Herzlich Willkommen!
Hier stellen wir Ihnen unsere BKSN- Ansprechpersonen für die Organisation von Auslandsaufenthalten am BKSN vor. Unser Team ist gerne bereit, Sie bei Fragen zu Programmen, Finanzierung oder der Vorbereitung zu unterstützen.
Wir verfügen über Erfahrungen mit verschiedenen Ländern und Partnern. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die für Sie passenden Optionen zu finden. Dabei möchten wir Sie ermutigen, aktiv nach Lösungen zu suchen und Ihre Wünsche zu äußern.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einem Auslandsaufenthalt zu begleiten.
Athen
Berufliche Horizonte erweitern: Auslandspraktikum in Athen
Ein mehrwöchiges Praktikum in Athen bietet die einzigartige Gelegenheit, internationale Berufserfahrung zu sammeln und gleichzeitig in die reiche Kultur und Geschichte einer der ältesten Städte Europas einzutauchen. Die griechische Hauptstadt kombiniert antike Sehenswürdigkeiten wie die Akropolis mit einem pulsierenden modernen Leben und einer dynamischen Wirtschaftsszene.
Berufliche und sprachliche Entwicklung
Während eines drei- bis vierwöchigen Praktikums in Athen können Teilnehmende wertvolle Einblicke in moderne Arbeitsweisen gewinnen und ihre Englischkenntnisse vertiefen. Durch die Mitarbeit in international ausgerichteten Unternehmen und die aktive Beteiligung an praxisnahen Projekten können wertvolle fachliche und interkulturelle Kompetenzen entwickelt werden. Insbesondere in Bereichen wie digitalem Marketing und Business English bietet die Stadt vielfältige Lernmöglichkeiten, die die beruflichen Perspektiven erweitern.
Leben und Arbeiten in Athen
Die Unterbringung in zentral gelegenen Apartments ermöglicht es, das Stadtleben hautnah zu erleben und die zahlreichen kulturellen und historischen Highlights Athens zu erkunden. Neben der praktischen Tätigkeit bleibt ausreichend Zeit, um die vielfältigen Facetten der Stadt kennenzulernen. Geführte Stadttouren bieten einen ersten Überblick über das lebhafte Treiben und die beeindruckende Architektur der Metropole.
Optimale Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Praktikum
Dank einer umfassenden Betreuung und einer hervorragenden Infrastruktur vor Ort gestaltet sich der Aufenthalt reibungslos. Vom Flughafentransfer über moderne Unterkünfte bis hin zur fachlichen Unterstützung ist alles darauf ausgerichtet, ein bereicherndes Erlebnis zu gewährleisten. Zudem bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten die Gelegenheit, neben dem beruflichen Alltag das mediterrane Lebensgefühl zu erleben und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Warum ein Praktikum in Athen?
Athen vereint historischen Charme mit einem dynamischen Arbeitsumfeld. Die lebhafte Wirtschaft, das angenehme Klima und die kulturelle Vielfalt machen die Stadt zu einem attraktiven Ziel für alle, die neue Perspektiven suchen und sich weiterentwickeln möchten. Die Kombination aus beruflichen Herausforderungen und spannenden Freizeitmöglichkeiten schafft ideale Voraussetzungen für ein unvergessliches Praktikumserlebnis.
Nutzen Sie diese einzigartige Chance, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln, neue Kontakte zu knüpfen und Ihren Horizont zu erweitern.
Malta
Wir haben seit einigen Jahren einen sehr intensiven Kontakt nach Malta.
Lesen Sie hier die Erfahrungsberichte der Schülerinnen und Schüler.
