Europäische Übungsfirmenmesse in Dornbirn (Österreich)

Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Übungsfirma unseres Berufskollegs auch in diesem Jahr wieder erfolgreich an der Europäischen Übungsfirmenmesse teilgenommen. Sie fand in diesem Jahr vom 20. – 22. November in Dornbirn / Österreich statt.

Der folgende Erfahrungsbericht wurde von Pauline Einheuser und Sarah Boubakeur aus der HU17a geschrieben.

Schon Anfang des Jahres 2018 wurde entschieden, welche Schüler aus den beiden Oberstufen mit der Akzentuierung „Übungsfirma“ zur Messe fahren. In der Planungsphase vor der Messe sind darüber hinaus verschiedene Quiz-Fragen vorbereitet, Arbeitspläne und Einsatzpläne vergeben und Ordner mit wichtigen Formularen erstellt worden.
Insgesamt 20 BKSN-Schüler sind am 19. November Richtung Österreich aufgebrochen. Vor Ort wurde das leckere Früchtemüsli “ADERK Cereals“ in drei Geschmacksrichtungen promotet, zudem das Produkt „DER SAFT“ mit einem wiedererkennbaren Lamadesign und einer umweltfreundlichen Bügelverschlussflasche als weiteres neues Produkt des Jahres 2019 präsentiert.
Dieses Jahr hatten wir in der großen und neuen Messehalle einen tollen Eckstand, welchen wir natürlich selbst aufgebaut haben. Am 20. November ging es direkt los mit dem Messebetrieb. Durch die hohen Besucherzahlen traten wir schnell mit vielen deutschen, aber auch internationalen Übungsfirmen in Kontakt, führten Verkaufsgespräche und vermarkteten unsere Produkte.

Das Highlight auf unserem Messestand war neben unseren neuen Produkten das Gewinnspiel, welches netterweise von der Firma MBG aus Paderborn mit tollen Werbegeschenken und Produktproben unterstützt wurde.
Die durchgeführte Evaluation „Mystery Shopping“ der Hogeschool Brussel ergab einen tollen 7. Platz. Somit können wir behaupten, dass die Messe ein voller Erfolg war und die nächsten Oberstufen sicherlich wieder teilnehmen werden.

Theaterstück „Klatschkopf“ am BKSN

Auch in diesem Jahr hat das Kreisjugendamt Paderborn das „Hein Knack Theater“ auf die Bühnen der Paderborner Schulen geholt. Diesmal um die Schüler für das Thema Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt zu sensibilisieren.
Über 200 Vollzeitschüler aus insgesamt elf Klassen konnten sich die „One-Man-Show“ von Heinz Diedenhofen mit dem Theaterstück „Klatschkopf“ anschauen und anschließend über Themen, wie Rassismus, Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Zivilcourage diskutieren. Durch die Lehkräfte sowie die Schulsozialarbeiterinnen des Kreises Paderborn Isabelle Wilske und Janette Milder werden die Themen mit den einzelnen Klassen noch im Schulunterricht vertieft.
In der Begrüßungsansprache macht der Schulleiter Herr Groß deutlich: „Wir alle beobachten mit Schrecken die aktuellen Entwicklungen beispielsweise in Chemnitz. Als Schule müssen wir Verantwortung übernehmen und solchen Entwicklungen vorbeugen. Es ist sehr großzügig vom Kreis Paderborn als Schulträger uns ein solches Theaterstück kostenfrei zur Verfügung zu stellen.“
Das Jugendamt des Kreis Paderborn kommt so seiner Verantwortung im erzieherischen Jugendschutz nach und bietet den Schülerinnen und Schülern eine auf Jugendliche zugeschnittene Möglichkeit sich mit diesen aktuell wichtigen Themen auseinanderzusetzen. Immer wieder bezieht Heinz Diedenhofen sein Publikum durch aktive Zuschaueransprache mit ein. Die Schüler schauen nicht einfach zu, sondern „erleben das Theaterstück emotional mit“.
In dem Stück „Klatschkopf“ schlüpft Heinz Diedenhofen 45 Minuten lang in die Rolle des Jungen Tom. Dieser ist sauer auf Oliver, der nur „Saufen und Ausländer klatschen“ im Kopf hat, denn Oliver will ihm das brutale Zusammenschlagen eines Ausländers in die Schuhe schieben. Tom sinnt auf Rache. Doch während er auf Oliver wartet, um sich diesen „vorzuknöpfen“ kommen ihm noch ganz andere Gedanken. „Wer ist eigentlich wirklich deutsch?“, „Was ist, wenn der ausländische Junge lebenslange Verletzungen davonträgt?“, „Was macht eigentlich einen richtigen Mann aus?“. Immer wieder regt Diedenhofen durch seine Gedankengänge die Schüler zum Nachdenken an.
Nach dem Stück sprach der Schauspieler Heinz Diedenhofen gute 30 Minuten mit den Schülern darüber, warum die Menschen immer wieder nach „Sündenböcken“ suchen und wie man sich verhalten kann bzw. was man tun sollte, wenn man mitbekommt, wie jemand zusammengeschlagen wird. Auch darauf, dass alle im Internet geschriebenen Sachen quasi „öffentlich“ sind, thematisierte er.

