Abiturzeugnisse am Berufskolleg Schloß Neuhaus überreicht

Im Beruflichen Gymnasium für Informatik haben in diesem Schuljahr insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung erfolgreich abgelegt und die Allgemeine Hochschulreife erworben. Besonders gefällt der Klassenlehrerin Carmen Klee, dass die Schülerinnen und Schüler gute bis sehr gute Leistungen erbracht haben und dass die Absolventen den nächsten beruflichen Schritt vollziehen und in ein Studium, in ein Duales Studium oder in eine Duale Ausbildung wechseln. Die Absolventen des Beruflichen Gymnasiums mit den Schwerpunkten Mathematik und Informatik haben sich dabei überwiegend für zukunftsorientierte Berufsfelder im MINT-Bereich entschieden.
Über die allgemeine Hochschulreife und die dadurch erworbenen sehr guten beruflichen Perspektiven freuen sich (v. l. n. r.):
Eduard Gildenberger, Alexander Unger, Merlin Vonnahme, Nicole Papst, Simon Pape, Evelyn Wins, Keanu Hellmich, Daniil Ichschenko, Theresa Rudolphi, Dustin Porde, Nour Koro, Samuel Enns, Nikita Katrusch, Laura Ozmanyan, Niklas Plümpe und Julian Otto.

Büromanager werden würdig verabschiedet

Diese Woche fand die Abschlussfeier der Kaufleute für Büromanagement statt. Organisiert von den vier Klassenlehrern der Oberstufe (Frau Goder, Herr Steffen, Herr Cirrincione und Herr Eilinghoff) moderierte Herr Cirrincione vor knapp 100 Gästen humorvoll durch das kurzweilige Programm und fand immer wieder passende Berufsbezüge in Verbindung zur aktuellen Fußball-Europameisterschaft. Diese bildeten auch Schwerpunkte in den Reden des Schulleiters (Matthias Groß) sowie der Bildungsgangleiterin (Tanja Groddeck), die beide u.a. ein funktionierendes Team als wichtigen Bestandteil beruflichen Erfolgs herausstellten. Pianist Eduard Gildenberger gab zwischendurch Klavierstücke zum Besten und überraschte mit einer gelungenen eigenen Komposition. Nachdem die Zeugnisse überreicht und die vier besten SuS für ihre überragenden Leistungen zusätzlich prämiert wurden, konnten die glücklichen Absolventen noch ein paar Erinnerungsfotos schießen und mit einem Kaltgetränk auf das Geschaffte anstoßen.

Das BKSN wünscht allen Absolventen Alles Gute für ihren privaten wie beruflichen Lebensweg.

Unvergessliches Auslandspraktikum

Unvergessliches Auslandspraktikum in Athen: Eine Reise voller neuer Eindrücke

„Yassas nach Athen“ an die fünf Auszubildenden aus den Bereichen Verwaltung und Büromanagement, die gerade ein spannendes und lehrreiches Praktikum in Athen erleben! Finanziell gefördert wird dieser Aufenthalt durch das Programm Erasmus+.

Untergebracht im ruhigen Stadtteil Neos Kosmos, direkt unterhalb der Akropolis, haben sie sich schnell in ihrer neuen Umgebung eingelebt. In diesem Teil Athens wohnen viele griechische Familien, traditionelle Tavernen sind in unmittelbarer Nähe und auch Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind gut zu Fuß erreichbar.

Am “Introduction Day” in Zusammenarbeit mit der Agentur HostEd wurden wichtige Themen wie “Intercultural Communication & the International Workplace” sowie “Social Media Marketing Management” behandelt. Diese wertvollen Einblicke halfen den Teilnehmern/-innen, sich rasch in ihren Praktikumsplätzen zurechtzufinden – sei es in Sprachschulen, einem Hostel, einer Anwaltskanzlei oder bei einem Eventveranstalter.

Das engagierte HostEd-Team steht den Auszubildenden dabei jederzeit zur Seite. Sie beantworten Fragen, führen regelmäßige Mentoring-Gespräche und helfen dabei, die ersten Erfahrungen zu reflektieren. Ein herzliches Dankeschön an Tanja Groddeck und Bettina Klüner, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den ersten Tagen begleiteten!

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von 36 Grad erkunden die Teilnehmer/-innen in ihrer Freizeit die kulturellen Schätze Athens. Die Akropolis, der Lykabettus-Hügel, verschiedene Museen und die umliegenden Strände bieten eine perfekte Ergänzung zur beruflichen Praxis.

Dieses Programm wird auch im nächsten Jahr fortgesetzt: Auslandspraktika in Athen sind in den folgenden zwei Zeiträumen möglich vom 01.-22.06.2025 oder vom 09.-30.11.2025 können auch Sie Teil dieser inspirierenden Reise sein. Interessiert? Voraussetzung für einen Auslandsaufenthalt während der Ausbildung ist die Freistellung Ihres Ausbildungsbetriebs. Sprechen Sie daher mit Ihrer Ausbilderin/Ihrem Ausbilder und melden Sie sich zeitnah an – Frau Groddeck und Frau Klüner stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung!

