Filmprojekt von polnischen und deutschen Schülerinnen und Schülern

Während ihres dreiwöchigen Aufenthalt in Paderborn führten Schülerinnen aus unserer Partnerschule Centrum Kształcenia Zawodowego i Ustawicznego nr. 3 „Ekonomik“ in Zielona Góra/Polen zusammen mit Schülern des Differenzierungskurses Medieninformatik ein vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk gefördertes Projekt durch. In Medienseminaren und Workshops, die im BKSN stattfanden, erwarben die polnischen Schülerinnen mediale Kenntnisse und Fertigkeiten. Im Mittelpunkt des Projektes standen Erkundungen in Paderborner Unternehmen wie in der Garage 33, einem erfolgreichen Existenz-Gründungs-Center im Paderborner Technologiepark, im Bio-Laden „Kernidee“ sowie in der Stadtbibliothek. In der Garage 33 lernten sie und ihre deutschen Mitschüler erfolgreiche Start-up-Unternehmen und deren Projekte kennen und führten mit den Start-up-Gründern Interviews durch. In dem ersten Paderborner Unverpackt-Geschäft „Kernidee“ bekamen sie Einblick in dessen Geschäftsidee und -philosophie, in der Stadtbibliothek nahmen sie die dortigen (digitalen) Angebote für Jugendliche „unter die Lupe“, u.a. die GPS-Tour durch das Haus, das Touchtable mit Apps zum Lernen und Spielen, die VR-Brille oder die vielen Printbücher sowie eBooks und eVideos. Daneben gab es ein kulturelles Rahmenprogramm mit Erkundungen in Paderborn (Dom, Universität, das Heinz-NixdorfMuseumsForum), in Hameln, mit einem Ausflug zu den Externsteinen sowie zur Adlerwarte Berlebeck. Mit sieben Auszubildenden des Bildungsgangs Büromanagement, die im Frühjahr dieses Jahres in Zielona Góra ihre Praktika absolviert hatten, feierten sie zudem ein Wiedersehen.

Alle betrieblichen und kulturellen Erkundungen wurden in Form von Videos dokumentiert und anschließend in Gruppenworkshops zu einem Film verarbeitet. Die Präsentation des Films fand im Oktober gut besuchten Forum des BKSN statt.

Europäischer Rat im Klassenzimmer

Ende September durften 39 Schüler in die Rollen der politischen Akteure des Europäischen Raten schlüpfen. Als Staatsoberhäupter und/oder Pressevertreter gestalteten die Teilnehmenden in zwei Gruppen die europäische Politik. Alle waren mit Elan bei der Sache und spürten, wie schwierig es sein kann, die unterschiedlichen Meinungen und Vorstellungen in einem Kompromiss zu vereinen.
Besonders heiß diskutiert wurde die Idee eines neuen PESCO-Projekts, nämlich eines Zentrums für militärische Zusammenarbeit in Europa. Im Fokus stand dabei der Standort eines solchen Zentrums, seine konkreten Aufgaben und darüber hinaus die Zusammenarbeit mit der NATO. Geschlossen einig waren sich die Schüler in der Meinung, dass die Zusammenarbeit mit der NATO ein wichtiger Pfeiler darstellen soll und, dass der Schutz Europas ein wichtiger Bestandteil im Zentrum sein soll. Ein polnischer Vertreter brachte ein, dass man Werte und Kultur stärken müsse. In einer abschließenden Pressekonferenz wurde betont, dass ein größerer Fokus auf Forschung und Entwicklung in der Verteidigungszusammenarbeit gelegt werden sollte. In der finalen Konsensfindung über die einzelnen Ideen konnte zwischen den Politikern eine EInigung in allen Punkten erzielt werden, so dass es den Schülern gelang eine Schlussfolgerung zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu verabschieden. Die Oberhäupter der verschiedenen Staaten waren rückblickend sehr zufrieden mit der Diskussion.
Ziel des Planspiels war es, ein besseres Verständnis für politische Entscheidungsfindung unter Einbezug verschiedener Standpunkte und Ansichten zu vermitteln.
Möglich gemacht wurde das Planspiel vom Forum Jugend und Politik in der Friedrich-Ebert-Stiftung. Organisiert und begleitet von Politiklehrer Karsten Floren.

Schule in der digitalen Welt

Das Berufskolleg Schloß Neuhaus erhält 30.000 € aus dem Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt“.

Der kompetente Umgang mit digitalen Medien ist in Zukunft die Grundlage für eine erfolgreiche Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Die Schulen müssen Jugendliche und Auszubildende besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereiten. Neben der technischen Ausstattung benötigen sie dafür die Entwicklung entsprechender Unterrichts- und Medienkonzepte.

