Fachschulklasse präsentiert Projektarbeit

Ende Mai hat die Fachschulklasse FS16c ihrer Auftraggeberin Irina Rem von der Sälzer Schreibwelt die Ergebnisse der dreimonatigen Projektarbeit präsentiert.
Im Rahmen Ihrer Weiterbildung zu staatlich geprüften Betriebswirten absolvierten die Studenten/innen der Fachschule für Wirtschaft am BKSN in den letzten Monaten ein Projekt in Kooperation mit der Sälzer Schreibwelt. Hierzu sollten Marketingmaßnahmen entwickelt werden. Die Geschäftsräume der Sälzer Schreibwelt befinden sich in der Lange Straße 44 in der Salzkottener Innenstadt. Das Fachgeschäft vertreibt Schreibwaren, außerdem Büroartikel, Bastelbedarf und Schulsachen. Wir bedanken uns für die sehr gute Zusammenarbeit.

„First Togetherness“

„Was ist heute wirklich cool?“ Diese Frage stellte Christoph Rickels den Schülerinnen und Schülern der HB-Klassen im Rahmen seiner Präventionsveranstaltung zum Thema Gewalt.

Das Besondere an seinem Vortrag ist, dass er von seiner eigenen Lebensgeschichte erzählt. Mit zwanzig Jahren wurde er nach einem Diskobesuch mit einem Schlag niedergestreckt. Er zeigte das Überwachungsvideo von jener Nacht, in der er einem Mädchen einen Drink ausgegeben hatte und damit die Eifersucht ihres Freundes anfeuerte. 1…2…3… zählte Rickels den Schülerinnen und Schülern während des Videos vor, drei Sekunden vom Verlassen der Disko bis zum lebensveränderten Schlag. Er lag danach vier Monate im Koma und musste sich ins Leben zurückkämpfen. Doch nichts ist wie es einmal war, er kann seinen liebsten Hobbys Musizieren und Sport nur noch sehr eingeschränkt nachgehen. Weiterhin erzählt er von den jahrelangen Prozessen um sein Schmerzensgeld, die er noch heute, 12 Jahre nach der Tat, führen muss. „So still haben wir die Schülerinnen und Schüler noch nie erlebt.“ Dieses Feedback gaben die Schulsozialarbeiterinnen an Christoph Rickels und er meinte dazu, dass er sich diese Zeile ausdrucken und einrahmen könnte, so oft wie er sie bereits nach seinen Vorträgen gehört hat. Das anfängliche Tuscheln der Klassen wich schnell einer nachdenklichen Stille und Mitgefühl. Es ließ sich nur erahnen, was in den Köpfen der Schülerinnen und Schülern vor sich ging. Herr Rickels machte ihnen klar, dass es nicht cool ist, unüberlegt dem Druck der Gruppe zu folgen, sondern für die eigenen Ziele zu kämpfen, auch nach solch einem Schicksalsschlag wie ihm wiederfahren ist. Herr Rickels gründete sein Projekt „first togetherness“ und tourt seitdem durch Schulen in ganz Deutschland. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht durch Aufklärung für eine gewaltfreie Zukunft für die nächsten Generationen zu kämpfen.

Wir sind sehr dankbar dafür, dass wir Teil dieses großartigen Projekts sein durften. Weitere Infos auch unter https://first-togetherness.com/.

„Top Dogs“ zu Gast im BKSN

Die Verwandlung von Top-Manager zu gebrochenen Privatpersonen, welche durch die Schauspieler sehr gut rübergebracht wurde, regt zum Überdenken der eigenen Sicht auf die Arbeitswelt an“ meinte eine Schülerin aus der Fachschule. Eine andere ergänzte pragmatisch „Die Problematik des Jobverlustes ist eigentlich immer allgegenwärtig und verschont keine Gesellschaftsschicht. Man fragt sich nur, ob die Manager nicht sogar tiefer fallen als die „normalen“ Leute.“ und ein Schüler aus dem Beruflichen Gymnasium brachte mit „Emotional, aufwühlend und top aktuell. Eine fesselnde und erschreckende Satire, die zum Nachdenken anregt und das Bewusstsein über das eigene Berufs- und Privatleben schärft.“ seine Meinung zum Ausdruck.

