Anmeldung SJ 2025/26

Sie möchten sich noch für das Berufliche Gymnasium, die Höhere Handelsschule oder die Handelsschule bewerben?

Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrem letzten Zeugnis und einem Lebenslauf an info@bksn.de. Sie erhalten im Anschluss einen Termin zur Anmeldeberatung.

 

Eine Beratung für die Fachschule findet im Raum 317 statt.

Die Beratungstermine der Fachschule:

Beratungstermine Uhrzeit
Dienstag, 11.03.2025 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag, 20.03.2025 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Dienstag, 25.03.2025 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Donnerstag, 03.04.2025 16:30 Uhr – 17:30 Uhr

Übungsfirmenmesse in Bad Hersfeld

HH24a auf der Übungsfirmenmesse in Bad Hersfeld

Die Messe bot eine tolle Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen im Bereich Verkauf und Einkauf zu sammeln. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur Verkaufsgespräche trainieren, sondern auch das Angebot anderer Übungsfirmen erkunden und spannende Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Unsere Klasse HH24A war gemeinsam mit den Lehrkräften Sabine Pade und Stefanie Goder auf der Übungsfirmenmesse am Schulcampus Obersberg vertreten. Unsere Übungsfirma Aderk Getränke GmbH war auch mit einem eigenen Verkaufsstand und verschiedenen Produkten vertreten.

Ein rundum interessanter und lehrreicher Tag, der unseren angehenden Kaufleuten wertvolle Einblicke in die Praxis gegeben hat!

Fachvortrag der Zahnarztpraxis Ginis und Partner am BKSN


Am Montag, den 24.02., erhielten die Auszubildenden des 1. Lehrjahres der Zahnmedizinischen Fachangestellten am BKSN einen spannenden Einblick in die Kieferorthopädie und Kinderzahnheilkunde.
Die Referentinnen Julia Maas, Zahnärztin und Leiterin des Bereichs Kinder- und Jugendzahnheilkunde sowie Marie Driller, Zahnmedizinische Fachangestellte, von der Zahnarztpraxis Ginis und Partner vermittelten praxisnahes Wissen zu frühkindlichen Habits, Platzhaltern und kieferorthopädischen Behandlungen.

Zudem wurden Besonderheiten in der Kinderzahnmedizin thematisiert, darunter Desensibilisierung, Lachgas, ITN, Kinderkronen und die Gestaltung kindgerechter Behandlungsräume.
Die angehenden ZFA erhielten wertvolle Tipps zur Vorbereitung, Assistenz und dem Umgang mit Notfällen wie Zahntrauma.

Ein herzlicher Dank gilt der Zahnarztpraxis Ginis und Partner sowie den Referentinnen Frau Maas und Frau Driller für diesen lehrreichen Vortrag!

ZM-Z Paderborn zu Gast im BKSN

Am 6. März hatten wir einen spannenden Vortrag im Forum des Berufskollegs Schloss Neuhaus! 🎓

Dr. Schladebach und Frau Ditter vom ZM-Z Paderborn waren zu Gast und haben den Mittelstufen der zahnmedizinischen Fachangestellten faszinierende Einblicke in die Digitalisierung in der Zahnarztpraxis gegeben. 🦷💻

Frau Ditter nahm uns mit auf eine digitale Patientenreise: Von der Untersuchung und Beratung über Planung und Therapie bis hin zur Behandlung und Dokumentation – alles digital und effizient! Sie zeigte uns auch, wie der Behandlungsabschluss gestaltet wird und wie wichtig es ist, im Anschluss den Recall (Erinnerung an die nächste Behandlung) digital und systematisch zu vereinbaren. 🔄📅

Dr. Schladebach erklärte mit anschaulichen Videos, wie Technologien wie digitale Implantatplanung und digitale Kieferorthopädie bereits die Zahnmedizin revolutionieren. 🎥🔧

Frau Ditter macht jedoch auch deutlich, dass der Faktor Mensch – sowohl der Patient als auch die Mitarbeitenden in der Zahnarztpraxis – nicht vergessen werden sollte. Die Digitalisierung und Technik bieten enorme Vorteile, doch der Mensch sollte immer im Mittelpunkt stehen. Es ist entscheidend, dass die menschliche Nähe und die persönliche Kommunikation nicht durch Technologie ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden. 💬🤝

