herr Floren den städtischen Eigenbetrieb „STEB“ im Rahmen der Unterrichtsreihe „öffentlich-rechtliche Unternehmensformen“. Frau Westermann führte die Klassen durch die technischen Anlagen. Anschließend beleuchtete Herr Meier die kaufmännischen und rechtlichen Besonderheiten eines Eigenbetriebes.

Übungsfirmenmesse 2022

Zwei Tage fand die digitale Übungsfirmenmesse 2022 statt. Ca. 80 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule konnten den digitalen Marktplatz des zentralen Übungsfirmenrings nutzen um ihre eigenen „virtuellen“ Produkte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und zu verkaufen.

Unzählige Verkaufsgespräche wurden per Videokonferenz oder per Chat geführt – natürlich nicht nur in deutscher Sprache – die Übungsfirmenmesse ist international. Eine tolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule. Ein tolles Projekt, zu dessen gelingen insbesondere die Fachkolleginnen und -kollegen der Fächer Informationswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Geschäftsprozesse, Deutsch und Englisch beigetragen haben.

Der Slam Dreikampf am BKSN

Durch das Projekt „Slam Dreikampf“ haben die Schüler:innen aus den Bildungsgängen HH, IK und GI nun die Möglichkeit, ihre kreative Ader zu entdecken und auszuleben.

Am 15.11.2022 fand die Auftaktveranstaltung statt, bei der die Projektleiterin Sarah Mevers mit den Dozenten Sarah Lau (Dozentin Poetry Slam) und Philipp Wachowitz (Dozent Film) alle interessierten Schüler:innen begrüßten. Zu Beginn wurde das Projekt vorgestellt und erklärt, dass es insgesamt vier Kategorien gibt: Poetry Slam, Video, Musik und eine freie Kategorie, die sich voraussichtlich mit Tanz befassen wird. Danach ordneten sich die Teilnehmer:innen der favorisierten Kategorie zu, führten erste Gespräche und sammelten Ideen.

In den weiteren Treffen werden die Schüler:innen mit Unterstützung der Dozenten ihre Ideen auf künstlerische Art und Weise weiter ausbauen, umsetzen und lernen so vielleicht auch eine neue Seite an sich kennen.

Die Teilnehmer:innen, die im Anschluss ihr Projekt präsentieren möchten, können dies bei der Slam Dreikampf Schulmeisterschaft Anfang Februar im Forum des BKSNs tun, bei der auch das Gymnasium St. Michael und das Liebfrauen Gymnasium Büren teilnehmen werden.