Das haben der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung erkannt und unterstützen zusammen mit der Osthushenrich-Stiftung das Berufskolleg Schloß Neuhaus mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 30.000 Euro. Der Förderbetrag kann für alle Kosten eingesetzt werden, die für die Erstellung oder Umsetzung von Medienkonzepten entstehen. Verbunden mit der Förderung ist zudem die Aufnahme des Berufskollegs Schloß Neuhaus zusammen mit der Universität Paderborn in das Netzwerk „Schule in der digitalen Welt“, das im Rahmen des Programms ins Leben gerufen wurde. Im Fokus der Netzwerkarbeit liegt der kollegiale Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Weiterentwicklung der geplanten Formate. Darüberhinaus soll das Netzwerk auch den Dialog zwischen Schulpraxis und Lehramtsausbildung stärken.

Das Berufskolleg Schloß Neuhaus erhält zudem eine individuelle Beratung und Projektbegleitung eines Coachingspartners, der über eine hohe Expertise im Bereich der Schul-, Personal- und Unterrichtsentwicklung in einer digitalen Welt verfügt. Neben Inputs zur Methodik und Didaktik sowie zur Anwendung geeigneter Apps und sonstiger digitaler Möglichkeiten sind moderierte Barcamps zum Wissenstransfer geplant.

https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/22557867_Berufskolleg-Schloss-Neuhaus-erhaelt-30.000-Euro-fuer-Digitalisierung.html

Marketing in der Praxis am BKSN: Sportsponsoring der MBG Group

Warum ist Sportsponsoring eigentlich sinnvoll und wie setzt man es erfolgreich um? Diese und andere Fragen beantwortete Lena Homburg, Brand Managerin der Marke effect.der MBG International Premium Brands, in Ihrem Vortrag. Zu dieser Veranstaltung hat der Marketing-Club Paderborn gemeinsam mit dem Berufskolleg Schloß Neuhaus eingeladen. Nach der Begrüßung durch Präsident Frank von Koten spielte Lena Homburg fulminant auf und präsentierte den Mitgliedern des Marketing Clubs und den Studierenden der Fachschule für Wirtschaft in vielen Facetten das Sportspornsoring von MBG. Schwerpunkt des Vortrags war das Engagement beim SC Paderborn und bei Borussia Dortmund, aber auch die Entwicklung im Bereich des E-Sports wurden dargestellt. Fachschulleiterin Tanja Groddeck und Organisator Kai Uhlenbrok planen, die Kooperation mit dem Marketing-Club Paderborn zukünftig zu intensivieren.

Sportfest im Ahorn-Sportpark

Zum bereits fünften Mal organisierte unsere Fachschaft Sport/Gesundheitsförderung ein großes Sportfest für die Vollzeitschüler des Berufskolleg Schloß Neuhaus. Knapp 400 Schüler trafen sich auf dem Gelände des Ahorn-Sportparks, um sich an insgesamt zwölf sportlichen Wettkampfstationen zu messen. Im Vordergrund dieses bewusst zu Beginn des neuen Schuljahres durchgeführten Sportevents stand die Teamfähigkeit, aber auch der Spaß kam bei der begeisterten Schülergruppe nicht zu kurz. Mit viel Geschick, gelebter Kooperation in der Klassengemeinschaft und natürlich einer gewissen Portion sportlichen Ehrgeiz mussten die Schüler im weiten Rund des benachbarten Sportparks unter anderem mit möglichst vielen Schülern in einem großen Seil um die Wette springen oder versuchten sich dribbelnd mit verschiedenen Bällen durch einen Parkour. Andere Klassen ließen gleichzeitig einen Reifen durch den Schülerkreis rotieren, probierten sich nacheinander im Speedstacking oder machten mit Rollbrettern die Laufbahn unsicher. Pünktlich zum reibungslosen Verlauf gesellte sich dann noch die Sonne, die den Vormittag perfekt machte.

Die Sieger der Preise im Gesamtwert von 700€:

1. Platz: HB18c
2. Platz: HB19d
3. Platz: GI18a
4. Platz: HM18a
5. Platz: BF19a

Verkehrssicherheitstag ein voller Erfolg

Alle Schüler des Berufskolleg Schloß Neuhaus durften an dem Sicherheitstag teilnehmen. Absolutes Highlight war die erstmals aufgestellte Gafferbox. In dem 3x3m großen und 2,5m hohen Raum sollten die jungen Menschen in die Rolle eines Gafferopfers versetzt werden. Auch andere Stationen sensibilisierten die Schüler für ein richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Die Polizei Paderborn präsentierte zum Beispiel ein Crash-Fahrzeug nach einem Unfall. Die Feuerwehr Paderborn organisierte die perfekte Rettungsgasse und an einer anderen Station konnten die Schüler mit einer Art Rauschbrille erfahren wie gefährlich es ist, mit Alkohol oder Drogen im Blut Auto zu fahren.
Insgesamt eine tolle Veranstaltung – großes Kompliment an alle Beteiligten!