Ein sehr informativer und praxisnaher Vortrag, der uns gezeigt hat, wie Technologie und der Faktor Mensch perfekt zusammenarbeiten, um den Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten. 🙌✨

#BerufskollegSchlossNeuhaus #Zahnmedizin #Digitalisierung #Fortbildung #ZFA #Zahnarztpraxis #TechnologieInDerZahnmedizin #FaktorMensch #Innovation

 

Religionskurse präsentieren Ausstellung zum Thema „Moderne Sklaverei, Fast Fashion und Auswirkungen der globalen Bekleidungsindustrie“

Seit dieser Woche gibt es im Eingangsbereich des BKSN eine Ausstellung zum Thema Moderne Sklaverei, Fast Fashion und Auswirkungen der globalen Bekleidungsindustrie.

Die Religionskurse der Höheren Handelsschule Unterstufe HH24a bis g unter der Leitung von Julia Srdanovic, Ewa Graf und Bettina Wittke haben sich im Religionsunterricht mit diesen Themenfeldern  beschäftigt und dazu eine Ausstellung konzipiert, die Plakate, Installationen und Info-Filme beinhaltet.

Am  heutigen Aktionstag zur Ausstellungseröffnung wurden von der HH24a und HH24b Waffeln verkauft, um mit dem Erlös das katholische Hilfswerk Missio zu unterstützen. Missio setzt sich ein für eine Welt ohne Sklaverei. Es wurde 172,- Euro eingenommen und an Missio gespendet. Die Ausstellung ist noch bis zu den Osterferien zu sehen und kann jederzeit besucht werden. Gerne führen auch Schülerinnen oder Schüler durch die Ausstellung.

Wir sagen: Danke für die sinnvolle und gute Aktion!

Inspirierender Besuch aus Schweden im Bildungsgang der medizinischen Fachangestellten

Im Februar 2025 durften wir drei Schülerinnen und zwei Lehrerinnen des Karfeldtgymnasiums aus Avesta, Schweden, an unserer Schule begrüßen. Dieser Erasmusaustausch stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, internationale Beziehungen zu fördern und den Austausch von Wissen und Kulturen zu intensivieren. Die schwedischen Schülerinnen und Lehrerinnen, die im Rahmen ihrer Ausbildung zur Medizinischen Hilfskraft bzw. als Pädagoginnen die Schülerinnen begleiteten und unseren medizinischen Fachbereich besuchten, verbrachten eine Woche voller spannender Aktivitäten und Lernmöglichkeiten.

Zu Beginn des Besuchs erhielten die Gäste ein Willkommenspaket mit Informationen über Paderborn, Restauranttipps und nützlichen Hinweisen für ihren Aufenthalt. Ein herzlicher Empfang in unserer Schule, gefolgt von einer Führung durch die medizinischen Räumlichkeiten, bot den Gästen einen ersten Einblick in unsere Ausbildungsstätte. Zudem hatten sie die Gelegenheit, verschiedene Lehrkräfte kennenzulernen und an einer Stadtführung durch Paderborn teilzunehmen, die von Lehrerinnen und Lehrern begleitet wurde.

Ein zentraler Bestandteil des Programms war die Teilnahme an Unterrichtseinheiten, in denen die schwedischen Schülerinnen aktiv mitwirken konnten und die schwedischen Lehrerinnen hospitierten. Sie nahmen an Präsentationen über das duale Ausbildungssystem in Deutschland teil und diskutierten typische Arbeitsabläufe von Medizinischen Hilfskräften. Der Austausch förderte nicht nur das Verständnis für unterschiedliche Bildungssysteme, sondern auch die interkulturelle Kommunikation.

Besondere Highlights waren die Besuche in der Klinik Rosenberg in Bad Driburg, dem Dreifaltigkeitshospital Lippstadt und dem angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), dem Bildungscampus St. Johannisstift Paderborn sowie der Demenzstation Sophie Cammann-Haus. Ein weiterer wichtiger Besuch fand in der Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin Dr. Dick und Dr. Dugué statt. Wir möchten uns herzlich bei allen Einrichtungen bedanken, die uns ihre Türen geöffnet und den schwedischen Gästen und auch Lehrerinnen und Lehrern des BKSN wertvolle Einblicke in die medizinische Praxis ermöglicht haben.