Schweden
Erasmus+ Austausch nach Schweden – Ein Blick über den Tellerrand des Gesundheitswesens
Im Mai 2025 erhielten drei Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten aus dem Jahrgang MF23 sowie die beiden Lehrerinnen Sandra Carcanella und Britta Kirsch die besondere Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+-Programms an einer einwöchigen Bildungsreise nach Schweden teilzunehmen. Einige Wochen zuvor hatte bereits ein Besuch von Schülerinnen und Lehrerinnen aus der schwedischen Schule in Avesta am BKSN stattgefunden. Ziel des Gegenbesuchs in diesem Austauschprojekt war es, nicht nur fachliche Kompetenzen zu vertiefen, sondern auch neue Perspektiven auf Gesundheitssysteme, Berufsbildung und interkulturelle Zusammenarbeit zu gewinnen und die ersten Kenntnisse, die durch den vorherigen Aufenthalt der schwedischen Gäste am BKSN gewonnen wurden, vor Ort zu erweitern.
Vielfältiges Programm mit fachlichem Tiefgang
Die Reise begann mit kulturellen Einblicken in Stockholm und Uppsala. Der Besuch des Nobelpreismuseums ermöglichte den Teilnehmenden eine eindrucksvolle Auseinandersetzung mit bahnbrechenden Entdeckungen in Medizin und Forschung. Im Medizinhistorischen Museum in Uppsala erhielt die Gruppe spannende Einblicke in die Entwicklung medizinischer Instrumente und Behandlungsmethoden. Ein Museum zum Anfassen.
Nach dem kulturellen Auftakt ging es weiter nach Avesta, wo die Gruppe vom schwedischen Schulteam herzlich empfangen wurde. Neben einer Schulführung standen interaktive Einheiten zu den Unterschieden zwischen dem deutschen und schwedischen Berufsbildungssystem auf dem Programm. Besonders spannend war der Austausch mit schwedischen Schüler:innen, die selbst Erfahrungen mit dem deutschen System gesammelt hatten.
Hospitationen und Einblicke in das schwedische Gesundheitswesen
Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch des örtlichen Krankenhauses sowie eines privaten Gesundheitszentrums. Dabei konnten die Teilnehmenden nicht nur die Unterschiede zwischen öffentlicher und privater Gesundheitsversorgung beobachten, sondern auch mit Fachkräften ins Gespräch kommen
Interkultureller Austausch und persönliche Entwicklung
Ergänzt wurde das Programm durch Unterrichtsbesuche, Gruppenarbeiten zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und die Teilnahme an Unterrichtsfächern wie „Rettungsmedizin“ und Sozialkunde. Auch die sprachliche Kompetenz wurde durch die regelmäßige Kommunikation auf Englisch sowie durch den Kontakt mit schwedischen Schüler:innen gefördert.
Neben medizinisch-fachlichen Aspekten wurde auch Wert auf den interkulturellen Austausch gelegt. Die Schülerinnen nahmen am Unterricht teil und auch die Sprachpraxis kam nicht zu kurz: Die Verständigung auf Englisch förderte das Selbstbewusstsein und die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen.
Ein gemeinsames Abschlussessen sowie der Austausch über Jugendkultur in Schweden rundeten den Aufenthalt ab und boten Raum für persönliche Gespräche und interkulturelle Begegnungen.
Fazit: Lernen, Verstehen und Wachsen
Der Erasmus+ Austausch nach Schweden war für alle Beteiligten eine wertvolle Lernerfahrung. Die Schülerinnen und Lehrerinnen erweiterten nicht nur ihr Fachwissen und ihre sprachlichen Kompetenzen, sondern entwickelten auch ein tieferes Verständnis für internationale Unterschiede im Gesundheitswesen. Sie gewannen Mut, über den eigenen Horizont hinauszublicken – beruflich wie persönlich.