Gleich zwei Vorstellungen, morgens und abends, gab letzte Woche das Bremer Tourneetheater im Forum des BKSN. Mit viel Engagement und Können ermöglichten die Schauspieler*innen den Blick hinter die Fassade von gekündigten Top-Managern, deren zur Schau gestellte Unantastbarkeit nach und nach in sich zusammenfällt.
Das satirische Drama „Top Dogs“ von Urs Widmer verdiente sich beim Besuch in Schloss Neuhaus eindeutig das Prädikat „sehenswert“.

Bestenehrung bei der IHK

Die Fachschule für Wirtschaft freut sich, dass in diesem Jahr gleich zwei Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen unter den Prüfungsbesten zur „Geprüften Personalfachkauffrau“ in der Stadthalle in Bielefeld geehrt wurden. Den Preis für die Ehrung erhielt die anwesende Julia Rump von Wolf Meier-Scheuven, Präsident IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und von Dr. Ulf Merbold, der als Physiker und Astronaut interessante Einblicke auf die Erde von oben gab.

Die Weiterbildung zur Geprüften Personalfachkauffrau/zum Geprüften Personalfachkaufmann baut auf die Inhalte des Fachs Personal, die an der Fachschule für Wirtschaft unterrichtet werden auf. Sie richtet sich an bereits im Personalbereich tätige Personen, die ihre besondere Qualifizierung durch ein Zertifikat nachweisen möchten.

Wir gratulieren Julia Rump und Antonia Teichrib (leider nicht anwesend) zu dieser herausragenden Leistung und danken unseren Lehrern Sabine Pade und Peter Klingbeil für die Vorbereitung auf diese Prüfung.

Auf dem Bild links: Wolf Meier-Scheuven, Präsident IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, daneben Julia Rump und rechts: Dr. Ulf Merbold sowie zwei weitere Geehrte.

Känguru-Wettbewerb ein voller Erfolg

In der bereits 25. Auflage des Mathematik-Wettbewerbs „Känguru“ war das BKSN zum vierten Mal dabei. Insgesamt 37 Schüler aus der Höheren Handelsschule sowie dem Beruflichen Gymnasium haben sich 75 Minuten lang den spannenden Aufgaben gestellt. Weltweit haben 2018 über 6 Mio. Schülerinnen und Schüler aus 77 Ländern am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. In Deutschland waren es 911.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 11.000 Schulen.

Kraan am 16. März ausverkauft

Zum vorletzten Mal wird das Forum gerockt und nicht nur deshalb ist die Veranstaltung am 16. März ausverkauft.
Mit Kraan gastiert das Urgestein des Krautrock im Berufskolleg. Ein allerletztes Mal in der Ur-Originalbesetzung um die „Bassikone“ Hellmut Hattler wird das Schulforum in eine Rockbühne verwandelt. Mit im Gepäck haben die Musiker dann auch legendäre Titel wie „Holiday am Marternhorn“, „Kraan Arabia“ und „Andy Nogger“.

Abschlussfeier der Fachschule

Von der heiligen Katharina von Siena stammt das Zitat „Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.“ Dieses Motto wählten die Studierendenvertreter des Abschlussjahrgangs FS15 der Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung für ihre Abschlussfeier am 09.02.2019 aus. 45 Absolventinnen und Absolventen bekamen nach dreieinhalb Jahren Studienzeit ihre Zeugnisse zur staatlich geprüften Betriebswirtin/zum staatlich geprüften Betriebswirt überreicht und waren sichtlich „happy“. Besondere Auszeichnungen für Ihre sehr guten Leistungen gingen an Christina Bracht, Lena Homburg, Michelle Marschalleck und Nils Kuttig.

