BKSN sucht Kooperationspartner für „Frei Day“

https://www.paderborner-wirtschaftsbrief.de/berufskolleg-schloss-neuhaus-sucht-kooperationspartner/?fbclid=IwAR0v9io84akRrXCs7l5lX3gzHPnq3LYKC4zUw4PkaoJKWe60Hu4SlHRoo4I

Personalfachkaufmann am BKSN

Christoph Fischer, Stefan Fröhlich, Philipp Schäfers und Dominik Schumacher dürfen sich ab sofort Personalfachkaufmann (IHK) nennen. Die Bildungsgangleiterin Tanja Groddeck und der Schulleiter Matthias Groß gratulierten zum Bestehen dieser anspruchsvollen Prüfung. Die Vorbereitung für die Prüfung, die vor der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld abgelegt wurde, fand im Rahmen des Fachschulunterrichts zur „Staatlich geprüften Betriebswirtin“ / zum „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ im Differenzierungskurs Personalwesen am BKSN statt. Wir gratulieren nochmals ganz herzlich zu den tollen Prüfungsleistungen und wünschen bei der verantwortungsvollen Aufgabe im Human Resource Management weiterhin viel Erfolg.
P.S. Herzlichen Dank an Peter Klingbeil und Sabine Pade für die gute Vorbereitung!

Belüftung im Schulbetrieb

Maskenpflicht in der Schule

Schülerratssitzung 2020

Vor den Ferien trafen sich rund 60 Schüler zur Schülerratssitzung im BKSN-Forum. Nach ein paar begrüßenden Worten vom stellvertretenden Schulleiter Norbert Damke stellten die amtierenden SV-Lehrer die SV-Projekte der vergangenen Jahre und insbesondere des letzten Schuljahres vor. Nach Infos über Sinn und Zweck der aus der Schülerratssitzung möglichst entstehenden Schülervertretung ging es Richtung Wahlen.
Neben der Position des Schülersprechers wurden Vertreter für die Schulkonferenz sowie Bildungsgangs- und Fachkonferenzen gewählt.
Neuer Schülersprecher ist Phillip Hanna Kas, verabschiedet wurden derweil Türkan Aslayi sowie Elliot Mannsoor aus demselben Amt.
Leider haben alle drei SV-Lehrer aufgehört, wobei Herr Holtkamp (9 Jahre) und Herr Cirrincione (10 Jahre) eine ganze Dekade lang die SuS des BKSN begleitet und supportet haben. Herzlichen Dank für Eure Arbeit! Auch Herr Hülsmann (fehlt auf dem Foto) scheidet leider als SV-Lehrer aus.
Allen Schülern einen guten Start in die Herbstzeit!
P.S: Zur Info: Das Foto ist bereits vor einem Jahr, also vor der Corona-Pandemie entstanden…

Kooperation mit dem Marketing Club Paderborn

Das Berufskolleg Schloss Neuhaus und der Marketing Club Paderborn sich über eine zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Marketing/Absatzwirtschaft und setzen damit die erfolg-reiche bisherige Zusammenarbeit fort. Das Ziel der aktuell vereinbarten offiziellen Kooperation besteht in der Entwicklung von gemeinsam Kommuni-kationsformen und Projekten, die dazu beitragen, das Wissen und Interesse der Studierenden an der aktuellen Wirtschafts-, Arbeits- und Berufswelt im Bereich Marketing zu bereichern. Beide Kooperationspartner profitieren von der Win-Win-Situation: der Marketing-Club Paderborn bietet den Kollegen/-innen der Fachschule für Wirtschaft sowie den Studierenden die Möglichkeit, in Form von Vorträgen und Seminaren das aktuelle Wissen zu erweitern und zu vertiefen sowie Erfahrungen auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern. Dadurch erhalten die Unterrichtsinhalte einen stärkeren Realitäts- und Praxisbezug. Das Berufskolleg dagegen unterstützt den Marketing Club bei der Planung von Vorträgen, Seminaren und Netzwerkveranstaltungen. Darüber hinaus sollen zukünftig weitere Ideen und Projekte gemeinsam erarbeitet und durchgeführt werden.  

 

In dieser Woche findet am 24.09.2020 um 19 Uhr bereits ein Webinar des Marketings-Clubs zum Thema „Influencer Marketing“ statt. Influencer Marketing ist einer der großen Online Marketing Trends. Doch viele Unternehmen gehen das Thema zu oberflächlich an und wundern sich über ausbleibende Erfolge. In diesem Webinar wird deutlich, wie Unternehmen sich den Bereich Influencer Marketing strategisch aufbauen und Influencer als Markenbotschafter zielgruppenorientiert einsetzen. 