Einzelmobilitäten
In Bearbeitung
Kaufmann / Kauffrau International
Kaufmann/-frau International Certificate (KIC) – Intensivseminar in Dublin 2026
Das Intensivseminar „Kaufmann/-frau International Certificate (KIC)“ richtet sich an Auszubildende in kaufmännischen Berufen, die das irische Wirtschaftssystem kennenlernen, ihre Englischkenntnisse praxisnah verbessern und interkulturelle Kompetenzen erwerben möchten. Vorausgesetzt werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
Seminarinhalte:
Das Seminar wird von der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer (AHK) organisiert und findet an der Horner School in Dublin statt. Der Unterricht wird ausschließlich auf Englisch von muttersprachlichen Lehrkräften durchgeführt und durch Übungen sowie eine Projektarbeit ergänzt. Die Themen umfassen:
- Wirtschaft, Politik und Recht in Irland
- Schriftliche und mündliche Kommunikation am Arbeitsplatz
- Präsentationstechniken
- Interkulturelle Kompetenzen
- Fachbezogene Exkursionen
Zertifikate:
Nach Abschluss des 3-wöchigen Seminars und bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer:
- Europass Mobilität
- Leistungsnachweis der AHK Dublin
Unterbringung:
Die Teilnehmer wohnen in von der Horner School geprüften Gastfamilien, um ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu vertiefen.
Kosten:
Die Gesamtkosten betragen 2.235 € (Stand: Februar 2025). Die Förderung durch Erasmus+ beträgt ca. 1.667 €. Hinzu kommen Kosten für Flug, Transport und Versicherung mit einem geschätzten Eigenanteil von 870 €. Die Verpflegung (Frühstück und Abendessen) ist im Preis enthalten.
Zeitraum:
31.05.2026 – 20.06.2026 (inklusive An- und Abreisetag)
Voraussetzungen:
- Englischtest auf B2-Niveau (ggf. kostenloser Online-Sprachkurs)
- Freistellung durch den Ausbildungsbetrieb
Kontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Frau Nina Cantzen unter n.cantzen@bksn.de
Nutzen Sie diese Chance für eine internationale Berufserfahrung in Irland!
KMK Fremdsprachenzertifikat
KMK-Fremdsprachenzertifikat – Englisch für den Beruf
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat bietet eine wertvolle Möglichkeit, berufsbezogene Englischkenntnisse offiziell nachzuweisen. Entwickelt von der Kultusministerkonferenz (KMK), bestätigt das Zertifikat die Fähigkeit, sicher und kompetent in beruflichen Kontexten auf Englisch zu kommunizieren. Es ist bundesweit einheitlich geregelt und bei Arbeitgebern hoch anerkannt.
Wer kann teilnehmen?
Aktuell können folgende Auszubildende die Prüfung ablegen:
- Kaufleute für Büromanagement (Englisch für Wirtschaft und Verwaltung)
- Bankwesen
Die Prüfung erfolgt auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Prüfungsaufbau
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil:
- Schriftliche Prüfung (120 Minuten): Hörverstehen, Leseverstehen, Produktion und Mediation – jeweils mit berufsbezogenen Inhalten.
- Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten): Ein Gespräch mit dem Prüfenden sowie ein Rollenspiel mit einer weiteren Person zur Simulation beruflicher Kommunikationssituationen.
Vorteile des Zertifikats
- Praxisnahe Sprachkompetenz für den beruflichen Alltag
- Anerkannter Nachweis für Bewerbungen
- Wettbewerbsvorteil beim Einstieg in die Arbeitswelt
Interesse?
Sind Sie Auszubildende*r in einem der genannten Berufe? Dann sprechen Sie Ihre Englischlehrkraft an oder kontaktieren Sie:
- Ulrike Heinich – u.heinich@bksn.de
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre beruflichen Chancen zu erweitern!
Ansprechpartner
OStR‘ Kerstin Grawe
Tel.: 05254 9319-125
Mail: k.grawe@bksn.de
StD‘ Tanja Groddeck
Tel.: 05254 9319-125
Mail: t.groddeck@bksn.de
OStR‘ Bettina Klüner
Tel.: 05254 9319-125
Mail: b.kluener@bksn.de