Lossprechungsfeier der Steuerfachangestellten

Diesen Mittwoch wurden die „frischgebackenen“ Steuerfachangestellten gemeinsam mit den Absolventen des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs und der CompetenzWerkstatt aus Detmold verabschiedet.

Wir gratulieren ganz herzlich Laura Ahlemeier, Erik Beilenhoff, Dominik Dahl, Francesca Dann, Gabriel Flore, Kevin Fretter, Oliver Gerken, Katharina Göbel, Denise Göke, Maike Häusler, Angelika Hanswin, Jan Hünneke, Theresa Kaup, Julian Knipping, Henrik Kretschmer, Loreen Matix, Regina Meier, Annalena Menke, Larisa Molls, Tim Niederprüm, Nina-Loreen Paul, Jan Penner, Anastasia Radke, Jessica Sawazki, Frederik Schröder, Barbara Schumacher, Jannik Suermann, Magnus Thiele, Helena Vermeulen und Larissa Zwerner.

Für den weiteren Weg alles erdenklich Gute!

170 Abschlüsse am BKSN

Nach zwei oder teils auch drei Jahren war es nun endlich geschafft: 170 Absolventinnen und Absolventen freuten sich über Ihren gemeinsamen Abschluss, der in zwei Veranstaltungen jeweils in einem musikalischen und sehr persönlichen Rahmen gefeiert wurde. Neben einer diesjährigen hohen Schülerbeteiligung in der Organisation und Durchführung wurden auch die Jahrgangsbesten durch Christiane Rensing sowie die kreativsten Köpfe im E-Business besonders gewürdigt.
Das Höhere Handelsschullehrerteam wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für die Zukunft in Ausbildung, Praktikum oder Studium viel Erfolg und gutes Gelingen.

Großes Kino mit der FS16a

Die FS16a der Fachschule für Wirtschaft hat erfolgreich ihre Projektarbeit abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit dem Pollux by Cineplex Paderborn hat die Klasse ein Marketingkonzept für das B2B-Angebot des Kinos erarbeitet.
Das Pollux-Kino ist mehr als ein gewöhnliches Kino. Neben Film-Highlights aus den unterschiedlichsten Genres gibt es im Programm auch immer wieder Filmklassiker und besondere Events, Sondervorstellungen sowie verschiedene Filmreihen.

Medizinische Fachangestellte im Anatomischen Institut

„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“, so beschrieb Pestalozzi bereits vor 200 Jahren seinen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz. Getreu diesem Motto fuhren 16 Schülerinnen des Berufskollegs Schloss Neuhaus, allesamt angehende Medizinische Fachangestellte, unter der Leitung von Herrn Dr. Pundt (Facharzt für Innere Medizin) und Frau Kirsch (Fachkundelehrerin für Medizin) in das Anatomische Institut der Universitätsklinik Aachen. Die Idee der Exkursion entstand im Rahmen eines Kooperationsgespräches zwischen Ärzten und Lehrkräften des Berufskollegs im vergangenen Jahr. Anknüpfend an den Fachunterricht und unterstützt durch eine Einführungsveranstaltung von Dr. Pundt ging es auf die Reise. Die Schülerinnen konnten im Seziersaal zunächst ihre anatomischen Kenntnisse unter Beweis stellen und Gewicht und Konsistenz einzelner Organe beurteilen. An dieser Stelle war „Anfassen“ ausdrücklich erwünscht und führte bei vielen Schülerinnen zu ganz neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis der Organfunktion. Das Bauchfell beispielsweise kleidet den Bauchraum tatsächlich aus „wie eine Tapete“. Nach der anschließenden Betrachtung der Physiologie ging es weiter zu den verschiedenen Krankheitsbildern, darunter Exponate von Tumorerkrankungen, Leberzirrhosen und Narbengewebe nach einem Herzinfarkt. Eindrucksvoll war auch der Gewichtsunterschied eines Oberschenkelknochens mit und ohne Osteoporose. So vergingen die zweieinhalb Stunden im Anatomischen Institut wie im Fluge, was sicherlich auch an der kurzweiligen, mit Anekdoten gespickten Vortragsweise von Dr. Pundt gelegen hat, der durch langjährigen Kontakt zu einem ehemaligen Studienfreund die Exkursion erst ermöglicht hat. Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als sehr gelungen und lehrreich beschrieben und soll zukünftig in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.