Beiträge

Übungsfirmenmesse 2022

Zwei Tage fand die digitale Übungsfirmenmesse 2022 statt. Ca. 80 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule konnten den digitalen Marktplatz des zentralen Übungsfirmenrings nutzen um ihre eigenen „virtuellen“ Produkte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und zu verkaufen.

Unzählige Verkaufsgespräche wurden per Videokonferenz oder per Chat geführt – natürlich nicht nur in deutscher Sprache – die Übungsfirmenmesse ist international. Eine tolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule. Ein tolles Projekt, zu dessen gelingen insbesondere die Fachkolleginnen und -kollegen der Fächer Informationswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Geschäftsprozesse, Deutsch und Englisch beigetragen haben.

Mein „BWL-Lernvideo“

Digitale Medien werden regelmäßig zur Unterstützung des Fachunterrichts der Fächer Betriebs- und Volkswirtschaftslehre genutzt. So wurden von Schüler:innen Lernvideos im Multimediastudio erstellt, die wichtige Themen der Betriebswirtschaftslehre aufgreifen und diese praxisnah verdeutlichen.

Der Schüler Ataa Dabbabi aus der Klasse HM20a hat unter der Anleitung von Herrn Berkemeier z.B. ein Lernvideo zum Betriebsabrechnungsbogen erstellt. Über die Lernplattform können alle Schüler:innen der Höheren Handelsschule nun auf sein Video zurückgreifen und das Video z.B. zur Unterstützung bei der Vorbereitung auf Klausuren nutzen.

Ethik im digitalen Alltag – Digitales Projekt der HM20a

Die Klasse HM20a der Höheren Handelsschule hat am  5. Oktober an der Diskussion mit dem  Thema „Ethik im digitalen Alltag“ teilgenommen.

Die Stadt Paderborn hat gemeinsam mit dem Ethikrat zum sog.  DigiLog eingeladen, der in der Form eines Livestreams stattfand. Was kann die Ethik überhaupt leisten? Wo zeigt sich das Spannungsfeld von Technologie und Ethik in unserem Alltag? Welche Lösungsansätze und Handlungsalternativen gibt es aus ethischer Sicht? Diese weitere gestellte Fragen wurden in der Diskussion mit Paderborns Bürgermeister und den Mitgliedern des Ethikrats Paderborn diskutiert.

Zusammen mit den beiden Lehrkräften Frau Srdanovic und Herrn Berkemeier wurde in einem fächerübergreifendem Projekt die Diskussion begleitet, Standpunkte diskutiert und die Ergebnisse digital zusammengefasst.

Technische Innovationen sind sehr wichtige Bausteine der Digitalisierung, aber die Veränderung unseres Alltags wirft auch immer wieder neue Fragen auf. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grundwerten. Den Menschen in den Mittelpunkt dieser Entwicklung zu stellen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Ethikrat der Stadt Paderborn besteht nun seit fast zwei Jahren und hat es sich zur Aufgabe gemacht Kosten und Nutzen der Digitalisierungsprozesse für die Bürger*innen und die Gesamtgesellschaft zu bewerten und somit das Wohl der Menschen nicht aus den Augen zu verlieren und die Stadt Paderborn auf dem Weg in die Digitalisierung zu beraten. Das Gremium ist politisch unabhängig und möchte auf mögliche Konflikte im Umgang mit der Digitalisierung aufmerksam machen und sie diskutieren, damit sie sowohl den gemeinsam geteilten Wertvorstellungen aller Bürgerinnen und Bürger, als auch den ethischen Anforderungen entsprechen können.

 

Das Erasmus+ Projekt geht mit der HF21a in die Verlängerung

In dem Projekt mit dem Titel „Migration in der EU – Bereicherung und/oder Bedrohung?“ bearbeiten insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler das Thema Migration aus unterschiedlichen Perspektiven. Zuerst untersuchen sie die Migration in der Vergangenheit am Beispiel der Immigration von Juden in Polen. Polen bot früher ein Zuhause für eine große jüdische Gemeinschaft. In Kazimierz, dem Vorort Krakaus, in dem bis 1945 der Großteil der Krakauer Juden lebte, lernen die Schülerinnen und Schüler die jüdische Religion, in Auschwitz die Folgen des Antisemitismus kennen.