Informationstag am 24. November

Berufskolleg Schloß Neuhaus präsentiert am Informationstag von 9 – 13 Uhr seine Bildungsgänge. „Unser Angebot richtet sich vor allem an Schüler der zehnten Klassen, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren“, erläutert Schulleiter Matthias Groß.

Der größte Bildungsgang ist die zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule). Dort werden rund 300 Schüler unterrichtet. Jugendliche, die sich nach der Fachoberschulreife im Sommer noch nicht für eine Ausbildung entscheiden können, haben hier ihren Neigungen entsprechend verschiedene Wahlmöglichkeiten. Außerdem erhalten die Schüler innerhalb von zwei Jahren nach erfolgreichem Abschluss den theoretischen Teil der Fachhochschulreife, welcher ihnen ungleich höhere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sichert. „Das Besondere bei uns ist das vielfältige Differenzierungsangebot, das wir dank unserer Größe anbieten können: Neben den Sprachen Russisch und Spanisch stehen Medieninformatik, Marketing/e-Business und die Übungsfirma zur Auswahl“, erklärt Groß. Darüber hinaus gibt es im kommenden Schuljahr erstmals eine „Europa-Klasse“, die gezielt an internationalen Projekten teilnimmt sowie eine Vertiefung der bisher angebotenen Planspielen mit dem Schwerpunkt Demokratisierung.

Beliebt bei Schülern ist auch das Angebot des Beruflichen Gymnasiums. Der jüngste Bildungsgang am Berufskolleg Schloß Neuhaus, der erst drei Jahrgänge verabschiedete, bietet die Fächer Informatik und Mathematik als Schwerpunkte an. „Die Nachfrage der Schüler nach diesem Bildungsgang steigt, weil die Jugendlichen wissen, dass sie damit eine ausgezeichnete Basis für eine Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen MINT und Wirtschaft erwerben“, erklärt Bildungsgangleiterin Hilde Wessel. Aufgrund der dreijährigen Ausrichtung ist er besonders für Schüler geeignet, die einen Neueinstieg suchen und zur allgemeinen Hochschulreife geführt werden wollen. Die Schüler werden in kleinen Klassen individuell betreut und bekommen von der Schule spezielle PC-Programme gestellt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit vorgestellt, mit einem 20 Wochen umfassenden Praktikum die volle Fachhochschulreife zu erreichen. Dieser Abschluss berechtigt zur Einschreibung für ein Bachelorstudium.

Schüler mit Hauptschulabschluss nach Klasse 10 können am Berufskolleg Schloß Neuhaus die einjährige Berufsfachschule (Handelsschule) besuchen. In diesem auf den Erwerb beruflicher Kenntnisse angelegten Bildungsgang werden die Schüler, persönlich begleitet von einem Mentor, auf die Aufnahme einer Berufsausbildung vorbereitet. Den Realschulabschluss gibt es inklusive, je nach Leistungen auch den Q-Vermerk.

Im Rahmen der beruflichen Weiterentwicklung wird berufsbegleitend eine Weiterbildung zur „Staatlich geprüften Betriebswirtin“ und zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ angeboten. Der Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft existiert exklusiv am Berufskolleg Schloß Neuhaus. Er bietet Angestellten im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung eine 3 1/2 jährige berufsbegleitende Weiterbildung auf Bachelorniveau. Der Abschluss Staatlich geprüfte Betriebswirtin/ staatlich geprüfter Betriebswirt ist nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der gleichen Niveaustufe zugeordnet wie der Bachelor.

