Erfolgreicher kaufmännischer Branchentag beim BANG Startercenter Delbrück-Ostenland

Am vergangenen Mittwoch fand im BANG Startercenter Delbrück-Ostenland zum zweiten Mal der kaufmännische Branchentag statt, bei dem 50 Vollzeitschüler:innen der Höheren Handelsschule und Wirtschaftsgymnasiums in Begleitung von Frau Pade, Frau Walter und Frau Grawe spannende Einblicke in die Welt der Ausbildung / dualen Studiengänge von acht namhaften Unternehmen der Region erhielten. Sie präsentierten ihre vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und boten den Schüler:innen die Chance, in Kleingruppen direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Besonders beeindruckend war der intensive Austausch auf Augenhöhe, der es den Schüler:innen ermöglichte, ihre Fragen offen und ohne Hemmungen zu stellen. Besonders dazu beigetragen hat auch die Anwesenheit von Auszubildenden der teilnehmenden Unternehmen. Diese berichteten praxisnah von ihren eigenen Erfahrungen und teilten wertvolle Tipps rund um die Berufsorientierung und den Bewerbungsprozess. Die Schüler:innen schätzten diese authentischen Einblicke sehr und konnten so ein realistisches Bild vom Arbeitsalltag und den Anforderungen in den verschiedenen Berufen gewinnen. Die Veranstaltung hat insgesamt verdeutlicht, wie wichtig Praxiseinblicke und der persönliche Austausch zwischen Schüler:innen und Unternehmen für eine erfolgreiche Berufsorientierung sind.

Ein großes Dankeschön gebührt dem BANG StarterCenter für die Organisation und den teilnehmenden Unternehmen, die  unseren Schüler:innen exklusiv zur Verfügung standen: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Rudolf Heinrichsmeyer formaplan GmbH & Co. KG, dSpace, Bertelsmann SE & Co. KG, Hartmann International, Bee Wulf und Partner – Steuerberater Wirtgschaftsprüfer, Bundeswehr und Finanzamt Paderborn.

Connect – Berufemesse

Gemeinsam stark durchstarten: Inspirierendes Teamtraining für unsere neuen Bachelor-Studierenden

Zu Beginn des Semesters erlebten unsere 48 neuen Studierenden der Fachschule für Wirtschaft ein spannendes und intensives zweitägiges Outdoor-Training, unterstützt von den Experten der Seilschaft aus Arnsberg und den Lehrkräften Herrn Floren und Frau Groddeck.

Während der beiden Tage bewältigten die angehenden Führungskräfte verschiedene herausfordernde Aufgaben, die sie gemeinsam als Team meisterten. Im Fokus stand dabei, die individuellen Stärken der Teammitglieder zu erkennen, eine respektvolle Kommunikation zu fördern und sich als Gruppe neue Fähigkeiten anzueignen. Das Ziel war es, gemeinsam bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Das Teamtraining der Fachschule für Wirtschaft geht über reine Zusammenarbeit hinaus und legt großen Wert auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die für Führung und Motivation im Team entscheidend sind – von effektiver Kommunikation über Konfliktlösung bis hin zu gemeinsamer Entscheidungsfindung.

Diese Erfahrung stärkt nicht nur das Miteinander während des Studiums, sondern bereitet die Studierenden auch darauf vor, im späteren Berufsleben erfolgreich mit verschiedenen Persönlichkeiten zusammenzuarbeiten.

Ein herzliches Dankeschön an das Bildungszentrum „Das bunte Haus“ für die ausgezeichnete Organisation der Unterkunft und das köstliche Essen.

Wir wünschen unseren Studierenden einen erfolgreichen Start in die aufregenden dreieinhalb Jahre des Studiums – auf dem Weg zum Abschluss als „Bachelor Professional in Wirtschaft“.

Wertvolle Auslandserfahrungen unserer Vollzeitschüler:innen auf Malta 

 Rückblick: Wertvolle Auslandserfahrungen unserer Vollzeitschüler:innen auf Malta 

Ein Auslandspraktikum bietet eine hervorragende Gelegenheit, berufliche Fähigkeiten zu entwickeln und eine neue Kultur hautnah zu erleben. Fünf Vollzeitschüler:innen aus der Höheren Handelsschule und dem Wirtschaftsgymnasium verbrachten vom 16.06.2024 bis 14.07.2024 einen Auslandsaufenthalt auf Malta. Zunächst besuchten sie eine Woche lang eine Sprachschule, bevor der dreiwöchige Praktikumszeitraum begann. Dabei sammelten sie vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, Büromanagement, Versicherung und Gastronomie. 

Das Auslandspraktikum auf Malta war für die Schüler:innen eine bereichernde Erfahrung. Es ermöglichte ihnen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und vermittelte erste berufliche Fähigkeiten. Darüber hinaus verbesserte es ihre Sprachkenntnisse in Englisch und brachte neue Freundschaften hervor. Die Begleitung zu Beginn und Mitte des Auslandsaufenthalts übernahmen Frau Grawe und Frau Groddeck. Dabei standen das Ankommen der Schüler:innen, das Kennenlernen der Partner vor Ort, organisatorischen Fragen und die Praktikumsbesuche in den Betrieben im Fokus. 

Die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt Maltas trugen insgesamt zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Schüler:innen bei. Beim Nachbereitungstreffen am vergangenen Freitag, den 30.08.2024, wurde deutlich: Es war für alle eine unvergessliche Erfahrung, bei der sich unsere Schüler:innen neuen Herausforderungen stellten und dabei in verschiedenen Situationen über sich selbst hinauswuchsen. 

