Herbstferien 2025
Am 27.10. geht es weiter.
Am 27.10. geht es weiter.
Eine Studienreise durch Politik und Geschichte – Ein Bericht von Alessandro Jakimjuk und Fabian Jacob
Am Montag, den 15. September 2025 ging es los: Um 8.00 Uhr starteten die Klassen V-23A und V-23B vom BKSN im gemütlichen Reisebus in Richtung Hauptstadt. Während unsere Fahrt zunächst noch von Sturzregen und Gewitter ausgebremst wurde, begleitete uns spätestens nach dem ersten (inoffiziellen) Programmpunkt des Tages – eine Snack-, Toiletten- und Geschichtspause an der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze – die Sonne. Über die Straße des 17. Junis und den Potsdamer Platz erreichten wir schließlich das Aletto-Hotel am Gleisdreieck. Nach einer kurzen Pause – zum Zimmer beziehen und orientieren – machten wir uns auch schon direkt auf den Weg zum ersten (offiziellen) Programmpunkt. Im Unterricht hatten wir uns schon in der vorherigen Woche vorbereitet, um uns am Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas gegenseitig wichtige Daten und Fakten zu präsentieren. Anschließend nutzten wir noch das schöne Wetter, um am Brandenburger Tor ein Gruppenfoto zu machen und den Abend in Kleingruppen nach Lust und Laune zu gestalten.
Der Dienstag startete mit Wind und Wellen auf der Spree: Vom Bahnhof Friedrichstraße aus bis hin zum Tiergarten im Westen und der Zentral- und Landesbibliothek im Osten konnten wir verschiedene bekannte Sehenswürdigkeiten vom Wasser aus betrachten und nebenbei noch etwas über die Infrastruktur Berlins und das politische Zentrum unseres Landes lernen. Eine kurze S-Bahn-Fahrt später fanden wir uns am Nordbahnhof wieder. Hier konnten wir zwischen zwei Touren zu den Themen „Mauer & Grenze“ und „Flucht & Alltag“ wählen. In 90 Minuten konnten wir so – mit Smartphone und Kopfhörern ausgestattet – Interessantes und Wissenswertes über den ehemaligen Abschnitt der Berliner Mauer an der Bernauer Straße lernen. Auf knapp 800 Metern wurden die digital geführten Touren durch Infotafeln, Ausgrabungen und historische Fotografien ergänzt. Den letzten Programmpunkt bildete ein Besuch im Jüdischen Museum. Nach einem kurzen Sicherheitscheck konnten wir zwischen den Führungen „Highlights des Museums“ und „Die jüdische Religion“ wählen, spannende Artefakte betrachten und uns mit unseren Tourguides über historische und aktuelle Themen betrachten. Und damit war auch das offizielle Programm für den zweiten Tag beendet. Wie schon am Montag war auch die Gestaltung der Nacht zu Mittwoch jedem selbst überlassen.
Am nächsten Tag trennten sich unsere Wege zunächst: Während die V-23B die verschiedensten Museen Berlins erkundete, machten wir uns auf den Weg zur Gedenkstätte Hohenschönhausen. In der früheren Verhör- und Haftanstalt der DDR im Bezirk Lichtenberg wurden wir zunächst im Gespräch mit dem Historiker Hanjost Dörken in die Themen Zweiter Weltkrieg und seine Folgen eingeführt. Anschließend konnten wir den Schrecken und die mentale Manipulation, die die Menschen bis 1989 durchleben mussten, hautnah erleben: Bei einer Führung durch die Kellerräume, den „Rosengarten“, die verschiedenen Zellen und schließlich dem Verhörtrakt wurde das (Über)Leben im Stasi-Gefängnis wurde durch Erfahrungsberichte aus erster Hand – erzählt von Zeitzeugin Monika Schneider, die die Führung leitete – unglaublich real.