Die gemeinsame Zeit schloss mit einem Abschiedsessen, bei dem alle Beteiligten ihre Erfahrungen und Eindrücke austauschten. Dieser Erasmusaustausch war ein voller Erfolg und wird sicherlich in den Erinnerungen aller Beteiligten einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

2. Volleyballturnier der Oberstufen – Schule ohne Rassismus

🏐 2. Volleyballturnier der Oberstufen – Schule ohne Rassismus 🏐

Am Dienstag, den 10.02.2025, stand an unserer Schule nicht nur der Sport im Mittelpunkt, sondern auch unser gemeinsames Engagement für Schule ohne Rassismus. In einer großartigen Atmosphäre lieferten sich die Teams packende Matches und kämpften mit vollem Einsatz um den Sieg.  Nach vielen spannenden Spielen sicherte sich schlussendlich die HH23a im Finale mit 25:22 gegen die AV24a den Turniersieg – und damit 50 € für die Klassenkasse. Die AV24a kann sich über 20 € für Platz 2 freuen. Den Trostpreis erhielt die HH23d, die den dritten Platz belegte.

Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Zuschauer und vor allem unsere Schüler-Schiedsrichter, die die Spiele souverän geleitet haben 👏👏👏

 

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

Seit 2009 Tradition in unserem Hause und nicht nur deshalb gab es heute wieder eine interessante und spannende Podiumsdiskussion in unserem Forum.
In knapp zwei Wochen stehen die Bundestagswahlen an und daher fanden die lokalen Spitzenkandidaten den Weg in das BKSN. Wie immer organisiert von Karsten Floren und moderiert von Jürgen Lutter stellten sich Kevin Gniosdorz (CDU), Burkhard Blienert (SPD), Peter Altenbernd (Bündnis 90/ Die Grünen), Charlotte Neuhäuser (Die Linke), Andreas Höltke (BSW), Alexander Lex (AfD) den vorbereiteten Fragen der knapp 300 Schülerinnen und Schüler. Alexander Senn (FDP) konnte leider aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Ziel dieses Politikevents ist es, unsere Schülerinnen und Schüler aktiv am politischen Geschehen zu beteiligen. Hierbei ist die Vorgehensweise stets unverändert geblieben: Fragen zu relevanten politischen Themenbereichen werden von den Klassen zusammen mit den Politiklehrerinnen und Politiklehrern vorbereitet. Diese Fragen liegen den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der jeweiligen Parteien erst am Tag der Veranstaltung vor. Dies ermöglicht unseren Klassen durch die direkte, authentische Beantwortung und Stellungnahme die Meinungsbildung und Auseinandersetzung in Hinblick auf die jeweils anstehenden Wahlen. Karsten Floren dankt den durch die Fachkolleginnen und Fachkollegen bestens vorbereiteten Klassen, der Schulleitung für die Unterstützung, den Hausmeistern Peter und Holger für deren Herkules-Arbeit, aber auch den Kollegen Marco Cirrincione für die Pressearbeit und Frank Berkemeier für den technischen Support und zusammen mit Marco für die Pflege der sozialen Medien ohne ein finales Dankeschön für Irene Köpp, die gute Seele des BKSN, zu vergessen.

 

FREI DAY am BKSN – Lernen, die Welt zu verändern

Das Berufskolleg Schloss Neuhaus (BKSN) setzt mit dem FREI DAY auf Eigenverantwortung und kreatives Engagement. Im Lernfeld 13 – Projektmanagement entwickeln die Schüler/-innen der BK22-Klassen im Bildungsgang Kaufleute für Büromanagement eigene Projekte zu gesellschaftlich relevanten Themen. Am 7. Februar 2025 präsentierten sie ihre praxisnahen und zukunftsorientierten Ergebnisse.

Die Vielfalt der Projekte zeigt das breite Engagement der Schüler/-innen. Gesundheit und Soziales umfasst u. a. einen Gesundheitstag für mehr Wohlbefinden, ein Projekt zur Mental Health Awareness sowie eine Initiative für kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen. Themen wie häusliche Gewalt und Nachhilfeangebote zur gegenseitigen Unterstützung runden diesen Bereich ab.