In Deutschland, Italien und Spanien untersuchen sie den Aspekt Migration in der Gegenwart. In Deutschland beschäftigen sie sich in Unterrichtshospitationen, Interviews mit Vertretern der Schulen, Integrationszentren, lokalen Unternehmen mit deren Konzepten zur Integration von Zuwanderern. In Italien bekommen sie Einblicke in Flüchtlingsgeschichten und den Alltag der dortigen Immigranten, führen Interviews und Diskussionen mit Politikern durch. In Spanien untersuchen sie die langfristigen sozialen, wirtschaftlichen, steuerlichen und demografischen Auswirkungen der Einwanderung auf die spanische Wirtschaft.

Wir freuen uns, dass dieses tolle Projekt nun von der Klasse HF21a weitergeführt wird.

 

  • Deutschland: koordinierende Schule
  • Projektleitung: Frau Dr. Olschewski
  • Projektteam: Frau Amedick, Frau Neuhaus, Frau Vidal und Herr Damke
  • Polen: Centrum Kształcenia Zawodowego i Ustawicznego nr. 3 in Zielona Góra
  • Italien: Pertini-Anelli in Turi
  • Spanien: IES in El Astillero

 

Video zur Podiumsdiskussion – Bundestagswahl im Forum

Am 8. September fand im BKSN-Forum die Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl statt.

Aufgrund der Pandemie konnten lediglich 5 Klassen live an der Diskussion teilnehmen.

Deshalb wurde ein Video der 1,5 stündigen Veranstaltung erstellt.  Das erste Ergebnis ist unter folgendem LINK auf unserem BKSN YouTube-Kanal veröffentlicht

Youtube-LINK:

https://www.youtube.com/watch?v=132W24thN2E

 

Die mediale Betreuung der Veranstaltung lag bei den Medienkursen der HM20a (Höhere Handelsschule) sowie der GI19a (Berufliches Gymnasium) unter Anleitung von Herrn Berkemeier. Es wurde die Beleuchtungs- und Audiotechnik im Forum gesteuert sowie die Videos mit festen und frei beweglichen Kameras aufgezeichnet.

 

Herzlichen Dank an den Organisator Karsten Floren, dem Moderator Jürgen Lutter und natürlich an die Gäste auf dem Podium:

  • Jörg Schlüter (Bündnis 90 / Die Grüne),
  • Rose Özmen (FDP)
  • Burkhard Blinkert (SPD)
  • Carsten Linnemann (CDU) und
  • Martina Schu (Die Linke)

führten eine faire und fachkompetente Diskussion. Am 26. September wählen gehen!

Neue Medientechnik

Seit neustem verfügen wir am BKSN über einen transportablen Greenscreen Hintergrund sowie moderne LED-Flächenbeleuchtung. Dadurch wird nun Chroma Keying (auch color keying) möglich. Dies ist ein visueller Effekt, bei der eine Chrominanz zum Freistellen von Bildmaterial verwendet wird. Im Rahmen des Compositing wird diese Technik verwendet, um Hintergründe in Fotos oder Videos auszutauschen. Dazu wird aus einem bestimmten Farbbereich ein Alphakanal berechnet. Die am häufigsten verwendeten Farben sind grün und blau, da sie sich farblich deutlich vom Hautton abheben.

Greenscreens und Bluescreens sind in Fernseh- und Filmproduktionen im Einsatz.

Im Fernsehen wird chroma keying häufig bei Nachrichtensendungen oder dem Wetterberichteingesetzt, um Hintergrundbilder und -animationen einzubauen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse HM21a (Höhere Handelsschule) haben die neue Technik zusammen mit Herrn Berkemeier für ihre Medienprojekte nun als erstes ausgiebig getestet.