BKSN-Schüler auf Reisen

Ein Auslandsaufenthalt während der Ausbildung?

Die eindeutige Antwort lautet „Ja“, denn nach dem Berufsbildungsbildungsgesetz können Auszubildende einen organisierten Lernaufenthalt im Ausland absolvieren, vorausgesetzt der Ausbildungsbetrieb gibt hierfür seine Zustimmung. Eine finanzielle Förderung wird durch das Erasmus+ – Projekt „Fit für Europa“ ermöglicht, das von der EU-Geschäftsstelle Wirtschaft und Berufsbildung bei der Bezirksregierung Detmold gemeinsam mit den Schulen vor Ort verwaltet wird.
Diese Chance nutzten zwei Auszubildende des Berufskollegs Schloß Neuhaus: Janine Presser (Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement bei der Mettenmeier GmbH) hat ihr Praktikum bei Steedman & Company in Edingburgh (Schottland) absolviert. Das Unternehmen ist in Bereich Steuerberatung tätig, Janine war in der Buchhaltung eingesetzt. Moritz Pohl ist Auszubildender zum Bankkaufmann bei der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten und war bei der Suche nach einem Praktikumsplatz bei der Niederlassung der Bausparkasse Schwäbisch Hall in Luxemburg erfolgreich.
Wieder Zuhause ist der Tenor eindeutig: „Am liebsten wäre ich länger geblieben, das Auslandspraktikum war eine Bereicherung in jeder Hinsicht“ erklärt Moritz, der mehrere Bereiche des Unternehmens und die Besonderheiten des Bankenwesens in Luxemburg kennengelernt hat, aber auch an Beratungsgesprächen und Seminaren teilnehmen durfte. „Das ist eine Erfahrung, die ich jedem empfehlen kann!“ Janine hingegen berichtet: „Der schottische Akzent war anfangs nicht einfach, aber dank netter Kollegen konnte ich mich bereits nach kurzer Zeit problemlos verständigen.“ Janine hat viele Arbeitsprozesse selbstständig bearbeitet. Für sie war es außerdem „interessant zu sehen, wie verschieden Städte funktionieren und wie anders die Mentalität der Menschen vor Ort war.“
Für viele Auszubildende ist der Blick auf den Arbeitsmarkt die Hauptmotivation für einen Auslandsaufenthalt. So werden zunehmend Fachkräfte mit internationalen Erfahrungen gesucht. Das Erleben des Arbeitsalltags mit seinen Besonderheiten in einem fremden Land, die Verbesserung der Sprachkenntnisse und auch die persönliche Weiterentwicklung während des Auslandsaufenthalts tragen dazu bei, dass die Auszubildenden für zukünftige berufliche Anforderungen gerüstet sind.
www.fit-fuer-europa.de

Europaklasse – live erleben

In der Europaklasse kannst Du Deine Europakompetenzen vertiefen.

Die wesentlichen Vorteile der Europaklasse:

  • Du lernst in den Projekten Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern kennen.
  • Du machst ggf. eine Fahrt zu einer europäischen Partnerschule
  • Du kannst politische Zusammenhänge in Europa besser verstehen.
  • Du erhöhst Deine interkulturelle Kompetenz, die Du im Arbeitsleben benötigst
  • Du erhältst und vertiefst einen Einblick in eine andere Kultur

Europaklasse: Wettbewerbe und Austauschprogramme

Durch projektorientiertes Lernen an europäischen Themen, ggfs. im Austausch mit verschiedenen Projektpartnern in der EU, erwirbst Du Fremdsprachen- und Medienkompetenzen. Im ersten Halbjahr erfährst Du wichtige Informationen über die EU Mitgliedsländer, wie das Beitrittsverfahren funktioniert und nimmst mit Deiner Klasse an einem EU Wettbewerb teil. Über die Plattform „eTwinning“ findet ein virtueller Austausch mit einer anderen Klasse in Europa statt. Du lernst den Umgang mit Bidlbearbeitungs- und Präsentationsprogrammen.