Umwelt und Nachhaltigkeit sind ebenfalls zentrale Themen: „Save the Bees“ setzt sich für Biodiversität ein, während „Leben unter Wasser“ auf Meeresverschmutzung hinweist. Ein Pfandsystem für Ausbildungsbetriebe und das Projekt „Stummel-Stopp“ zur Reduzierung von Zigarettenmüll fördern nachhaltige Ansätze. Zudem sollen Ladesäulen für E-Autos an der Schule installiert werden.

Im Bereich Bildung und Gemeinschaft stärkt „ClickClever“ die Medienkompetenz, eine Sportkooperation bringt mehr Bewegung in den Schulalltag, und „Schulbücher spenden“ unterstützt finanziell benachteiligte Schüler/-innen. Das Projekt „Nestwerk“ setzt sich für den Schutz von Vögeln und Insekten ein.

Auch gesellschaftliche Verbesserungen stehen im Fokus: „Frieden“ widmet sich sozialer Gerechtigkeit, während ein Projekt zur Cafeteria-Optimierung die Wünsche der Schüler/-innen aufgreift.

Der FREI DAY am BKSN zeigt eindrucksvoll, dass Schule mehr sein kann als klassischer Unterricht. Die Schüler/-innen übernehmen Verantwortung, entwickeln innovative Ideen und gestalten aktiv eine bessere Zukunft – für sich selbst und die Gesellschaft.

Erfolgreicher Abschluss: 34 Betriebswirtinnen und Betriebswirte feiern ihren „Bachelor Professional in Wirtschaft

Am Berufskolleg Schloss Neuhaus konnten 34 Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und Be-triebswirte der Klassen FS21a+b nun stolz ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen. Die Absolventinnen und Absolventen haben es geschafft, neben ihrem Beruf das anspruchsvolle Studium zum „Bachelor Professional in Wirtschaft“ erfolgreich zu absolvieren.

Bei der feierlichen Zeugnisübergabe gratulierten stellvertretender Schulleiter Norbert Damke, Klassenlehrerin Bettina Klüner und stellvertretender Klassenlehrer Felix Weber den frisch gebackenen Betriebswirten herzlich. Sie würdigten nicht nur die fachlichen Erfolge, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung der angehenden Führungskräfte, die sich durch zahlreiche Qualifikationen für ihre berufliche Zukunft gerüstet haben.
Das Studium war geprägt von anspruchsvollen Projekten und praktischen Erfahrungen. Ein besonderer Meilenstein war die Projektarbeit, bei der die Studierenden ihr Wissen in die Praxis umsetzen konnten. Hierzu zählten unter anderem die Entwicklung eines Employer-Branding-Konzepts für die Fischer und Panda GmbH unter der Leitung von Herrn Uhlenbrok sowie die Umsetzung eines Marketing Projekts mit dem Tierpark Nadermann, geleitet von Herrn Weber.
Darüber hinaus war die Tell-us-Night, die erste Alumni-Veranstaltung des Berufskollegs, ein voller Erfolg. Organisiert vom Differenzierungskurs Personal unter der Leitung von Frau Grawe und Frau Groddeck, bot sie eine Plattform für den Austausch zwischen ehemaligen und aktuellen Studierenden. Diese Erfolge zeigen, dass Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist – sowohl in der Wirtschaft als auch im Studium.
Ein weiteres Highlight: Die Studierenden haben neben ihrem Abschluss auch die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich gemeistert und ein Rhetorikseminar absolviert. Neben der intensiven Arbeit an den Projekten kamen auch der Zusammenhalt und das gemeinsame Erleben nicht zu kurz. Die gemeinsame Studienfahrt nach Amsterdam mit Unternehmensbesichtigung sowie das Orientierungswochenende im Haus Neuland gemeinsam mit der Seilschaft aus Arnsberg stellten wertvolle Erfahrungen dar und stärkten den Teamgeist.

Für ihre herausragenden Leistungen wurden besonders Michelle Müller, Lea-Marie Schonlau, Valeska Austen und Jasmin Dyballa ausgezeichnet.

Mit ihrem Abschluss als „Bachelor Professional in Wirtschaft“ eröffnen sich für die Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Das Berufskolleg Schloss Neuhaus gratuliert herzlich zum erfolgreichen Studienabschluss und wünscht allen Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen und privaten Weg.

Wer sich ebenfalls für eine berufsbegleitende Weiterbildung interessiert, kann sich unter www.bksn.de/fachschule informieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich, das neue Semester startet im August 2025.