 

Diskriminierung durch künstliche Intelligenz

Algorithmen – gefilterte Darstellung auf Social Media Plattformen

Das digitale Lernen hat coronabedingt einen kräftigen Schub bekommen. Homeschooling statt Präsenzunterricht, Lernsoftware statt Bücher. Die Kommunikation über Lernplattformen ist aus dem Schulalltag schon nicht mehr wegzudenken.
Die Klasse HM19a durfte zusammen mit Frau Goder und Herrn Berkemeier in den vergangenen Wochen an einem neuen zukunftsweisenden fächerverbindenden digitalen Projekt teilnehmen. „Was hat künstliche Intelligenz mit Diskriminierung zu tun?“, dieser Fragestellung widmeten sich die Schüler des Berufskollegs Schloss Neuhaus im Projekt Digital Sparks. In Form eines Online-Workshops konnten sie so Zukunftskompetenzen und die Erfahrung in der Anwendung verschiedener digitaler Werkzeuge erwerben. Entwickelt wurde das Projekt von der Berliner Initiative „Education Innovation LAB“ Sie gestaltet selbsterklärend aufbereitete Workshops und ermöglichen eine aktive, kollaborative und kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten – vom Explorieren des Themas, über das Gestalten von Lösungsansätzen, hin zum Teilen und Reflektieren der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der Schüler der Klasse HM19a zu den Themen „Soziale Medien und Algorithmen“, „Diskriminierung durch künstliche Intelligenz im Rahmen von Cyberkriminalität“ sowie „Fake News und Corona Mythen“ wurden in Gruppen erarbeitet und stehen nun den Projektteilnehmern aus ganz Deutschland online zur Verfügung.
Wer mehr über dieses innovative Projekt erfahren möchte, findet viele Informationen auf der Seite www.digital-sparks.de.

Digitale Snackfortbildungen

Als fortlaufender Prozess werden im wöchentlichen Rhythmus Mikrofortbildungen sog. Snackfortbildungen für das Kollegium angeboten.

Zu den Themen:

  • Kursnotizbuch in Microsoft Teams
  • Aufgabentool in Microsoft Teams
  • Microsoft Forms
  • Tutory
  • Oncoo usw.

werden kleine, verdauliche, jederzeit verfügbare „digitale Fortbildungshäppchen“ im internen Austausch angeboten.

Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die sowohl an der Organisation, Durchführung und Teilnahme mitwirken.

 

Hier geht es zum Themenkatalog:

Cybermobbing – Webinar für die Höhere Handelsschule

Die Klassen der Höheren Handelsschule – Differenzierung Marketing haben erfolgreich an einem Webinar von Frau Stöckmann zum Thema „Recht im Internet: Cybermobbing“ teilgenommen. Veranstalter dieses Webinars war Law4School. Es wurde im Fachunterricht intensiv vor – und nachbereitet. Hier waren insbesondere die Fächer Informationswirtschaft und Medienrecht beteiligt. Die Kolleginnen und Kollegen nutzten zur Vorbereitung ein vom Veranstalter Law4School angebotenes Webinar.

170 Abschlüsse am BKSN

Nach zwei oder teils auch drei Jahren war es nun endlich geschafft: 170 Absolventinnen und Absolventen freuten sich über Ihren gemeinsamen Abschluss, der in zwei Veranstaltungen jeweils in einem musikalischen und sehr persönlichen Rahmen gefeiert wurde. Neben einer diesjährigen hohen Schülerbeteiligung in der Organisation und Durchführung wurden auch die Jahrgangsbesten durch Christiane Rensing sowie die kreativsten Köpfe im E-Business besonders gewürdigt.
Das Höhere Handelsschullehrerteam wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für die Zukunft in Ausbildung, Praktikum oder Studium viel Erfolg und gutes Gelingen.