Die Inhalte des Faches Europa bereiten Dich die auf die beruflichen Anforderungen einer anspruchsvollen kaufmännischen Tätigkeit im EU-Binnenmarkt vor.

Übungsfirma – live erleben

Unsere kaufmännische Übungsfirma ADERK GmbH bietet die Möglichkeit, direkt praktisch zu arbeiten und betriebswirtschaftliche Themenbereiche nicht nur zu erlernen, sondern hautnah zu erleben.

Informieren Sie sich auch auf der Internetseite www.aderk.de über unsere kaufmännische Übungsfirma.

Die wesentlichen Vorteile der kaufmännischen Übungsfirma

  • Wir sind mit rund 500 Übungsfirmen vernetzt. Die unvorhersehbaren und vielfältigen Geschäftsbeziehungen auf dem Übungsfirmenmarkt erzwingen die laufende Anwendung und Anpassung des Gelernten.
  • Die Geschäftsprozesse in derÜbungsfirma und zwischen den Übungsfirmen entsprechen der Realität. Dadurch erlebst Du die eigenen Handlungen als real.
  • In der ADERK GmbH identifizieren sich die Schüler und Schülerinnen als Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen eines Unternehmens. Es erfolgen aber auch Präsentationen und Erkundungen bei realen Unternehmen, um das Erlernte zu vertiefen und Präsentationskompetenz zu erlangen.
  • In der Übungsfirma werden Telekommunikationsdienste (elektronische Post, Homebanking, Telefon, Internet) und die ERP-Software Microsoft Dynamics angewendet.
  • In der ADERK GmbH wird das Zusammenwirken von Einkauf, Verkauf und Verwaltung erlebt und begriffen.
  • In der Übungsfirma werden personalwirtschaftliche Sachverhalte in einem eigenständigen Unterrichtsfach bearbeitet.

Unsere Übungsfirma ADERK: Ein Modell mit Tradition.

Du suchst eine neue Herausforderung und die optimale Vorbereitung auf die Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich? Unsere Übungsfirma bereitet dich optimal vor, denn sie wirtschaftet und handelt unter Echtbedingungen, etwa so wie ein Flugsimulator für Piloten.

Übungsfirmen handeln virtuell mit Waren oder bieten Dienstleistungen an. Die Anzahl der Übungsfirmen in Deutschland bewegt sich zwischen 500 und 600. Von der Personalabteilung bis zum Marketing – jede Übungsfirma ist das perfekte Abbild eines Unternehmens und seiner kaufmännischen Abteilungen. So können die »Mitarbeiter/-innen« der Übungsfirmen alle Abläufe des täglichen Wirtschaftsgeschehens unter echten Rahmenbedingungen lernen und trainieren. Alle Aktivitäten entsprechen der kaufmännischen Praxis. Der Warenverkehr wird durch Lieferscheine abgebildet, der Zahlungsverkehr durch virtuelles Online-Banking. Für den nationalen und internationalen Zahlungsverkehr steht eine eigene Übungsfirmenbank zur Verfügung.

Die besondere Stärke der Übungsfirma sind ihre Außenkontakte. So wie Unternehmen in der realen Marktwirtschaft stehen auch Übungsfirmen zueinander in interaktiver Geschäftsbeziehung. Neben fachlichen Kompetenzen erwerben Schüler/-innen damit durch die Arbeit im Team und die selbstständige Lösung realer Problemstellungen wertvolle Schlüsselqualifikationen, die sie in ihren späteren beruflichen Alltag mitnehmen können.

Ein besonders Highlight ist der jährliche Besuch der Internationalen Übungsfirmenmesse. Diese Messen sind eine hervorragende Plattform für die Vermittlung wichtiger berufspraktischer Lernziele insbesondere im Bereich Marketing und Vertrieb.

Medieninformatik – live erleben

Im Differenzierungsbereich Medieninformatik lernst Du an Deinem eigenen Laptop den professionellen Umgang mit digitalen Medien. Dazu haben wir neben Informationswirtschaft die Fächer Webtechnologien, Mediendesign und Objektorientierte Programmierung eingerichtet.