Den Rest des Tages hatten wir wieder die Gelegenheit, Berlin eigenständig „auf freiem Fuße“ zu erkunden. Während die einen die besten Shopping-Locations der Stadt ansteuerten, machten sich andere auf den Weg zu Sehenswürdigkeiten oder Bars und Restaurants. Doch das Programm für den Tag war noch nicht zu Ende. Zur Primetime 20:15 Uhr versammelten wir uns vor dem Reichstagsgebäude, unterzogen uns einem weiteren Sicherheitscheck und hatten schließlich einen Anblick, den man sonst nur aus den Nachrichten kennt: Den Plenarsaal des deutschen Bundestages. Hier konnten wir – still, leise und mit möglichst wenig ablenkendem Verhalten – mit ansehen, wie in der 2. Lesung über den „Einzelplan 15 – Gesundheit“ diskutiert und abgestimmt wurde. Der Abend endete schließlich auf dem Dach des Reichstagsgebäudes, wo wir noch die Kuppel besichtigen und Berlin bei Nacht überblicken konnten.
Nachdem die V-23B am Mittwoch ihren individuellen Museumbesuche durchgeführt hat, war am Donnerstag die V-23A dran. Dort zeigte sich eine bunte Vielfalt; vom optischen Täuschungsmuseum DeJa Vu zu den Körperwelten bis hin zum Naturkundemuseum gab es für jeden etwas zu sehen.
Nach der an die Museumsbesuche anschließende Freizeit war es so weit, den Bundesrat zu besuchen. Am Bundesratsgebäude in der Nähe des Potsdamer Platz wurden wir herzlich empfangen. Zuerst ging es zur Garderobe, um Jacken und Taschen abzugeben, woraufhin wir im Bundesratssaal eine ausführliche Erklärung über die Zusammensetzung und die Tätigkeiten des Bundesrats erhielten. Um diese Informationen besser zu verinnerlichen, durften wir dann an einem Rollenspiel teilnehmen, in dem wir alle in Zweier- oder Dreiergruppen die verschiedenen Teile des Bundesrats repräsentierten. Aufgabe der Vertreter der Bundesländer war es, einen durch die Gruppe, welche die Bundesregierung spielte, vorgelegten Gesetzesvorschlag zu beurteilen und dann zu entscheiden, ob sie diesem zustimmen, ihn ablehnen oder Änderungen vorschlagen möchten. Nachdem mehrere Gruppen ihre Reden gehalten hatten, wurde abgestimmt und der Gesetzesvorschlag mit einer Änderung versehen. Kurz danach startete die Freizeit, mit dem Hinweis der Lehrer, dass am Abend eine Großbildprojektion beim Reichstagsgebäude gezeigt werden würde.
Die Schüler*innen, die sich diese ansahen, waren zutiefst beeindruckt. Mehrere Projektoren zeigten einen Film über die Geschichte Berlins, wofür mehrere Wände und Gebäude genutzt wurden, indem zu manchen Zeitpunkten völlig verschiedene Bilder auf sie geworfen wurden, um die Erfahrung lebendiger zu gestalten. Beispielsweise zeigte eine der Wände die Berliner Mauer, welche an verschiedenen Zeitpunkten des Films mit Graffiti als Zeichen des Protests versehen wurde.
Nach einer turbulenten Woche und einer erschwerten Rückkehr zum Hotel für die letzte Nacht – auch 2025 werden in Berlin immer mal wieder Weltkriegsbomben gefunden, die dann ganz Stadtteile lahmlegen –, folgte nun am Freitag um 9 Uhr die Heimreise. Diese war geprägt von vielen schlafenden, aber doch zufriedenen Gesichtern. Ungefähr 6 Stunden dauerte die Fahrt, eine halbstündige Pause zur Stärkung an einer Raststätte inklusive, bis zuletzt die uns bekannten Gebäude des BKSN wieder in unser Sichtfeld traten.