Dieses Auslandspraktikum wird zweifellos zu einer unvergesslichen Erfahrung für alle Beteiligten. Wir wünschen den Auszubildenden weiterhin viel Erfolg und viele neue Eindrücke!

Nach dem Praktikum veröffentlichen wir einen Bericht der Teilnehmenden, der ihre Erlebnisse und Lernerfahrungen teilt. Es ist eine großartige Gelegenheit, von anderen zu lernen und sich inspirieren zu lassen. Also, warum nicht im nächsten Jahr dabei sein und eigene unvergessliche Eindrücke sammeln?

 

Erfolgreiche Zertifizierung: Kaufleute für Büromanagement meistern SAP4HANA am Berufskolleg Schloß Neuhaus

Die Digitalisierung prägt die berufliche Bildung wie keine andere Entwicklung. ERP-Programme, die Unternehmensprozesse effizient abbilden, sind heutzutage aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Unsere angehenden Kaufleute für Büromanagement am Berufskolleg Schloß Neuhaus haben erfolgreich die Grundlagenmodule des SAP4School IUS-Projekts abgeschlossen. Diese Module vermitteln das Verständnis für Organisationsstrukturen, die Pflege grundlegender Stammdaten und den Ablauf grundlegender Geschäftsprozesse. Mit dem Erhalt des SAP-Zertifikats können die Schülerinnen und Schüler ihr Bewerbungsportfolio erheblich bereichern.

In den weiterführenden Modulen wurden diese Prozesse vertieft und das kaufmännische Verständnis mit den betriebswirtschaftlichen Prozessen praxisnah verknüpft.

SAP, der Weltmarktführer für Unternehmenssoftware, ermöglicht durch das SAP4School IUS-Projekt praxisnahe Einblicke in die Arbeitsweise moderner Unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler können jederzeit auch von zu Hause aus auf die Software zugreifen und die Lerninhalte individuell nachholen.

Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die nun bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet sind. Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft!

Vergabe der ICDL-Zertifikate an Auszubildende im Bildungsgang der Kaufleute für Büromanagement

Am 24. Juni 2024 wurden im Beisein der Bildungsgangleiterin Tanja Groddeck und des unterrichtenden Kollegen Peter Eilinghoff feierlich die ICDL-Zertifikate an die Auszubildenden des Bildungsgangs der Kaufleute für Büromanagement überreicht.

Der ICDL (International Computer Driving License) ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat, das umfassende IT-Kenntnisse in den Bereichen Computergrundlagen, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsentationen bescheinigt. Diese Kompetenzen sind in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar und erhöhen die Attraktivität der Absolventen/-innen auf dem Arbeitsmarkt.

Mit dem ICDL-Zertifikat sind die Auszubildenden bestens auf die Anforderungen des modernen Büromanagements vorbereitet. Es steigert nicht nur ihre Effizienz und Produktivität im Arbeitsalltag, sondern macht sie auch für potenzielle Arbeitgeber besonders attraktiv. Die erworbenen Kompetenzen stellen eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Fachwissen dar und zeigen ihr Engagement und ihre Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden.

Fachschule auf Entdeckungstour

Fachschule Wirtschaft auf Entdeckungstour: Spannende Einblicke bei Claas, im Planetarium und auf Krimi-Tour in Münster

Die diesjährigen Klassenfahrt der FS22a und FS22b führte ins westfälische Münster. Auf dem Hinweg stand ein Besuch der Produktion des Weltmarktführers für Landmaschinen in Harsewinkel, der Firma Claas auf dem Programm. Hier konnte das theoretisch erlangte Wissen in der Fachschule für Wirtschaft mit der betrieblichen Praxis verknüpft werden. Der erste Abend endete gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften Bettina Klüner, Stefanie Ganser und Karsten Floren im Lokal Mocca D’Or.

Am Freitag ging es nach individuellen Stadtrundgängen für die FS22a ins Planetarium und für die FS22b zu einer „Tatort“ Führung auf den Spuren von Karl-Friedrich Boerne und Hauptkommissar Thiel, bevor am Samstag mit dem Zug die Heimreise angetreten wurde.

Känguruwettbewerb Mathe

Im Beruflichen Gymnasium Informatik wurden die Urkunden und Präsente für die erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2024 verteilt.
14 mathematisch interessierte Schüler:innen haben sich erfolgreich den kniffligen Aufgaben gestellt und wurden dafür belohnt.

Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!