Die wesentlichen Vorteile des Differenzierungskurses Medieninformatik:

  • Du lernst den Umgang mit grundlegenden Programmiersprachen HTML, CSS und Java Skript
  • Du bist Dein eigener Creativ Chef und lernst wie in einer Medienagentur den Umgang mit Adobe Creative Cloud Softwares wie Photoshop, Indesign, Illustrator, Premiere, AfterEffects etc.
  • Du gestaltest Plakate, Prospekte und Filme.
  • Eine Projektphase in der Oberstufe zur Medienerstellung findet oft in Kooperation mit einem externen Partner wie z. B. dem Kreismuseum Wewelsburg, der Stiftung „Erinnern ermöglichen“ etc. statt.

Der Medieninformatik Kurs: Programmieren und Erstellung professioneller Medien

Du lernst, digitale Medien und Informationen sachgerecht, selbstbestimmt und sozial verantwortlich zu nutzen. Dazu haben wir neben Informationswirtschaft die Fächer Webtechnologien, Mediendesign und Objektorientierte Programmierung eingerichtet:

Webtechnologie

Ziel des Faches ist eine Einführung in die Technologien, die für die Entwicklung von Webanwendungen notwendig sind. Neben HTML, CSS und der clientseitigen Skriptsprache JavaScript lernst Du, wie sich serverseitige Datenbanken einbinden lassen und programmieren im Rahmen eines Abschlussprojekts eine vollständige Webanwendung.

Mediendesign

Im Fach „Mediendesign“ lernen die Schüler*innen die Grundlagen des Grafikdesigns auf theoretischer und praktischer Basis kennen. Diese werden später in Anwendung der Adobe Creative Cloud Softwares wie Photoshop, Indesign, Illustrator, Premiere, AfterEffects etc. vertieft und anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag einer typischen Medienagentur praktisch umgesetzt. Eine Projektphase in der Oberstufe zur Medienerstellung, oft in Kooperation mit einem externen Partner wie z. B. dem Kreismuseum Wewelsburg, der Stiftung „Erinnern ermöglichen“ etc. runden das Angebot ab.

Objektorientiere Programmierung

Du erarbeitest die grundlegenden Konstrukte objektorientierter Programmiersprachen. Anhand kleiner Software-Projekte werden die Techniken der Objektorientierung eingeübt.

Auch in den allgemeinbildenden Fächern werden die Laptops verstärkt eingesetzt, so zum Beispiel um Internetrecherchen durchzuführen, Präsentationen, Mindmaps oder Grafiken zu erstellen. Im Mathematikunterricht kommen Computeralgebrasysteme zur Anwendung. Des Weiteren werden im Englischunterricht Sprachtests, Vokabel- und Wortschatzarbeit am Laptop durchgeführt.

Marketing – live erleben

Unser Differenzierungskurs Marketing bietet die Möglichkeit, praktisch zu arbeiten und selber Marketingkonzepte zu entwickeln

Die wesentlichen Vorteile des Differenzierungskurses Marketing

  • Teilnahme an Unternehmensbesichtigungen und Fachexkursionen in und über die Region hinaus
  • Du erhältst Einblicke in das Medienrecht, damit Du im eBusiness richtig handeln kannst.
  • Vorstellung unterrichtsbezogener Inhalte durch Fach- und Praxisvorträge
  • Du kannst ein eBusiness Zertifikat des Internetfachverbandes eco e. V. erwerben.
  • Du entwickelst in der Oberstufe eines eigenen Marketingkonzept am Beispiel eines regional tätigen Unternehmens
  • Weitere Projektarbeiten zum Thema Marktforschung und Konsumentenbefragungen sind nach Absprache möglich

Der Marketing Kurs: Amazon, ebay und Google auf dem Prüfstand

Die in diesem Differenzierungsbereich unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf Dich. Du erhältst vertiefende Einblicke in die Werbung, Produkt- und Markenvielfalt sowie in die Wichtigkeit von Marketingmaßnahmen aus unternehmerischer Sicht kennen. Die Jahrgangsstufe 12 widmet sich dem umfassenden Thema eCommerce und hat als Schwerpunktsetzung das erfolgreiche Bestehen des CEBRA- Zertifikates des Internetfachverbandes eco e. V. Dieses Zertifikat ist ein Alleinstellungsmerkmal und damit besonderer Baustein im Rahmen der anschließenden Ausbildungsplatzsuche. Die abschließende konzeptionelle Entwicklung eines Marketingvorhabens am Beispiel eines echten regional ansässigen Unternehmens runden Deine umfangreich erworbenen Kenntnisse ab.