Am 23. September 2025 wurde das Berufskolleg Schloß Neuhaus (BKSN) im feierlichen Rahmen im Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn von der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ als „Di-gitale Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung nahm Staatssekretär Dr. Urban Mauer aus dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen vor.
Damit gehört das BKSN zu den 94 Schulen in NRW, die für ihre herausragende Arbeit im Bereich Digi-talisierung prämiert wurden. Insgesamt erhielten landesweit 236 Schulen eine Auszeichnung – ent-weder als „Digitale Schule“ oder als „MINT-freundliche Schule“. Diese Titel werden jeweils für drei Jahre verliehen und unterstreichen das nachhaltige Engagement der ausgezeichneten Schulen.
Die Auszeichnung als „Digitale Schule“ dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe, innovative und nachhaltig verankerte digitale Bildung einset-zen. Sie würdigt nicht nur technische Ausstattung, sondern auch pädagogische Konzepte, die Qualifi-zierung der Lehrkräfte sowie die enge Zusammenarbeit mit Partnern. Die Auszeichnung trägt dazu bei, das Profil der Schule zu schärfen und die Attraktivität für Schülerinnen und Schüler, Eltern und potenzielle Partner zu steigern.
Die Initiative vergibt die Ehrungen nach klaren Kriterien. Für die „Digitale Schule“ sind fünf Hand-lungsfelder entscheidend:
· Pädagogik & Lernkultur – innovative Unterrichtskonzepte mit digitalen Tools
· Qualifizierung der Lehrkräfte – kontinuierliche Fortbildung im Bereich Digitalisierung
· Technik & Ausstattung – moderne Lernumgebungen und digitale Infrastruktur
· Konzept & Verstetigung – nachhaltige Verankerung in der Schulentwicklung
· Vernetzung – enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Region
Die Auszeichnung ist für das BKSN eine Bestätigung und zugleich eine Verpflichtung. Unser Engage-ment zeigt sich in vielen Bereichen:
· Unsere Lehrkräfte entwickeln ihren Unterricht konsequent weiter und nutzen digitale Werk-zeuge, um Lernprozesse individueller, kreativer und praxisorientierter zu gestalten.
· Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch wichtige di-gitale Kompetenzen, die sie in Ausbildung, Studium und Beruf benötigen. Sie lernen, Techno-logien kritisch und verantwortungsvoll einzusetzen.
· Unsere Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft unterstützen uns dabei, Inno-vationen umzusetzen und Schule eng mit der Arbeitswelt zu vernetzen.
Die Auszeichnung „Digitale Schule“ ist nicht nur eine Würdigung des bisher Erreichten, sondern auch ein Auftrag für die Zukunft. In den kommenden Jahren wollen wir die digitale Transformation unserer Schule weiter vorantreiben. Das bedeutet, dass wir unsere Konzepte stetig evaluieren, neue Impulse aufnehmen und unsere Infrastruktur weiterentwickeln. Ziel bleibt es, allen Schülerinnen und Schülern am BKSN die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu bieten.
Das Berufskolleg Schloß Neuhaus ist stolz auf diese Anerkennung, die das Engagement der gesamten Schulgemeinschaft sichtbar macht. Gemeinsam haben Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie unsere Partner gezeigt, dass digitale Bildung mehr ist als Technik – sie ist Teil einer Lernkultur, die Kre-ativität, Eigenverantwortung und Zukunftskompetenz fördert.
Mit dieser Auszeichnung als „Digitale Schule“ unterstreicht das BKSN seine Rolle als Vorreiter für Bil-dung in der Region und beweist eindrucksvoll: Schule kann Zukunft gestalten!
Zertifikatsübergabe „Kaufmann/Kauffrau International“ am BKSN
Mit einer feierlichen Zeremonie würdigte das Berufskolleg Schloss Neuhaus die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Zusatzqualifikation „Kaufmann/Kauffrau International“. Insgesamt 19 Teilnehmende aus den Bildungsgängen Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement sowie der Fachschule für Wirtschaft erhielten ihr Zertifikat, das ihnen hervorragende Leistungen im internationalen Kontext bescheinigt.