Verwaltungsklassen auf Studienfahrt in Berlin

Die Studienfahrt der angehenden Verwaltungsfachangestellten ist seit vielen Jahren ein fester und bewährter Bestandteil der schulischen Ausbildung am Berufskolleg Schloß Neuhaus. Auch in diesem Jahr ging es direkt nach dem Start in den Oberstufenblock los. Nach einer nicht ganz staufreien Anfahrt mit dem Bus bezogen wir unsere Zimmer in einem schönen Hotel im Norden von Kreuzberg in der Nähe vom Potsdamer Platz. Etwas ausgeruht von der anstrengenden Fahrt machten wir uns auf den Weg, um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich dort in kleineren Gruppen untereinander mit Vorträgen, die sie in der ersten Schulwoche erarbeitet hatten. Am nächsten Tag standen der Projekttag in der Gedenkstätte Hohenschönhausen und der Besuch des Bundesrates auf dem Programm. Die Erzählungen der Zeitzeugen Monika Schneider und Karl-Heinz Richter waren sehr beeindruckend und zeigten erschreckend, was Menschen erleiden müssen, wenn sich die Staatsgewalten nicht an Recht und Gesetz gebunden fühlen und willkürlich handeln. Am frühen Abend waren wir dann im Bundesrat. Neben einer Führung durch das Haus waren die angehenden Verwaltungsfachangestellten Akteure in einem Rollenspiel. Ein Schüler übernahm die Leitung der Bundesratssitzung und eine Gesetzesinitiative der Bundesregierung wurde auf den Weg gebracht: „Einführung einer 0,0-Promille-Grenze“ Darauf verlasen die Schülerinnen und Schüler in der Rolle der Landesvertretungen ihre Stellungnahmen und stimmten über den Vorschlag ab. Am Mittwoch gab es Führungen durch das Jüdische Museum. Der inhaltliche Schwerpunkt war auf das jüdische Leben und die jüdische Kultur gerichtet. Eine historische Citytour auf dem Schiff folgten und am Abend konnten wir in einer tollen Atmosphäre am Spreeufer die Großbildprojektion „Menschen und Parlament – 75 Jahre Demokratie lebendig“ bestaunen. Am Donnerstag wurden Museumsbesuche nach individuellem Interesse in Kleingruppen gemacht. Am frühen Abend bildete der Besuch des Bundestagsgebäudes mit einer Führung und Fragerunde den Abschluss des offiziellen Programms der diesjährigen Studienfahrt. In der Kuppel und dem Dach des Reichstagsgebäudes verabschiedeten wir uns dann beim Sonnenuntergang von Berlin.

Schulstart

Einschulung Schuljahr 2024/25

Mittwoch, 21.08.24: Alle Einschulungen finden im Forum statt.
08:00 Uhr Berufsschule (Unterstufe)
09:30 Uhr Handelsschule
10:30 Uhr Höhere Handelsschule (Unterstufe)
11:30 Uhr Berufliches Gymnasium (Unterstufe)

Donnerstag, 22.08.24: Beginn des Unterrichts nach Plan

07:45 Uhr Berufsschule (Mittel- und Oberstufe)
07:45 Uhr Höhere Handelsschule (Oberstufe)/ Berufliches Gymnasium (Mittel- und Oberstufe)
18:00 Uhr Fachschule (Einschulung im Forum)

Montag, 26.08.24

08:30 Uhr  Ausbildungsvorbereitung (AV) / Internationale Klassen  (IK) 

 

Schöne Sommerferien

Ausbildereignungsprüfung erfolgreich absolviert

Ausbildereignungsprüfung erfolgreich absolviert

Angehende Bachelor Professionals absolvieren mit Erfolg die Ausbildereignungsprüfung Wie gelingt es, junge Menschen erfolgreich auf dem Weg in und durch die Ausbildung zu begleiten? Welche Kompetenzen benötigen Ausbilder*innen von morgen? Welche Herausforderungen sind dabei zu meistern?

Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen haben sich 19 Studierende aus zwei Mittelstufenklassen der Fachschule im Rahmen des Fachs Personalwirtschaft im vergangenen Halbjahr intensiv auseinandergesetzt. Um die Studierenden auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK im Juni 2024 vorzubereiten, wurden unter anderem Ausbildungssituationen sowie Unterweisungen mit den Lehrkräften Kerstin Grawe und Sabine Pade erprobt, reflektiert und diskutiert

Hervorheben möchten wir an dieser Stelle die sehr guten Leistungen von Laura Moldenhauer.

Gratulation an die neuen Ausbilder*innen und viel Erfolg sowie Freude beim Ausbilden! Bleiben Sie weiterhin motiviert und begeistert, und tragen Sie dazu bei, die nächste Generation von Fachkräften auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

Steuerfachangestellte feierlich entlassen

Bereits letzte Woche Donnerstag konnte das BKSN 34 Auszubildende, die die Prüfung der Steuerfachangestellten erfolgreich bestanden haben, in ihr weiteres Berufsleben entlassen. Neben ihren Prüfungszeugnissen nahmen sie in einem feierlichen Rahmen auch ihre Schulzeugnisse in Empfang.
Mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Angehörigen freuten sich die Klassen- und Fachlehrerinnen Isabel Breimhorst, Friederike Fuchs, Regina Klocke und Nicole Ullrich.
Im Rahmen der Verabschiedung wurden auch die drei Prüfungsbesten für ihre herausragenden Leistungen in diesem anspruchsvollen Berufsbild durch den Vertreter der Steuerberaterkammer geehrt.
Das BKSN gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung und wünscht ihnen für den weiteren Berufs- und Lebensweg von Herzen alles Gute!