Die Inhalte des Faches Medienrecht komplettieren die Themengebiete Marketing/ eBusiness, denn ohne Einhaltung des Rechtsrahmens drohen Amazon, Ebay oder Google Strafen. Du wirst über Deine Rechte als Verbraucher informiert.

Fremdsprache – live erleben

Im Bereich Fremdsprachen hast Du die Möglichkeit Spanisch zu erlernen oder Deine Russischkenntnisse zu verbessern.

Die wesentlichen Vorteile der Fremdsprachenklasse

  • Spanisch und Russisch kannst Du in Deinem nächsten Urlaub anwenden.
  • Du kannst Dich selbstbewusster im Ausland bewegen, weil Du kleine Alltagsdialoge beherrschst.
  • Du erhöhst Deine interkulturelle Kompetenz, die Du im Arbeitsleben benötigst
  • Du erhältst und vertiefst einen Einblick in eine andere Kultur
  • Du zeigst Dich offen für eine neue Herausforderung und punktest bei den Ausbildungsbetrieben

Die Fremdsprachenklasse: Spanisch für Anfänger – Russisch für Fortgeschrittene

Du lernst einen grundlegenden Vokabelschatz, damit Du Dich in Alltagssituationen in Spanien zurechtfinden kannst. Natürlich gehört auch Landeskunde und Spanische Kultur in den Lehrplan. Zudem verbesserst Du Deine Präsentations- und Teamfähigkeit, weil Du mit Deinen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden gemeinsam Aufgaben lösen musst.

Wenn Du Russisch gewählt hast, kannst Du Deine Russischkenntnisse so verbessern, dass Du sie in einem exportorientierten Unternehmen entsprechend angewendet kannst.

Interaktiv gegen Rechts

Verortung der eigenen Werte. Das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit in Demokratien. Merkmale von Populismus und „alternativen Fakten“. Und nicht zuletzt die Wirksamkeit vermeintlich einfacher Lösungen für komplexe politische Probleme – das Aufkommen des Rechtspopulismus in ganz Europa und weiteren Teilen der Welt wirft viele Fragen auf. Nicht zuletzt die, wie wir in Zukunft leben wollen.

Das Forum Jugend und Politik, eine Arbeitslinie der Politischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Angebote zur Jugendpolitik macht, hat entsprechend versucht zwei Klassen der Höheren Berufsfachschule dabei zu helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Das Programm „Rechtspopulismus in Europa“ macht anhand von interaktiven Modulen zu den Themen Demokratie und Populismus grundlegende Erkenntnisse über Sinn und Zweck der liberalen Demokratie und die potentiellen Gefahren des Rechtspopulismus erkennbar und erfahrbar.

Herzstück der zweitägigen Veranstaltung war das Planspiel „Wer ist das Volk – Populisten an der Macht“. Hierbei erlebten die teilnehmenden Schüler, wie eine neu gewählte rechtspopulistische Regierung versucht, gesellschaftliche und politische Schalthebel umzulegen, um so schnell wie möglich all ihre Wahlversprechen verwirklichen zu können. „Vielleicht sollte ich mir über solche Sachverhalte häufiger Gedanken machen“, meinte die 18jährige Schülerin Irina. Und BSKN-Lehrer Karsten Floren, der das Programm an das Neuhäuser Berufskolleg holte, war sich sicher: „Der Ausgang eines solches Planspiels ist nicht vorhersehbar, aber alleine die Diskussion zur Auswertung hat den einen oder anderen Schüler sicherlich für das Thema sensibilisiert.“

Am Ende erarbeiteten die Gruppe gemeinsam konkrete Handlungsfelder und -möglichkeiten, wodurch sie selbst einen kleinen Betrag dazu leisten kann, dass wir in Deutschland auch weiterhin eine lebendige Zivilgesellschaft haben. Das passende Schlusswort der BKSN-Schülerin Emilie „Nicht meckern, sondern engagieren!“

Infos von Karsten Floren und Marco Cirrincione.