Organisiert wurde das Projekt von Ulrike Heinich, die gemeinsam mit Tanja Groddeck (StD’ in Kaufleute für Büromanagement und Fachschule für Wirtschaft) und Sören Welp (StD Bankkaufleute) die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zur Übergabe beglückwünschte. Auch Schulleiter Stefan Werth gratulierte und hob die Bedeutung der erworbenen Kompetenzen für die berufliche Zukunft hervor.
Das Programm fand im Juni in Dublin statt und wurde in Kooperation mit der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer sowie der Horner School durchgeführt. Es stärkt nicht nur die Englischkenntnisse, sondern auch die interkulturelle Kompetenz, Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmenden – Schlüsselqualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind.
Die Feierstunde am BKSN bot Gelegenheit für persönlichen Austausch und einen gemeinsamen Rückblick. Bei einem kleinen Umtrunk wurde auf die sehr guten Ergebnisse angestoßen. Die Zertifikate unterstreichen eindrucksvoll, dass sich Engagement und Offenheit für internationale Erfahrungen lohnen.
Die Zusatzqualifikation wird am BKSN bereits seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt und ist fester Bestandteil des internationalen Profils der Schule. Ein besonderer Dank geht an Frau Ulrike Heinich, die das Projekt erneut mit großem Engagement organisiert hat.
Die Anmeldungen für den nächsten Durchgang sind bereits geöffnet – Interessierte können sich zeitnah bei Frau Nina Cantzen über Microsoft Teams anmelden.
Heute besuchte eine Klasse der Höheren Handelsschule mit dem Schwerpunkt Übungsfirma des Berufskollegs Schloss Neuhaus das Unternehmen MBG International Premium Brands in Paderborn.
Im Rahmen der Betriebserkundung erhielten die Schülerinnen und Schüler der ADERK Getränke GmbHmspannende Einblicke in unterschiedliche Unternehmensbereiche. Frau Stangl stellte den Bereich Personal sowie das Unternehmen allgemein vor, Frau Stuckenbrock sprach über das Marketing, Frau Sommechan informierte zum Thema Handel und Herr Wibbe erläuterte die Logistik bei MBG.
Ein Rundgang über das Firmengelände mit Einblick ins Lager rundete den Besuch ab.
Besonders wertvoll war auch der Austausch mit den Auszubildenden, die Fragen rund um das Thema Ausbildung und Bewerbungsverfahren bei MBG beantworteten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die interessanten Vorträge und die freundliche Betreuung!
In der ersten Folge des neuen Schuljahres 2025/26 begrüßt Lars Heise anlässlich des 25-jährigen Schuljubiläums den Schulleiter Stefan Werth und den stellvertretenden Schulleiter Norbert Damke.
Das BKSN feiert in diesem Schuljahr sein 25-jähriges Bestehen. Wir blicken auf die erfolgreiche Geschichte des Berufskollegs Schloß Neuhaus zurück und geben einen Einblick in das Programm der Festwoche.
Aus dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg hervorgegangen, war das Berufskolleg Schloß Neuhaus von Anfang an eine Schule mit Visionen. Norbert Damke erinnert sich an die Gründungszeit und an die Herausforderungen in den letzten 25 Jahren.
Stefan Werth betont, dass das Berufskolleg Schloss Neuhaus mehr als nur ein Lernort ist. Es ist ein Ort des Zusammenseins und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Schule legt großen Wert auf persönliche Beziehungen und das Knüpfen von Bindungen, was in Zeiten von Social Media und digitaler Kommunikation besonders wichtig ist.
Feiern Sie mit uns das Jubiläum.
Das Jubiläumsprogramm
Seit einem Vierteljahrhundert begleitet das Berufskolleg Schloß Neuhaus junge Menschen in der Welt der kaufmännischen Berufe und ist zu einer anerkannten Adresse in der regionalen Bildungslandschaft geworden.