2-jähriger Bildungsgang Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mit Beginn des neuen Schuljahres 2018/19 wurde erstmalig ein neues Bildungsangebot mit der zweijährigen Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement an unserem Berufskolleg erfolgreich etabliert. Das Ziel dieses neuen Bildungsangebotes ist es, sofern die notwendigen Voraussetzungen vorliegen, den Auszubildenden mit einem komprimierten Bildungsangebot nach bereits 2 Jahren zu einem Berufsschulabschluss zu führen. Dieses neue Bildungsangebot ist so ausgelegt, dass die Auszubildenden in diesen zwei Jahren sämtliche notwendigen fachspezifischen Kenntnisse, insbesondere in den Fächern „Geschäftsprozesse“, „Büroprozesse“ und „Steuerung und Kontrolle“, vermittelt bekommen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an unserem Berufskolleg an, ob Sie sich für den zwei- oder dreijährigen Bildungsgang entscheiden und bringen Sie bitte in der ersten Berufsschulwoche im Schuljahr 2019/20 eine Kopie Ihres Ausbildungsvertrags und Ihres letzten Schulzeugnisses mit. Nähere Informationen erhalten Sie bei Jochen Wittbrock (j.wittbrock@bksn.de) oder Peter Eilinghoff (p.eilinghoff@bksn.de).

Anmeldung und Beratung bis zum 22. Februar 2019

Eine Anmeldung setzt voraus, dass die neuen Schülerinnen und Schüler in einem persönlichen Beratungsgespräch über die Möglichkeiten innerhalb des Bildungsangebots beraten werden. Das Halbjahreszeugnis und ein Lebenslauf sollen mitgebracht werden. Im Anmeldezeitraum von Montag, 11.02. bis Freitag, 22.02. stehen kompetente Lehrerinnen und Lehrer in der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr als Ansprechpartner für Anmeldung und Beratung zur Verfügung

Am Berufskolleg Schloß Neuhaus sind folgende Anmeldungen möglich: – Einjährige Handelsschule mit dem Ziel „Fachoberschulreife“, -Höhere Handelsschule mit dem Ziel „schulischer Teil der Fachhochschulreife“. Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen fünf Differenzierungskursen wählen. Hinzu kommen das Berufliche Gymnasium mit dem Ziel „Allgemeine Hochschulreife“ (Leistungskurse Mathematik und Informatik) sowie die Fachschule für Wirtschaft mit dem Ziel „staatlich geprüfter Betriebswirt.“

Für die Fachschule für Wirtschaft gelten andere Termine für die Anmeldeberatung. Siehe Bereich Fachschule/Anmeldung.

Nicht vergessen reicht nicht

Die verbrecherische Ideologie der SS und der Nationalsozialisten lernten Ende November 16 Schüler des BKSN bei einem Besuch im Kreismuseum Wewelsburg genauer kennen. Die systematische Ausgrenzung, Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas, der Sinti und Roma, der Homosexuellen und politisch Andersdenkenden verlief wie überall zu jener Zeit nach dem gleichen Schema. Besonders interessant erschien den Schülern die Tatsache, dass die NS-Propaganda zur Legitimation ihrer rassistischen Handlungen ihre eigene vermeintliche Überlegenheit durch Germanenkult und die nordische Mythologie begründete. Abschließend besuchten die Schüler die Gedenkstätte Niederhagen und gedachten der Opfer des NS-Regimes.
Bereits im November begabch diese Schülergruppe nach Oswiecim und besichtigte das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz und andere Orte des Gedenkens in Polen. Neben den Gedenkstätten des Konzentrationslagers Auschwitz I und des Vernichtungslagers Birkenau besichtigte die Gruppe mit ihren Lehrern Thomas Albers, Holger Holtkamp und Holger Pletsch auch das ehemalige Getto im jüdischen Viertel Kazimiersz sowie das Museum Oskar Schindler und die Remuh-Synagoge in Krakau. Ein Workshop in der Gedenkstätte zu den pseudo-medizinischen Menschenversuchen durch Dr. Mengele und seine Assistenten in Auschwitz sowie ein Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Frau Lidia Maksymovic rundeten das Angebot dieser Studienfahrt ab und sorgten für nachhaltige Eindrücke bei allen Teilnehmenden.

Die Empfindungen und Emotionen während der Studienfahrt schildern die Schüler im Februar des nächsten Jahres im Rahmen einer Projektpräsentation im Forum des Berufskollegs.