Abschlussfeier Höhere Handelsschule

Die diesjährige Abschlussfeier der Höheren Handelsschule am Dienstag, den 18. Juni 2024 um 15 Uhr im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus ist in mehrerlei Hinsicht eine Besondere gewesen. Zunächst einmal verabschiedete Frau Klee den jetzigen Jahrgang an Absolventinnen und Absolventen gebührend im zweiten Jahr als Nachfolgerin von Frau Rensing. Die ausgelassene Stimmung aller Absolventen und die ihrer Gäste sind rundum ein Zeichen für eine gelungene Abschlussfeier gewesen. Die Bestenehrungen verdienen in diesem Schuljahr eine besondere Erwähnung und sind mit viel Beachtung applaudiert worden. 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen unterstützenden und helfenden Händen aus der Schülerschaft und aus dem Schülerbüro, den zahlreichen Schülerbeiträgen, die durch das Nachmittagsprogramm geleitet, die Abschlussrede gehalten oder uns mit großartigen musikalischen Klängen mehrfach professionell verzaubert haben.

Alle eingesetzten Lehrerinnen und Lehrer sagen DANKE für zwei bewegende Schuljahre mit Euch; für die Zukunft wünschen wir Euch nur das Allerbeste. 

Projektpräsentationen der Fachschulklassen FS21a und FS21b: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Die Projektphase in der Oberstufe der Fachschule für Wirtschaft im Schwerpunktfach Absatzwirtschaft ist immer eine aufregende, anspruchsvolle und bereichernde Zeit. Auch in diesem Jahr hat sich der enorme Einsatz unserer Studierenden mehr als gelohnt.

Unsere erfolgreiche Projektarbeit zeigt eindrucksvoll, wie Bildungseinrichtungen und Unternehmen voneinander profitieren können. Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Projektpartner profitieren hingegen von frischen Ideen und wertvollen Impulsen für ihr weiteres Wachstum.

Unser erster Projektpartner, die Fischer Panda GmbH, ein weltweit renommierter Hersteller von Diesel-Generatoren, Hybrid- und Antriebssystemen für mobile Marine- und Fahrzeuganwendungen mit Sitz in Paderborn, erhielt von der Klasse FS21a ein umfassendes Employer-Branding-Konzept. Die Studierenden entwickelten die Employer Value Proposition und erarbeiteten Handlungsempfehlungen für das Recruiting, Strategien zur Mitarbeiterbindung sowie Prozessstrukturen für das On- und Offboarding. Schon bei den Zwischen- und Abschlusspräsentationen konnten sie ihren Projektpartner mit den entwickelten Maßnahmen überzeugen und begeistern.

„Tierisch was erleben“ – unter diesem Motto stand die Zusammenarbeit unseres zweiten Projektpartners, des Tierparks Nadermann in Delbrück, und der Klasse FS21b. Nach einer intensiven dreimonatigen Projektarbeit, in der die Studierenden den Ist-Zustand des Tierparks analysierten und eine breit angelegte Umfrage durchführten, wurden erste Ergebnisse in einer Zwischenpräsentation vor der Geschäftsführung des Tierparks präsentiert und das weitere Vorgehen abgestimmt. In der anschließenden Entwicklung von Maßnahmen konnten die Studierenden ihr im Unterricht erworbenes Wissen im Bereich Absatzwirtschaft anwenden. Die Schwerpunkte lagen hierbei auf der Imageverbesserung und der Optimierung der Online-Präsenz.

Herzlichen Dank an die Klassen der FS21 für ihr großartiges Engagement und die hohe Professionalität, mit der sie ihre Marketingkonzepte entwickelt haben. Ein besonderer Dank gilt Herrn Weber und Herrn Uhlenbrok für ihre engagierte Unterstützung der Projektarbeit.

 

Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt in Athen: Ein interkulturelles Seminar für unsere Auszubildenden

In wenigen Tagen ist es soweit: unsere Auszubildenden aus den Bereichen Verwaltung und Büromanagement starten am 16. Juni 2024 zu ihrem aufregenden dreiwöchigen Auslandsaufenthalt in Athen. Um sie bestmöglich auf die kulturellen Unterschiede und Herausforderungen vorzubereiten, haben unsere Lehrkräfte Frau Grawe, Frau Klüner und Frau Groddeck ein interkulturelles Seminar organisiert.

In diesem Seminar wurden wichtige Themen behandelt, um die Teilnehmer/-innen auf die griechische Kultur und den Arbeitsalltag einzustimmen. Dazu gehörten kulturelle Sensibilisierung, Kommunikationsstrategien und praktische Tipps für den Alltag in Athen.

Ein Highlight des Seminars war die Reflexion über die eigene Kultur und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Verhalten. Dies half den Teilnehmern/-innen, ein besseres Verständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln und sich auf die neue Umgebung vorzubereiten.

Wir wünschen unseren motivierten Auszubildenden eine spannende und lehrreiche Zeit in Athen und freuen uns auf die weiteren Berichte!