Feiern Sie mit uns die letzten 25 Jahre!
Dienstag, 30.09.2025 Festveranstaltung im Forum
14:30 Uhr: Vortrag von Dr. Axel Krommer „Disruption im Bildungssystem“
15:00 Uhr: Podiumsdiskussion, Thema „Das BKSN 2050 – Mehr Tradition oder Disruption?“
16:00 Uhr: Get-together mit Imbiss
Mittwoch, 01.10.2025: Schulfest
8:00 Uhr: Großes Sporttunier für alle Bildungsgänge
ab 11:00 Uhr: Food & Drinks
ab 11:30 Uhr: Start des Bühnenprogramms mit Live Acts und Mitmach-Quiz
Donnerstag, 02.10.2025: Open-Air-Veranstaltung
ab 15 Uhr: Grillspezialitäten, Livemusik der Paderborner Band RagTag, Hüpfburg und Programm für die Kleinen
Am 5. und 6. September 2025 starteten unsere neuen Studierenden der Fachschule für Wirtschaft mit einem inspirierenden zweitägigen Teamtraining in ihr Studium. Unterstützt durch die erfahrenen Trainerinnen und Trainer der Seilschaft Arnsberg sowie begleitet von den Klassenlehrern/-innen Herrn Floren und Frau Klüner und der Bildungsgangleitung Frau Groddeck stand das Wochenende ganz im Zeichen von Zusammenarbeit, Kommunikation und Vertrauen.
Die angehenden Führungskräfte meisterten gemeinsam herausfordernde Outdoor-Aufgaben, bei denen Teamgeist, Mut und Kreativität gefragt waren. Ziel war es, die unterschiedlichen Stärken der Teilnehmenden sichtbar zu machen und die Gruppe schon zu Beginn des Studiums zu einem starken Team zusammenwachsen zu lassen.
Das Training bot weit mehr als sportliche Herausforderungen: Es vermittelte wichtige Schlüsselkompetenzen für erfolgreiche Führung, darunter respektvolle Kommunikation, konstruktive Konfliktlösung und die Fähigkeit, Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Damit legt die Fachschule für Wirtschaft nicht nur den Grundstein für ein erfolgreiches Miteinander während des Studiums, sondern bereitet die Studierenden auch optimal auf ihre zukünftigen Führungsaufgaben im Berufsleben vor.
Ein besonderer Dank gilt dem Bildungszentrum „Das bunte Haus“, das mit hervorragender Organisation, angenehmer Unterkunft und leckerem Essen zum Gelingen beigetragen hat.
Wir wünschen unseren neuen Studierenden viel Erfolg und Freude auf dem Weg zum Abschluss als „Bachelor Professional in Wirtschaft“ – und freuen uns auf die kommenden dreieinhalb Jahre gemeinsamen Lernens und Wachsens.
Großer Verkehrssicherheitstag am BKSN
Dank der Hauptorganisation von Peter Klingbeil fand heute wieder ein Verkehrssicherheitstag auf dem Schulhof sowie in der Sporthalle des Berufskolleg Schloß Neuhaus statt.
Wir bedanken uns für die zahlreiche Unterstützung und die spannenden und wichtigen Einblicke für unsere Schülerinnen und Schüler.
Unter anderen waren die Landesverkehrswacht (mit einem Seh- und Reaktionstest), die Notfallseelsorge, die Feuerwehr und Polizei Paderborn, aber auch das THW und die Bundespolizei vor Ort. Neben der sogenannten Gafferbox, verschiedenen Simulatoren, gab es auch einen Blindflugteppich und mehrere visuelle Veranschaulichungen mit Hinweisen und Tipps wie nicht nur junge Menschen sicher durch den Verkehrsalltag kommen sollten.
Bankkauffrau/-mann
Steuerfachangestellte/r
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fanchangestellter
Verwaltungsfachangestellte
Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter
Zusatzqualifiktation FHR