„Schule in der digitalen Welt“

Das Berufskolleg Schloß Neuhaus freut sich gemeinsam mit der Universität Paderborn, begleitet von der Pacemaker-Initiative und dem Stifterverband und in Kooperation mit der Ostenhushenrich-Stiftung und der Heinz-Nixdorf-Stiftung, über die Zusammenarbeit im Netzwerk „Schule in der digitalen Welt“. Das vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung initiierte Förderprogramm unterstützt Schulen dabei, eigene Medienkonzepte zu entwickeln und umzusetzen – damit Kinder und Jugendliche besser auf ein Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden. Die Lehrerausbildung erhält Impulse, damit angehende Lehrkräfte die Kompetenzen erwerben, die sie für den Unterricht in der digitalen Welt benötigen. 

Die EduHangoutsbieten den Mitgliedern des Netzwerks die Chance, sich während der Corona-Pandemie in Form von regelmäßigen virtuellen Meetings zusammenzufinden. Die Hangouts sind dabei als kollegiales Austauschformat untereinander und ganz im Sinne von Sessions in einem Barcamp zu verstehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen hier die Möglichkeit erhalten, sich zu Themen rund um das Förderprogramm „Schule in der digitalen Welt“ und die Wirkung von Corona auf die Entwicklung von Schulen in der digitalen Welt auszutauschen. Die Aufzeichnungen zu den EduHandouts  zu Themen wie Schule auf Distanz, Einsatz von Sketchnotes im Unterricht, Einsatz von Lehrkräften im Homeoffice oder Schulschließungen als Chance finden Sie hier. 

Teambildung in der Fachschule für Wirtschaft 

Zum Start in die 3,5-jährige Weiterbildung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin / zum Staatlich geprüften Betriebswirt am BKSN absolvierten die Studierenden der Fachschule ihr Orientierungswochenende im Bunten Haus in BielefeldBegleitet wurden sie dabei von den Fachschulkollegen/-innen Herrn Floren, Frau Ullrich und Frau Klocke.  

 Die Studierenden der Fachschule stehen am Anfang eines langen Weges, der komplexe Anforderungen an sie stellt: Wer heute erfolgreich arbeiten will und zukünftig eine Führungsposition anstrebt, benötigt neben fachlich fundiertem Wissen und selbstbewusstem Auftreten vor allem soziale Kompetenz und das Vermögen, bereitwillig und flexibel auf Veränderungen zu reagierenZudem sollen die angehenden Führungskräfte ermutigt werden, im Team zusammenzuarbeiten und die Fortbildung mit dem Arbeitsalltag und der privaten Lebenssituationen zu vereinbaren.  

Unterstützt von der Seilschaft aus Arnsberg erwarteten die Teilnehmer/-innen spannende Outdoor-Aktivitäten und herausfordernde Aufgaben zu den Themen Kennenlernen, Vertrauen, Kooperation, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Problemlösung. Die abschließende Reflexion ermöglichte es, Erlebtes einzuordnen und für die Zeit der berufsbegleitenden Fortbildung am BKSN fruchtbar zu machen.  

 

FREI-DAY am BKSN – Lernen, die Welt zu verändern 

FREI-DAY am BKSN – Lernen, die Welt zu verändern 

Für die notwendige gesellschaftliche Transformation muss auch Schule neu gedacht werden Junge Menschen müssen befähigt werden, mit Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität umgehen zu können– auch am BKSN. Ein Paradigmenwechsel ist dringend erforderlich, um zu fördern, was die Gesellschaft für die große Transformation braucht: mutige und kreative Weltbürger mit Gemeinsinn, die es gewohnt sind, lösungsorientiert zu denken und Verantwortung zu übernehmen.  

Einen ersten wichtigen Schritt in diese Richtung ermöglicht der FREI DAY am BKSN: fest in den Stundenplan eingebaute Projektstunden, an dem Zeit und Raum für Zukunftsfragen und -themen geschaffen wird. Forschendes Lernen zu aktuellen Themen und Zielen, der Besuch außerschulischer Lernorte, Vernetzung mit Expert/-innen, politische Partizipation an aktuellen kommunalen Diskussionen, Lernen durch Engagement und vieles mehr können am FREI DAY umgesetzt werden, um lebensnahe und sinnvolle Erfahrungen zu verwirklichen. 

Das BKSN freut sich, als erstes Berufskolleg Partnerschule im Netzwerk Schule im Aufbruch zu sein und neue Formen des Lernens und Lehrens zu implementieren. Herzlichen Dank an Margret RasfeldAutorinSchulleiterin und Mitbegründerin von Schule im Aufbruch für den inspirierenden Vortrag und an Tobias Feitkenhauer für den anschließenden Design-Thinking-Workshop.  

Informationen zum Unterricht ab dem 03.05.21